Proteste

Skurrile Restaurants: Bisamratten-Ragout und Staudenknöterich

Bisamratte
Die Künstler Rob Hagenouw und Nicolle Schatborn haben in ihrer „Keuken van het ongewenst Dier“ in Breda Bisamratten, Krähen und Wildgänse auf dem Speiseplan. (© yod77 / fotolia)
In der „Küche der unerwünschten Tiere“ grüßen Bisamratten, Krähenbrust und Unkraut-Sirup von der Karte. Die Inhaber verstehen ihr Speisenangebot als Protest gegen einen weit verbreiteten Konsum-Trend.
Mittwoch, 08.03.2017, 09:57 Uhr, Autor: Felix Lauther

Die niederländischen Künstler Rob Hagenouw und Nicolle Schatborn protestieren als „Foodguerilla“ gegen die Lebensmittelverschwendung. Ihre „Keuken van het Ongewenst Dier“, der „Küche der unerwünschten Tiere“, ist ein Kunstprojekt, das beide Food-Revoluzzer vor einigen Jahren gestartet haben. Dass zu den „ungeliebten Tiere“ auch ungeliebte Pflanzensprösslinge wie der Japanische Staudenknöterich zählen, gehört ebenfalls zum Konzept. Das stark wütende Unkraut wird von jedem Hobby-Gärtner gehasst…

Bratwürste von der Wildgans stehen auch auf der Karte. Die wurden im Bereich des großen internationalen Flughafens Schipol gefangen. Dort stören die Tiere nämlich genauso, weil sie Gefahr „laufen“ in Flugzeugturbinen zu geraten.

Pferdefleisch von ausrangierten Rössern
Zu den gewöhnungsbedürftigen Gourmet-Gerichten gehört z. B. auch ein in Merlot geschmortes Bisamratten-Ragout, Krähenbrust auf einem Heidelbeerbett an Maronenmus und Brombeer-Parfait mit Sirup des fiesen Staudenknöterichs. Wenn die beiden Food-Aktivisten zwischen den Restaurant-Öffnungszeiten durch die Lande tuckern, verkaufen sie neugierigen Kunden neben Taube, Krähe und Wildgans auch bodenständige Burger-Kost: Der „My Little Pony-Burger“ setzt auf Patties, die aus Fleisch von ausrangierten Rennpferden bestehen.

Baumaterial aus Abrisshäusern
Das Lokal liegt in einem schmucklosen Industriegebiet der Universitätsstadt Breda, wie der „Stern“ in seiner Online-Ausgabe berichtet. Das Design des Gebäudes, in dem sich die Foodguerilla niedergelassen hat, sehe einem Schweizer Chalet aus alten Backsteinen, Balken und Brettern ähnlich. Aus Abrisshäusern stammen die Fenster. Tische und Stühle sammelten sich Rob Hagenouw und Nicolle Schatborn aus dem Sperrmüll zusammen.

„Wir wollen die Leute nicht belehren“
Das Restaurant der Beiden passt in den Standort-Kontext. Viele alternative Künstler und Gewerbetreibende haben sich im „Stek“ zusammengerottet, um gegen die Wegwerfmentalität der urbanen Gesellschaft auf ihre eigene Art zu protestieren. Ihr Ziel: aus vermeintlichem Abfall etwas Neues, Nutzwertiges und Schönes zu kreieren.

„Wir finden es skandalös, dass Arten wie Bisamratten, Nutria, Krähen oder Tauben als minderwertig betrachtet und als wertlose Kadaver vernichtet werden“, sagt Hagenouw im Interview mit dem „Stern“. In den Niederlanden ist der Verschwendungsgrad im Bereich der Lebensmittel mit 600 Kilogramm pro Einwohner und Jahr sehr hoch.

