Initiative „Leere Stühle“

Schwarze Geschenke für die Bundesregierung

Schwarze Geschenke
Mit schwarzen Geschenkpaketen will die Initiative „Leere Stühle“ auf versprochenen, aber nicht ausgezahlten Hilfen aufmerksam machen. (Foto: © Dash/stock.adobe.com)
Mit schwarzen Geschenkpaketen will die Initiative „Leere Stühle“ auf versprochenen, aber nicht ausgezahlten Hilfen aufmerksam machen und ruft Unternehmen zum Mitmachen auf.
Mittwoch, 16.12.2020, 10:13 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Noch bis zum 18. Dezember sammelt die Initiative „Leere Stühle“ schwarze Geschenkpakete für die Bundesregierung. Angelehnt ist die Aktion an einen russischen Brauch. Die schwarzen Geschenke symbolisieren die Mahnung, sich zu bessern. Damit, so Kathleen Parma, Sprecherin der Initiative, solle einerseits Danke für die angekündigte Unterstützung gesagt und gleichzeitig Eile angemahnt werden, die am 25. Oktober verkündete Hilfe zur Schließung der Gastronomie und Einstellung von Veranstaltungen etc. schnell auf den Weg zu bringen.

Versprochen wurde eine unbürokratische und schnelle Auszahlung von 75 Prozent des Umsatzes für November. Das diese versprochene Hilfe den ohnehin sehr gebeutelten Branchen wie ein Geschenk vorkommen musste, verwundert nicht. Doch bei genauerer Betrachtung, ist dieses Geschenk bei den Unternehmen bisher nur zu einem geringen Prozentsatz angekommen. Auch werden Unternehmen, die nur „indirekt“ betroffen sind, ausgeschlossen. Zudem gibt es keine klare Aussage, wie es ab Dezember weiter geht.

Aufruf zur Beteiligung an Unternehmen und Mitarbeiter

Die Initiative „Leere Stühle“ ruft die Branche auf, noch bis zum 17. Dezember Geschenkpakete postalisch oder persönlich zum Gewandhaus Dresden zu schicken bzw. bringen. Am Freitag, 18. Dezember 2020 werden zwischen 11 und 13 Uhr Geschenkpakete auf dem Dresdner Neumarkt im Restaurant Dresden 1900 angenommen.

Übergabe an die Bundesregierung

Die Übergabe aller Geschenkpakete an die Bundesregierung findet am Montag, 21. Dezember 2020, um 11 Uhr auf dem Neumarkt in Dresden statt. Diese Aufgabe haben die in Dresden direkt gewählten Bundestagesabgeordneten der CDU Andreas Lämmel und Arnold Vaatz übernommen.

Rechenbeispiel verdeutlicht das Problem

Das Rechenbeispiel eines Dresdner Unternehmens zeigt, wie es aktuell vielerorts mit der zugesagten Unterstützung aussieht:

Monatliche Fixkosten:

  • Mietkosten: 5.800 Euro
  • Stromkosten, Wasser etc.: etwa 800 Euro
  • Mitarbeiterkosten: 3.500 Euro

Daraus ergeben sich für März bis November folgende Kosten:

  • Miete: 46.400 Euro
  • DREWAG: 6.400 Euro
  • Mitarbeiterkosten: 28.000 Euro
  • Gesamt: 80.800 Euro

Ausgezahlte Hilfen:

  • Soforthilfe Corona März bis Mai: 9.000 Euro
  • Corona I Hilfe Juni bis August: 14.200 Euro (ausgezahlt im Oktober)
  • Corona II Hilfe (Status unbekannt, nicht bezahlt. wird gegengerechnet mit Novemberhilfe)

Verlust aktuell:

  • 57.600 Euro

Sollte die versprochene und bereits beantragte Novemberhilfe ausgezahlt werden, erhält das Unternehmen 75 Prozent des Umsatzes des Monats November 2019, das entspricht 32.400 Euro. Der Verlust würde dann „nur“ noch 25.200 Euro betragen.

(Initiative „Leere Stühle“/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kind mit Äpfeln
Initiative
Initiative

Aktion für mehr Bio in Kitas

Unter dem Motto „Bioland fürs Klima“ verteilen Bioland-Betriebe in der Woche vom 12. September bundesweit frisch geerntete heimische Äpfel an Kindertagesstätten in ihrer Region. Die Aktion soll als Signal an die Politik verstanden werden, den Bio-Anteil in der Kita-Verpflegung zu erhöhen. 
Tim Mälzer und Fabio Haebel
„Kehrwieder Pakete“
„Kehrwieder Pakete“

Tim Mälzer und Fabio Haebel starten Solidaritätsaktion

Um die Hamburger Gastronomen zu unterstützen, haben die beiden Szene-Gastronomen die „Kehrwieder Pakete“ geschnürt – Genussboxen, deren Erlös der Branche zugute kommt.
„Eine Woche ohne Fleisch“-Foodtruck bei der Charité in Berlin
Kampagne
Kampagne

„Eine Woche ohne Fleisch“ startet in die zweite Runde

Im vergangenen Jahr fand die EU-geförderte Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ erstmals auch in Deutschland statt. Jetzt setzt die Aktionswoche erneut ein Zeichen für eine fleischreduzierte Ernährung.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Markus Prem, Robin Lumsden, Kathrin Fleischer und Kiki Klepsch
Kooperation
Kooperation

Hotel Courtyard und Vienna Vikings starten NFL-Watch-Party-Serie

Touchdown im Courtyard by Marriott Vienna Prater/Messe: Das Haus ist eine Kooperation mit den Vienna Vikings eingegangen. Gemeinsam lädt man unter dem Titel „Game of Yards“ zur Watch-Party-Serie.
Außenansicht des JUFA Hotel Gitschtal***
Initiative
Initiative

Jufa Hotels setzen auf „Ski for free“-Kooperationen

Angesichts steigender Skipasspreise – in der Wintersaison 2025/26 bis zu 80 Euro pro Tag – rückt das Thema Leistbarkeit im Skitourismus zunehmend in den Fokus. Die Jufa Hotels setzen deshalb ihre Kooperationen mit kleineren Skigebieten in Österreich fort und bieten Gästen in ausgewählten Häusern Skipässe ohne Aufpreis an.
Citadines Les Halles Paris
For the Love of Coffee
For the Love of Coffee

Citadines-Häuser laden zur Coffee Week ein

Zum Internationalen Tag des Kaffees lädt Citadines Anfang Oktober zur Coffee Week ein – mit Aktionen in Berlin, Frankfurt, Wien und weiteren europäischen Standorten.
Leonardo Mitarbeiter sammeln Müll
Aktion
Aktion

Leonardo Hotels engagiert sich für World Cleanup Day 2025

Die Hotelgruppe will auch in diesem Jahr ein starkes Zeichen für Umweltschutz und gesellschaftliches Engagement setzen: Zum World Cleanup Day am 20. September ruft Leonardo Hotels Mitarbeiter in insgesamt 12 europäischen Ländern zu gemeinsamen Aufräumaktionen auf. 
Curry-Pasta von Aramark
Aktion
Aktion

Aramark setzt auf „Planet Power“

Aramark bringt im September die Natur auf die Teller: Unter dem Motto „Planet Power – Bunte Vielfalt aus Wald. Wiese. Feld.“ präsentiert der Full-Service-Caterer eine bundesweite kulinarische Aktion in teilnehmenden Betriebsrestaurants.