Umfrage

Lieferservice-Boten naschen heimlich

Pizzalieferant mit 12 Pizzakartons
Hat er, oder hat er nicht? Das fragt man sich nach den Umfrageergebnissen eines amerikanischen Lieferunternehmens, die zeigen, dass mehr als ein Viertel der Boten vom Essen stibitzen. (Foto: © sp4764)
Mehr als ein Viertel der in einer Studie befragten Boten haben schon mal von bestelltem Essen stibitzt. Eine Idee, wie die Speisen zu schützen sind, gibt es auch schon.  
Mittwoch, 31.07.2019, 14:30 Uhr, Autor: Kristina Presser

Schock – oder hat man heimlich irgendwie damit gerechnet? Eine Studie des amerikanischen Lieferunternehmens US Foods hat jetzt gezeigt, dass mehr als ein Viertel aller Essenslieferanten in den USA auf ihrem Weg zum Kunden von der bestellten Mahlzeit probiert. Offiziell heißt es dazu von US Foods: „Leider müssen wir berichten, dass Lieferanten manchmal von ihren Trieben übermannt werden, woraufhin sie gegen ihre heilige Pflicht verstoßen und etwas von dem Essen nehmen.“

Für die Studie hat das Lieferunternehmen 497 erwachsene US-Amerikaner befragt, die für App-basierte Lieferdienste wie Uber Eats als Lieferanten tätig sind. Außerdem wurden 1.518 Nutzer solcher Services in die Umfrage miteinbezogen. Und dann kam das Geständnis: Etwa 28 Prozent der Lieferanten gaben zu, schon einmal von einer Lieferung gekostet zu haben. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) gaben an, sie fänden den Duft der zu liefernden Mahlzeiten verlockend. Logisch, dass die befragten Kunden da weniger erfreut waren. Die Folge: 85 Prozent wünschen sich ein Siegel oder ein Etikett auf der Lieferung.

Naschende Lieferanten und geizige Kunden

Dabei sind naschende Lieferanten nicht einmal das größte Problem für Konsumenten, wenn es um Lieferservices geht. Schwerer wiegen Verspätungen und kaltes Essen. Aber – gleiches Recht für alle! Denn die befragten Lieferanten hatten ebenso Beschwerden über Kunden. Vorne mit dabei waren ganz klar die Unzufriedenheit über zu wenig Trinkgeld und unklare Anweisungen bei der Lieferung.

Trotz Klagen von beiden Seiten feiern Liefer-Apps immer noch ihren Siegeszug. Laut der Studie hat der durchschnittliche US-Amerikaner zwei solche Anwendungen auf dem Smartphone und benutzt sie bis zu dreimal im Monat.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gruppe im speist im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Skepsis zur Mehrwertsteuersenkung: Steuerfreier Essenszuschuss könnte helfen

Genuss statt Schnell-Imbiss: In der Mittagspause legen die Deutschen immer mehr Wert auf Qualität statt auf Schnelligkeit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Die Studie liefert zudem eine Überraschung: Ein steuerfreier Essenszuschuss könnte die Unterstützung lokaler Restaurants mehr als verdoppeln – trotz der Skepsis der Gäste gegenüber der geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Speisen ab 2026.
Gruppe in der Kantine
Studie
Studie

Betriebsrestaurants trotzen dem Homeoffice-Trend

Kantinen im Aufwind: Nach dem Corona-Tief erleben Deutschlands Betriebsrestaurants ein Comeback. So versorgt die Gemeinschaftsgastronomie täglich 17 Millionen Menschen – und wird zunehmend zum sozialen Treffpunkt. 
Familie beim Check-in im Hotel
Buchungslage
Buchungslage

Hotelbuchungen zu Ostern 2025: Deutschland übertrifft den internationalen Schnitt

Deutschland ist dieses Jahr zu Ostern ein beliebtes Reiseziel – die Hotelbuchungen übertreffen den globalen Durchschnitt und steigen um 22 Prozent. Das geht aus Daten der Vertriebsplattform Site Minder hervor. 
Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Junge Frau bereitet Kaffee vor
Studie
Studie

Gastwelt als „Integrationsmotor“ für junge Menschen ohne Abschluss

Jeder fünfte junge Erwachsene zählt zu den geringqualifizierten Menschen. Doch gerade diese Gruppe bietet ein enormes Potenzial für den Arbeitsmarkt. Eine Studie des Fraunhofer IAO zeigt nun auf, dass sich vor allem der Dienstleistungssektor anbietet, diese Geringqualifizierten in Arbeit zu bringen. Die Regierung müsse jedoch stärker die Weiter- und Ausbildung fördern.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG: „Die Gastwelt ist das Rückgrat lebendiger Stadtzentren“

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Gastronomie ein entscheidender Treiber für die Belebung von Innenstädten ist. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt fordert deshalb gezielte politische Maßnahmen zur Stärkung der Branche und richtet einen klaren Apell an die nächste Bundesregierung.
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
Service-Mitarbeiter auf einem Kreuzfahrtschiff, mit einem Tablett mit Drinks in der Hand.
Abwanderung
Abwanderung

Auslandsjobs stehen hoch im Kurs

Immer mehr Arbeitnehmer wollen Deutschland den Rücken kehren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Überraschend dabei ist, dass die Themen Gehalt oder Karriereentwicklung nicht die vorrangigen Gründe für eine Jobsuche im Ausland sind. 
Bezahlung mit Karte im Retsaurant
Umfrage
Umfrage

Digitale Tools spielen in der Gastronomie eine immer wichtigere Rolle

Ob Tischreservierung, digitale Trinkgelder oder Feedback – immer mehr Deutsche setzen auf digitale Tools, um ihre Restaurantbesuche zu planen, zu bezahlen und Feedback zu geben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.