Oktoberfest

Oktoberfest-Maßkrug vorgestellt

Zwei Frauen halten je zwei Bierkrüge in Händen
Das Motiv der Sammlerkrüge zeigt mehrere unverzichtbare Gegenstände eines Wies’n-Besuches. (© dpa)
In wenigen Wochen ist es soweit: Auf der Theresienwiese in München wird wieder „o’zapft“. Jetzt wurden auch die offiziellen Bierkrüge der Öffentlichkeit präsentiert.
Mittwoch, 23.08.2017, 11:08 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Am 16. September öffnet das größte Volksfest der Welt, das Münchner Oktoberfest wieder seine Pforten. Und jeweils kurz davor wird auch das jeweilige Motiv des offiziellen Maßkruges enthüllt. Das diesjährige Plakatmotiv stammt von den Studentinnen Sarah Eigenseher und Hanna Hodžić von der Technischen Hochschule in Nürnberg und wurde von Bürgermeister und Wiesn-Chef Schmid als „edel, aufgeräumt und hochwertig“ gelobt. Die Abbildung zeigt eine Brezel, ein Brathendl, dazu Trachtenhut, Edelweiß und ein Lebkuchenherz mit dem Schriftzug „O’zapft is“.

1978 begann die Reihe der begehrten Sammlerkrüge. Seit 1987 ist der offizielle Steinkrug für Sammler auch mit Zinndeckel erhältlich. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der Deutschen liebstes Getränk im Sommer: das Bier (Foto: © MHP/stock.adobe.com)
Kostendruck
Kostendruck

Trotz gestiegener Bierpreise ist die Branche optimistisch

Das liebste Getränk der Deutschen wird zunehmend teurer. Das ist gerade auch für die Gastronomie problematisch. Dennoch blicken die Wirte optimistisch auf die Biergartensaison. 
Die Biergartensaison startet am Osterwochenende. (Foto: © www.push2hit.de/stock.adobe.com)
Gute Aussichten
Gute Aussichten

Gastronomie rechnet mit gutem Start für Biergärten

Das Wetter verspricht in weiten Teilen Deutschlands zumindest ab Samstag frühlingshaft schön zu werden. Die Wirte mit Außenbestuhlung können also auf ein gutes Wochenende hoffen. 
Die neue Broschüre des schweizer Brauerei-Verbandes
Schweizer Brauerei-Verband
Schweizer Brauerei-Verband

„Bier und Ausschank“ neu aufgelegt

Die Broschüre ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Das Handbuch ist in erster Linie an Gastronomen, Restaurantfachleute und Bier-Sommeliers gerichtet.
Bierbrauer beim Tasting
Berufsbild Brauer
Berufsbild Brauer

Warum Hopfen und Malz noch nicht verloren sind

Wenn Craft-Biere auf Computeranlagen treffen:  Das Berufsbild des Brauers ändert sich, eröffnet dem Nachwuchs aber auch ganz neue Möglichkeiten
Kellner bringt Essen an den Tisch
Lohnkostenzuschüsse
Lohnkostenzuschüsse

Zuschüsse bei der Einstellung von Langzeitarbeitslosen

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Gastgewerbe eröffnet sich Unternehmern eine besondere Möglichkeit: Die Bundesagentur für Arbeit in Sachsen verstärkt ihre Maßnahmen zur Integration von Langzeitarbeitslosen und bietet Unternehmen Zuschüsse bei der Einstellung Betroffener.
Ausbilderin zeigt den Azubis etwas.
Vergleich
Vergleich

DGB-Ausbildungsreport 2025: Das Gastgewerbe im Ausbildungsvergleich

Die meisten Azubis sind mit ihrer Ausbildung zufrieden – doch finanzielle Sorgen, hohe Belastungen und fehlende Übernahmechancen trüben das Bild. Der Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt klare Unterschiede in den verschiedenen Branchen. 
Katherina Reiche
Bundeszuschuss
Bundeszuschuss

Bundesregierung plant Entlastung für Stromkunden ab 2026

Die Bundesregierung will die Netzentgelte als ein Bestandteil des Strompreises verringern. Das Wirtschaftsministerium bringt dazu Gesetzesänderungen auf den Weg. Auch das Gastgewerbe könnte davon profitieren. 
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Mann sitzt vor Laptop und Tablet. Zeigt mit Finger auf Sicherheits-Symbol.
IT-Sicherheit
IT-Sicherheit

Cybersicherheit im Gastgewerbe

Cyberangriffe sind längst nicht mehr nur ein Problem für Konzerne. Auch Hotels und Gastronomiebetriebe stehen im Visier von Hackern – oft ohne es zu merken. Wer seine Gäste und sich selbst schützen will, sollte handeln. So gelingt’s.