UN World Oceans Day

Relais & Châteaux unterstützt Muschelzüchter

Mann mit Muschel in der Hand
Die neue Kampagne von Relais & Châteaux ist eine Ode an Schalentiere zum UN World Oceans Day. (Foto: © Relais & Châteaux)
Anlässlich des „World Oceans Day“ der UN am 8. Juni rufen die Köche von Relais & Châteaux mit ihrer „Ode to Shellfish“-Kampagne die Öffentlichkeit dazu auf, Muscheln als wertvolle Eiweißlieferanten zu schätzen.
Freitag, 04.06.2021, 12:11 Uhr, Autor: Martina Kalus

Chefköche von Relais & Châteaux unterstützen Muschelzüchter und schützen das Erbe von Küstengemeinden: Anlässlich des „World Oceans Day“ der UN am 8. Juni 2021 rufen sie mit ihrer „Ode to Shellfish“-Kampagne die Öffentlichkeit dazu auf, Muscheln als wertvolle Eiweißlieferanten zu schätzen. Dabei werden sie unter anderem auf Speisekarten, in Kochkursen, in Rezepten und bei Betriebsführungen vorgestellt. Bei der diesjährigen Kampagne beteiligen sich die deutschen Relais & Châteaux Mitglieder Bülow Palais, Landhaus Stricker und das Restaurant Lafleur.

Zwei entscheidende Ziele

Durch die Zusammenarbeit von Relais & Châteaux mit der Nichtregierungsorganisation Ethic Ocean wurden für die „Ode to Shellfish“-Initiative weltweit zwei entscheidende Ziele definiert: nachhaltige Muscheln zu beschaffen und zu servieren sowie lokale Produzenten zu fördern, die ihren Lebensunterhalt mit einer wachsenden nachhaltigen Meereswirtschaft verdienen. Fast 100 Relais & Châteaux-Häuser liegen direkt an einem Gewässer (Süßwasser oder Meer), so sind viele dieser Hotels und Restaurants stark mit ihrer Küstengemeinde verbunden.

Kurzfilm „Sentinels of the Sea“

„Ode to Shellfish“ zielt direkt auf das Thema des „World Oceans Day“ 2021 der Vereinten Nationen „The Ocean: Life & Livelihoods“ ab: Die Produktion von Oceanic Global hebt die Verbundenheit der Menschheit mit dem Ozean hervor. Relais & Châteaux hat in Zusammenarbeit mit Ethic Ocean und Oceanic Global einen Kurzfilm ins Leben gerufen, der bei der offiziellen Konferenz zum Welttag der Ozeane der Vereinten Nationen auf der Hauptbühne am 8. Juni Premiere haben wird:

Noch ein langer Weg

Die Hälfte aller weltweit konsumierten Meeresfrüchte stammt aus Aquakulturen (52 Prozent – FAO 2020), aber es ist noch ein langer Weg, bis die Aquakultur nachhaltig ist. Denn es werden etwa zwei bis vier Kilogramm Wildfutter benötigt, um ein Kilogramm Zuchtfisch zu liefern. Wenn es um Muscheln geht, ist ihre Produktion hingegen generell positiv für das Ökosystem. „Muscheln wie Austern sind Filterfresser, sie benötigen also kein Futter. Sie sind wahre Wächter des Meeres, filtern das Wasser, während sie wachsen, und dienen als gute Indikatoren für den Gesundheitszustand des marinen Ökosystems“, sagt Gilles Boeuf, Präsident von Ethic Ocean.

Bedrohung für Muscheln

Muscheln – sowohl wild lebende als auch gezüchtete – befinden sich aufgrund des Klimawandels in einer existenziellen Krise. Steigende Wassertemperaturen und die Versauerung der Ozeane stellen eine Bedrohung für die Zukunft der marinen Ökosysteme dar, insbesondere für Muscheln. Dies bringt Muschelproduzenten in eine gefährdende Lage, denn die geringste Verschmutzung  kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit der Muscheln haben und zu einem Massensterben führen. Dieser Dominoeffekt spinnt die zusammenhängende Geschichte vom Ozean bis zum Teller und zeigt, wie das Leben unter Wasser die Lebensgrundlagen über Wasser direkt beeinflusst.

