Lebensmittelverpackungen

Plastikfrei genießen

Süßkartoffelpommes und Burger
Egal ob für Burger, Pommes oder Nudeln – alles kann man jetzt aus plastikfreien Verpackungen genießen. (Foto: ©FLYERALARM Packaging GmbH)
Für mehr Nachhaltigkeit hat Flyeralarm Packaging ein Verpackungssortiment entwickelt, das kunststofffrei und kompostierbar ist. Für Gastronomen und Co. interessant machen es aber auch zwei weitere Eigenschaften.  
Dienstag, 16.07.2019, 14:17 Uhr, Autor: Kristina Presser

Wer sich einen Snack für unterwegs kauft, produziert oft auch einen nicht unbeträchtlichen Berg an Plastikmüll. Denn die meisten Lebensmittelverpackungen sind – wenn auch augenscheinlich aus Papier – innen mit einer Barriere-Schicht aus Kunststoff überzogen und demnach nur schwer recycelbar. Um für mehr Nachhaltigkeit im Außer-Haus-Markt zu sorgen, hat das Unternehmen Flyeralarm Packaging jetzt ein Verpackungssortiment für Lebensmittel entwickelt, das vollständig plastikfrei, kompostierbar und recycelbar ist. Eine lebensmittelechte, geruchs- und geschmacksneutrale Isolierschicht auf natürlicher Basis ermöglicht es, dass sich die Schachteln auch für feuchte, fettende und tiefgekühlte Lebensmittel eignen. Alle Lebensmittelverpackungen sind nach gesetzlichen Vorschriften zertifiziert.

Jan Krischik, Teil der Geschäftsführung von Flyeralarm Packaging, erklärt die Produktphilosophie:  „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Plastik Stück für Stück durch umweltfreundliche Materialien zu ersetzen. Den Anfang machen dabei unsere Lebensmittelverpackungen: Sie sind plastikfrei, recycelbar und lebensmittelecht. Ideal für Burger, Pommes, Snacks und mehr. Neben der Produktpalette, die sich in unserem Webshop befindet, können darüber hinaus auch individuelle Anfragen bedient werden.“

Abgesehen von den plastikfreien Lebensmittelverpackungen sollen weitere nachhaltige Produkte folgen. Zum Beispiel ist seit Juli ein Kraftkarton im Einsatz, der zu 100 Prozent aus Recyclingfasern, d.h. ohne Frischfasern bzw. Zellstoff, hergestellt wurde.

Individuelles Design und kleine Stückzahl

Gastronomen, Hoteliers, Start-ups und Lieferdienste ist vor allem der Aspekt der Kleinauflage interessant. Denn das 2018 gegründete Verpackungsunternehmen richtet sich bewusst an Abnehmer, denen bislang das nötige Know-how für eigene Verpackungen fehlte. Ein weiteres Feature: Abnehmer können ihr individuelles Verpackungsdesign auf der Website entwerfen. Das ermöglicht vor allem kleinen und mittelgroßen Unternehmen oder Start-ups, wie Online-Händler, Gastronomen, Brauer und Winzer, Verpackungen mit Eyecatcher-Funktion.

P.s.: Die Gastronomie und Hotellerie haben es Ihnen angetan und Sie suchen nach einer Stelle? Dann schauen Sie doch einfach mal in unserer HOGAPAGE Spezial-Jobbörse vorbei …

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Coca-Cola Musterflasche aus 25 Prozent Meeresplastik
Der Umwelt zuliebe
Der Umwelt zuliebe

Erste Flasche aus recyceltem Meeresplastik

Coca-Cola hat gemeinsam mit unterschiedlichen Partnern die erste Musterflasche aus wiederverwertetem Plastik aus dem Mittelmeer produziert. Bald soll das Verfahren kommerzialisiert werden.  
Bambus Becher
Schadstoffbelastung
Schadstoffbelastung

Recycelbare Bambusbecher können gesundheitsschädlich sein

Wer als Alternative zu Einweg-Pappbechern Mehrweg-Becher aus Bambus verwendet, tut vielleicht der Umwelt etwas Gutes, aber nicht sich selbst. Denn es können Schadstoffe austreten und mit den Lebensmitteln verzehrt werden.
Leonardo Mitarbeiter sammeln Müll
Aktion
Aktion

Leonardo Hotels engagiert sich für World Cleanup Day 2025

Die Hotelgruppe will auch in diesem Jahr ein starkes Zeichen für Umweltschutz und gesellschaftliches Engagement setzen: Zum World Cleanup Day am 20. September ruft Leonardo Hotels Mitarbeiter in insgesamt 12 europäischen Ländern zu gemeinsamen Aufräumaktionen auf. 
Porträt von Gereon Haumann
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Dehoga äußert Kritik an kommunaler Verpackungssteuer

Mainz diskutiert über eine Verpackungssteuer. Der Dehoga Rheinland-Pfalz hält das für den falschen Weg. Statt Abgaben will der Verband auf flächendeckende, einfache Mehrwegsysteme setzen, die Einwegverpackungen überflüssig machen.
Rüdiger Schild (GM Novotel Frankfurt City), Lars Paschold (Umweltbeauftragter Novotel Frankfurt City), Sarah Rinke (GM Novotel Köln City), Olaf Schneider (GM Novotel Aachen City), Sebastian Kelb (Umweltbeauftragter Novotel Köln City) und Yilmaz Turhal (GM Novotel Düsseldorf City West)
Ozeanschutz
Ozeanschutz

Novotel Ocean Day: Hoteldirektoren sammeln Müll für den Meeresschutz

Eine Marke, eine Mission: Vor kurzem trafen sich die General Manager der Novotels aus Köln, Düsseldorf, Aachen und Frankfurt zum „Novotel Ocean Day“. Gemeinsam engagierten sie sich mit einer Müll-Sammelaktion für den Schutz der Ozeane.
Klaus Flaskamp, Karl-Heinz Krämer, Eugen Block, Dr. Till Backhaus und Michael Postinett
Feierlichkeiten
Feierlichkeiten

Block Menü feiert 30. Jubiläum in Zarrentin – und weiht Süderweiterung ein

Großes Ereignis in Zarrentin: 1995 verlegte die Firma Block Menü ihren Sitz von Hamburg nach Zarrentin am Schalsee. Nun feierte der Lebensmittelhersteller sein 30. Jubiläum und zugleich die Einweihung des neuen Südanbaus am Standort – die größte Einzelinvestition in der Geschichte der Block Foods AG.
Transgourmet-LKWs
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Transgourmet startet Initiative „Hamburg wird grüner“

Nach Meilensteinen wie der Grünen Logistik und dem Klimaplan 2050 setzt der Lebensmittelgroßhändler ein weiteres Zeichen für eine klimafreundliche Lieferkette. Mit der Initiative „Hamburg wird grüner“ wurde nun der erste Standort vollständig auf den Einsatz von Biogas-LKW umgestellt.
Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte. 
Zwei Verpackungen mit Essen
Antrag verabschiedet
Antrag verabschiedet

Kölner Stadtrat ebnet Weg für Verpackungssteuer

Was es in Tübingen schon gibt, könnte bald auch in Köln kommen. In der Stadt gibt es starke Fürsprecher einer Verpackungssteuer. Der Weg dafür wurde jetzt geebnet. Branchenverbände warnen jedoch vor den Auswirkungen.