Ratgeber

Smartphone-Etikette: 5 Regeln, die die Welt retten könnten

Drei Männer sehen in ihr Smartphone in Café
Mit OpenTable können Gäste nun über den Facebook-Messenger Tische reservieren. (© santypan / fotolia)
Wenn das Smartphone klingelt oder vibriert, kann die Aufmerksamkeit des Gesprächspartners schnell verflogen sein. Spiegel Online hat fünf goldene Handy-Regeln zusammengefasst, die das Leben aller verbessern könnten.
Freitag, 10.03.2017, 09:01 Uhr, Autor: Felix Lauther

Jeder kennt diese Situation. Im Gespräch mit dem Chef, den Kollegen oder beim Feierabend-Bierchen mit Freunden klingelt das Smartphone – und prompt geht die Aufmerksamkeit des Gegenübers verloren. Fernab der bunten Emoji-Kommunikation hat Christian Stöcker in seiner Kolumne auf Spiegel Online fünf goldene Tipps zusammengestellt, die die gute alte Gesprächskultur wiederaufleben lassen.

1. Gesprächspartner Aufmerksamkeit schenken
Egal, mit wem man spricht. Schenken Sie Ihrem Gegenüber immer die volle Aufmerksamkeit. Visuelle (durch Blinken) oder akustische (Klingeln oder Vibrieren) Reize des eigenen Handys dürfen nicht zur plötzlichen Ignoranz des Gesprächspartners führen. Wer permanent WhatsApp oder Facebook checkt, signalisiert seinem Gesprächspartner totales Desinteresse – Gift für jede gepflegte Unterhaltungskultur.

2. Vibrationsalarm ausschalten
Es muss nicht immer die nervtötende Klingeltonmusik eines basslastigen Songs aus den Dance-Charts sein: das permanente Vibrieren in der Jacken- oder Hosentasche kann ebenfalls zum Unmut der anderen Gesprächsteilnehmer führen. Wem das Gespräch mit den Kollegen, dem Chef und Freunden wichtig ist, der stellt sein Smartphone komplett auf lautlos. Sobald sich das Handy irgendwie bemerkbar macht, sind wir nämlich automatisch abgelenkt. Für solche Fälle hat der liebe Gott den Flugmodus erfunden.

3. Berufliche Meetings brauchen Thesen statt Touchscreens
Wenn alle bei der Besprechung mit ihren Kollegen und Chefs auf Ihr Smartphone oder Tablet starren, scheint das Besprechungsthema langweilig zu sein. Der Wortführer kann aber auch beleidigt sein. Für das Meeting haben sich alle extra Zeit genommen, obwohl bei jedem der Teilnehmer genug andere Arbeit zu tun wäre. Das sollte auch durch aufmerksames Zuhören und konstruktive Beteiligung am Gespräch gewürdigt werden. Hell erleuchtete Smartphone-Displays gehören nicht dazu. Dem Chef oder Wortführer sollten die abgelenkten Mitarbeiter ein Streifschuss sein: Ist die Präsentation, das Thema oder einfach meine Ausführungen nicht relevant oder spannend genug? Planänderung!

4. Nachts bleiben alle Smartphones grau
Die Gastro-Mitarbeiter stehen ständig unter Strom und müssen täglich Top-Leistungen bringen. Der wenige Schlaf , den sie dafür bekommen, ist heilig. Wer bis morgens um Vier WhatsApp-Chats laufen lässt oder dauerhaft online ist, der wird durch die digitalen Reize schnell vom Schlafen abgelenkt. Daher gilt die Faustregel: nachts bleibt das Handy aus. Weiß man schon gar nicht mehr wo sich der Ausschaltknopf seines mobilen Endgeräts befindet, ist es höchste Zeit für Apps wie „Night Shift“ oder andere (ein-)schlaffördernde Funktionen des eigenen Smartphones.

5. Vorbildfunktion nicht unterschätzen
Für Chefs in der Küche, im Hotel, beim Caterer oder in der Berufsschule gilt immer: wer auf eine Gesprächskultur ohne störende Smartphone-Zwischentöne setzt, der sollte in aller erster Linie selbst auf einen angepassten „Umgangston“ achten. Christian Stöcker schreibt: „Wer will, dass sich andere anständig benehmen, kann das nicht verordnen. Er muss es auch vorleben.“ (Christian Stöcker /Spiegel Online / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tischkickern macht Spaß.
Recruiting mal anders
Recruiting mal anders

Verrückte Idee: Mit Kickern zum Ausbildungsplatz

Gastgewerbe und Hotellerie finden immer schwieriger Nachwuchs. Das liegt wohl auch daran, wie die Branche für sich wirbt. Aber wie erreicht man die Jugend von heute und wie macht man ihnen eine Ausbildung schmackhaft?
Am 5. September fans der fünfte Carrer Day von hotelleriesuisse statt. (Foto: © contrastwerkstatt/fotolia)
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

5. hotelleriesuisse Carrer Day

Jedes Jahr werden auf dem Carrer Day von hotelleriesuisse die brennendsten Karrierefragen für junge Brancheneinsteiger und -teilnehmer beantwortet. Dieses Jahr im Mittelpunkt: der Fachkräftemangel.
Studenten Culinary Arts beim Lernen
Karriere
Karriere

Neues Studienangebot: Culinary Arts & Food Management

Junge Gourmets – und solche, die es werden wollen – können sich ab sofort für den Bachelorstudiengang Culinary Arts & Food Management B.A. an der hKDM bewerben.
Durch Fortbildungen lässt sich das Gehalt deutlich verbessern. (Foto: © Tobif82/fotolia)
Ratgeber
Ratgeber

Fortbildung für Gastronomen (1)

Die Hotellerie und Gastronomie sind vielseitige und lebendige Branchen. Jeden Tag lernt und entdeckt man Neues. Aufstiegsmöglichkeiten gibt es viele. Wir zeigen, welche Arten der Fortbildung es für Gastronomen gibt.
Deutschland Flagge auf Berg voller Euro-Scheine
Gehälter
Gehälter

Was verdienen Gastronomen in Deutschland?

Bis zum Jahr 2024 sollen die Renten bundesweit angeglichen werden. Doch bei den Lohnauszahlungen gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland nach wie vor große Unterschiede. Wie sieht es in der Gastronomie aus?
Frauen auf der Terrasse
JW Steakhouse Berlin
JW Steakhouse Berlin

JW Marriott Hotel Berlin startet BBQ-Eventreihe

Kulinarisches Berlin trifft amerikanische Steakhouse-Tradition: Das JW Marriott Hotel Berlin bringt mit dem „Saturday BBQ Social“ ab dem 17. Mai 2025 ein American Barbecue im Sharing Style ins JW Steakhouse.
Zwei Frauen mit Rollstuhl in einem Café
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit

Kaum Fördergelder für barrierefreie Gasthäuser geflossen

Wirtshäuser sollen und wollen barrierefrei sein – aber spezielle Fördergelder dafür flossen in den vergangenen gut zehn Jahren nur wenig. Die SPD übt Kritik, während der Dehoga auf die schwierige wirtschaftliche Lage verweist. 
Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.