Engagement für nachhaltige Fischerei

Olivier Roellinger, Vizepräsident von Relais & Châteaux erklärt: „Das Engagement von Relais & Châteaux für eine nachhaltige Fischerei geht auf das Jahr 2009 mit der Unterzeichnung der Ethic Ocean Charter zurück. Diese Mission ist wichtiger denn je. Die Welt erlebt derzeit einen Verlust der Artenvielfalt in einem noch nie dagewesenen Ausmaß in der Geschichte der Menschheit. Hinzu kommt, dass die Covid-19-Pandemie die Fehler in unserer Lebensmittelwirtschaft noch verschlimmert hat. Ein großer Teil der Meeresfrüchte wird in Restaurants verzehrt, aber die Restaurants auf der ganzen Welt standen im letzten Jahr vor unvorstellbaren Herausforderungen, die sich stark auf unsere lokalen Produzenten ausgewirkt haben.“

Die Entscheidung, diese jährliche Kampagne trotz der aktuellen Herausforderungen beizubehalten, unterstreicht die Bedeutung der 2014 bei der UNESCO enthüllten Verpflichtungen von Relais & Châteaux: „…die biologische Vielfalt der Ozeane zu schützen“ und „starke Beziehungen zu lokalen Bauern und Fischern anzuregen“.

(Relais & Châteaux/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Teller mit pflanzenbasiertem Gericht
Initiative
Initiative

Relais & Châteaux-Köche kooperieren erneut mit Slow Food

In Zusammenarbeit mit dem internationalen Netzwerk engagiert sich die Hotel- und Restaurantvereinigung in der Sterneküche dafür, mehr pflanzliche Produkte auf die Teller zu bringen. Die diesjährige Food for Change-Kampagne unter dem Motto „Plant The Future“ setzt auf pflanzenbasierte Gourmetküche.
Daniel Boulud
Kampagne
Kampagne

„Food for Change“ sichert kulinarisches Erbe

Relais & Châteaux und Slow Food haben vor fünf Jahren gemeinsam die Kampagne „Food for Change“ ins Leben gerufen. Mit ihrer Aktion „Ark of Taste“ setzen sie nun ein Zeichen für in Vergessenheit geratene Lebensmittel.
Relais & Châteaux Diepeschrather Mühle
Jahresbilanz
Jahresbilanz

Relais & Châteaux: Umsatz-Plus von acht Prozent in 2024

Die Vereinigung unabhängiger Hotels und Restaurants veröffentlicht die Ergebnisse ihrer jährlichen Mitgliederbefragung zum Geschäftsergebnis, die auf den Angaben von 92 % ihrer Mitgliedsbetriebe basieren und einen Gesamtumsatz von 3,2 Milliarden Euro für das Jahr 2024 ausweisen.
zwei Menschen stoßen mit Coca-Cola Flaschen an
Aktion
Aktion

Coca-Cola startet „Made in Germany“-Kampagne

Das Unternehmen startet eine deutschlandweite Kampagne, mit der es seine lokale Verwurzelung betonen will. Dafür zeigen fünf Mitarbeiter von Coca-Cola Gesicht. Sie sollen die Vielfalt und das Engagement der Belegschaft symbolisieren.
Burger King Logo vor einem Laden
Kampagne
Kampagne

Burger King bringt neue Long Chicken Varianten auf die Karte

Burger King Deutschland startet die „Long Weeks“ und bringt drei neue Varianten des Long Chicken in die Restaurants – wahlweise auch plant-based. Mit dabei: eine 360-Grad-Kampagne und ein extra Cheddar-Dip für noch mehr Geschmack.
Zwei junge Köche bei der Arbeit
Buchtipp
Buchtipp

Team Küche: Lehrbuch für angehende Köche und Fachkräfte Küche

In einer Zeit, in der die Gastronomie vor großen Herausforderungen steht, dient das neue Lehrbuch Team Küche als Begleiter für Lehrende, Auszubildende und Ausbilder. 
„Mit Mecces um die Welt“
Kampagne
Kampagne

McDonald’s Produkte aus aller Welt kommen nach Deutschland

Ein Sommer voller Geschmack: McDonald’s Deutschland lädt seine Gäste vom 17. Juli bis zum 30. September 2025 mit 22 Produkthighlights aus 17 verschiedenen Ländern zu einer kulinarischen Weltreise ein.
Werbeplakat für die All Accor Kampagne „Don’t be a Guest, be a Guest Star”.
Partnerschaft
Partnerschaft

All Accor: Kylian Mbappé wird Gesicht der neuen Kampagne

Durch die neue Kampagne „Don’t be a Guest, be a Guest Star“ möchte Accor seine Gastfreundschaft in den Mittelpunkt rücken. Gesicht der Aktion ist niemand geringeres als der französische Nationalfußballspieler Kylian Mbappé.
Recruiting-Kampagne von Brenners Park-Hotel & Spa
Recruiting-Kampagne
Recruiting-Kampagne

Brenners Park-Hotel & Spa wirbt mit Witz um Fachkräfte

Charme, Witz und Heimatverbundenheit: Nach der größten Renovierung in seiner traditionsreichen Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor seiner Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das renommierte Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.