„Wir wollen die Leute auch nicht belehren und ihnen sagen, tut dies oder tut das besser nicht. Wir möchten Aufmerksamkeit wecken und Gelegenheiten bieten, neue Erfahrungen zu sammeln – wie den Geschmack von Bisam- oder Krähenfleisch kennenzulernen“. HOGAPAGE Today sagt: „Eet smakelijk!” (stern.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Person reißt Toilettenpapier ab
Polizei ermittelt
Polizei ermittelt

Unglaublich: Berliner Gastronom installierte Kameras auf den Toiletten!

Die Polizei ermittelt nun wegen „Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs“. Auch andere Berliner Restaurants fielen bei Kontrollen durch Rechtsverstöße auf.
Asiaten bekommen Essen serviert
China
China

Skurrile Restaurants: Diese Speisen haben viel Potenz(ial)

Vergessen Sie Hunde, Ratten oder andere exotische Delikatessen. In den Pekinger „Guo Li Zhuang“-Restaurants werden die Geschlechtsteile männlicher Tiere serviert. 
Restaurant Nihonryori Ryugin
Ländersitten
Ländersitten

Skurrile Restaurants: Dinieren bei strengem Regelwerk

Die guten Manieren der Japaner sind weltweit bekannt. In einem Tokioer Restaurant übertreiben es die Verantwortlichen aber ein klein wenig…
Gefängniszelle Restaurant
Japan
Japan

Skurrile Restaurants: Henkersmahlzeit im Gefängnis

Das blutige Steak mit einem Skalpell schneiden, rostige Zellengitter, Bier aus Bettpfannen und Handfesseln bei Tisch. Japanische Themenrestaurants bieten Nervenkitzel pur – wie das Alcatraz E.R. in Tokio. Am Eingang heißt es zunächst: Gefängniskleidung anziehen und Fingerabdrücke abgeben.
L’Osteria Numero Uno in Nürnberg
Modernisierung
Modernisierung

L’Osteria startet neues Konzept in seiner Numero Uno

Die erste L’Osteria eröffnete 1999 in Nürnberg. Nach 26 Jahren wurde das kleine Restaurant in der Pirckheimerstraße nun umfassend renoviert. Jetzt präsentiert es sich mit frischem Look und einem neuen Konzept. 
Klaus Erfort
Eigensanierung abgeschlossen
Eigensanierung abgeschlossen

Gästehaus Klaus Erfort übersteht Insolvenz

Im April musste Klaus Erfort für sein Gästehaus in Saarbrücken einen Insolvenzantrag stellen. Jetzt vermeldet der Spitzenkoch, dass er das Eigenverwaltungsverfahren (Schutzschirmverfahren) erfolgreich beendet hat.
Subway im "Fresh Forward 2.0"-Design
Modernisierung
Modernisierung

Subway treibt Expansion in Deutschland voran

Mit 25 neuen Filialen setzt die Sandwichkette ihren Wachstumskurs in Deutschland fort. Das moderne „Fresh Forward 2.0“-Konzept soll dabei für mehr Effizienz, ein zeitgemäßes Design und attraktive Bedingungen für Franchisepartner sorgen. 
Ricky Saward
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Die klassische Sterne-Klientel verschwindet“– Ricky Saward über vegane Spitzengastronomie

Am 1. November ist wieder Weltvegantag. HOGAPAGE hat dies zum Anlass genommen, um mit Ricky Saward zu sprechen. Er ist Küchenchef des Seven Swans in Frankfurt – dem ersten rein veganen Sternerestaurant der Welt. Im Interview spricht der Spitzenkoch über seine Philosophie, den Weg zur rein pflanzlichen Küche, den Wandel in der Spitzengastronomie und warum Perfektion für ihn ein täglicher Antrieb bleibt.
Stéphane Gass und Sebastian Finkbeiner
Auszeichnung
Auszeichnung

„Sommelier of the Year 2026“ kommt aus der Traube Tonbach

Seit über drei Jahrzehnten verantwortet Stéphane Gass den Weinservice des Traditionshotels in Baiersbronn. Jetzt wurde der langjährige Sommelier der Schwarzwaldstube in der Traube Tonbach mit einer ganz besonderen Auszeichnung geehrt.