Umfrage

Lieferservice-Boten naschen heimlich

Pizzalieferant mit 12 Pizzakartons
Hat er, oder hat er nicht? Das fragt man sich nach den Umfrageergebnissen eines amerikanischen Lieferunternehmens, die zeigen, dass mehr als ein Viertel der Boten vom Essen stibitzen. (Foto: © sp4764)
Mehr als ein Viertel der in einer Studie befragten Boten haben schon mal von bestelltem Essen stibitzt. Eine Idee, wie die Speisen zu schützen sind, gibt es auch schon.  
Mittwoch, 31.07.2019, 14:30 Uhr, Autor: Kristina Presser

Schock – oder hat man heimlich irgendwie damit gerechnet? Eine Studie des amerikanischen Lieferunternehmens US Foods hat jetzt gezeigt, dass mehr als ein Viertel aller Essenslieferanten in den USA auf ihrem Weg zum Kunden von der bestellten Mahlzeit probiert. Offiziell heißt es dazu von US Foods: „Leider müssen wir berichten, dass Lieferanten manchmal von ihren Trieben übermannt werden, woraufhin sie gegen ihre heilige Pflicht verstoßen und etwas von dem Essen nehmen.“

Für die Studie hat das Lieferunternehmen 497 erwachsene US-Amerikaner befragt, die für App-basierte Lieferdienste wie Uber Eats als Lieferanten tätig sind. Außerdem wurden 1.518 Nutzer solcher Services in die Umfrage miteinbezogen. Und dann kam das Geständnis: Etwa 28 Prozent der Lieferanten gaben zu, schon einmal von einer Lieferung gekostet zu haben. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) gaben an, sie fänden den Duft der zu liefernden Mahlzeiten verlockend. Logisch, dass die befragten Kunden da weniger erfreut waren. Die Folge: 85 Prozent wünschen sich ein Siegel oder ein Etikett auf der Lieferung.

Naschende Lieferanten und geizige Kunden

Dabei sind naschende Lieferanten nicht einmal das größte Problem für Konsumenten, wenn es um Lieferservices geht. Schwerer wiegen Verspätungen und kaltes Essen. Aber – gleiches Recht für alle! Denn die befragten Lieferanten hatten ebenso Beschwerden über Kunden. Vorne mit dabei waren ganz klar die Unzufriedenheit über zu wenig Trinkgeld und unklare Anweisungen bei der Lieferung.

Trotz Klagen von beiden Seiten feiern Liefer-Apps immer noch ihren Siegeszug. Laut der Studie hat der durchschnittliche US-Amerikaner zwei solche Anwendungen auf dem Smartphone und benutzt sie bis zu dreimal im Monat.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau arbeitet mit Laptop am Yachthafen
Studie
Studie

Bleisure Travel: bundesweite Branchenbefragung soll Zukunftspotenzial zeigen

Die Verbindung aus Geschäftsreise und privater Auszeit gilt als einer der wachstumsstärksten Entwicklungen im Tourismus. Doch sind Destinationen und Gastgeber in Deutschland auf die Verlängerungswünsche der Geschäftsreisenden eingestellt?
Ein Mann und eine Frau sitzen am Tisch und essen
Studie
Studie

Work-Food-Balance und mehr: Was Beschäftigte motiviert

Eine aktuelle Studie zeigt, was Beschäftigte wirklich motiviert: Demnach beeinflusst die Betriebsgastronomie sowohl Jobentscheidungen, als auch die Arbeitgebermarke. Außerdem sind saubere Arbeitsplätze ein wesentlicher Faktor.
Gruppe von Arbeitnehmern bei einem Meeting
Befragung
Befragung

So zufrieden sind Deutschlands Angestellte

Welche Branchen haben die zufriedensten Arbeitnehmer und in welchen Regionen leben die zufriedensten Beschäftigten? Dazu wurden 2.000 Berufstätige in Deutschland befragt.
Hotel in den Alpen
Bilanzjahr 2024
Bilanzjahr 2024

Aktuelle Tourismusbenchmarks von Kohl & Partner

Die aktuellen Benchmarks von Kohl & Partner bieten wertvolle Einblicke in die Performance von über 250 Ferienhotels im Alpenraum. Was sich für das Bilanzjahr 2024 zeigt.
Lieferando Tasche
Logistik
Logistik

Lieferando will rund 2.000 Stellen abbauen

Lieferando will seine Flotte in Deutschland um fast ein Fünftel reduzieren. Außerdem will die Plattform stärker mit Subunternehmen kooperieren. Man müsse im knallharten Wettbewerb bestehen, sagt der Chef.
Roboterfinger berührt menschlichen Finger
Studie
Studie

Wie KI das europäische Gastgewerbe verändert

In der heutigen Hotelbranche ist die Diskussion rund um künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Doch wie ist der tatsächliche Stand der KI-Einführung in der Branche und welche Haupthindernisse behindern ihren Fortschritt?
Porträt von Patrik Rendel
Studie
Studie

Neuroinklusion am Arbeitsplatz: Wie Vielfalt neue Perspektiven schafft

Eine neue Studie des Top Employers Institute zeigt, warum neuroinklusive Arbeitsumgebungen entscheidend für Innovation, Bindung und Zukunftsfähigkeit sind und wie neurodiverse Talente die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen nachhaltig und messbar stärken können.
Urlauberin mit Laptop am Strand
Studie
Studie

Deutsche wollen im Urlaub WLAN – trotz Sicherheitsbedenken

WLAN gehört für die meisten deutschen Urlauber heute zur Grundausstattung – selbst auf Reisen wollen sie online bleiben. Gleichzeitig besteht die Sorge vor Sicherheitslücken, besonders bei öffentlichen Netzwerken. Für Hoteliers ergibt sich daraus eine klare Aufgabe: digitale Erreichbarkeit ja, aber bitte sicher.
Frau gibt einer Schülerin in der Mensa Mittagessen aus.
Studie
Studie

10 Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit in Kantinen und Mensen

Forscher der Universität Hohenheim haben untersucht, wie bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung häufiger auf den Teller kommen können. Das Ergebnis: zehn konkrete Empfehlungen für die Praxis.