Tischmanieren

Verhaltensregeln in Restaurants: Was ist den Deutschen wichtig?

Teller mit Gericht auf Tisch in Restaurant
Auf welche Verhaltensregeln legen deutsche Restaurantbesucher Wert? (© OpenTable)
Welche Gerichte können mit den Händen gegessen werden? Wie sieht es mit der Nutzung des Smartphones während eines Restaurantbesuches aus? Und wie stehen die Deutschen zu Tischmanieren?
Donnerstag, 01.12.2016, 14:16 Uhr, Autor: Markus Jergler

International betrachtet, sind beim Thema Smartphone so gut wie alle Länder gleich. Die Verkaufszahlen steigen und immer mehr Einwohner besitzen einen der technischen Alltagshelfer. Doch hinsichtlich der Nutzung in Restaurants gibt es durchaus Unterschiede. Was in asiatischen Ländern völlig normal ist, ist hierzulande nicht für jeden selbstverständlich. „Nur“ 52 Prozent aller Deutschen finden es in Ordnung, wenn Ihr Gegenüber das Handy auf dem Tisch liegen hat. Für die übrigen 48 Prozent ist dies bei einem Restaurantbesuch jedoch ein absolutes Tabu! Bei der Nutzung während des Essens sieht es dagegen ganz anders aus. Lediglich 2,5 Prozent der Befragten haben kein Problem damit, wenn der Tischpartner sein Smartphone aktiv benutzt. Als besonders unhöflich wird dabei Spielen empfunden (60 Prozent). Wer sicher gehen will, dass er nicht von den Smartphones seiner Begleiter gestört wird, sollte sich für ein handyfreies Lokal entscheiden, von denen es mittlerweile immer mehr gibt.

Nicht nur die Handynutzung ist ein großes Thema. Auch die berühmten Tischmanieren sind fast allen deutschen Gästen wichtig, sowohl bei sich selbst (98 Prozent) als auch bei ihren Begleitern (96 Prozent). Mit 20 Prozent wird Schmatzen als besonders störend empfunden, ebenso wie das Kauen mit offenem Mund (16 Prozent). Kleinigkeiten, wie abgelegte Ellenbogen auf dem Tisch, sind den meisten jedoch egal (1 Prozent).

Viele Deutsche sind unsicher, wenn es darum geht, ob man ein Gericht mit der Hand essen darf oder nicht. So würden beispielsweise nur 17 Prozent Artischocken mit den Händen essen. Bei Gerichten wie Burgern oder Chicken Wings sieht die Sache schon eindeutiger aus. Über die Hälfte der Befragten würden hier nicht zu Messer und Gabel greifen. Ein Dauerthema ist der Verzehr von Spaghetti. 54 Prozent würden hierfür einen Löffel zu Hilfe nehmen. Wenn man es italienisch machen will, sollte man den Löffel jedoch weglassen. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Swing Kitchen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.
Lars Klingbeil
Gastrosteuer
Gastrosteuer

Mehrwertsteuersenkung: Klingbeil fordert Weitergabe an Gäste

Der Bund hat Kommunen und Länder für Steuerausfälle bei einem Paket für Firmen entlastet. Bei anderen Maßnahmen sieht der Minister das nicht – und formuliert eine Erwartung für die Speisekarten.
Marthabräu in Fürstenfeldbruck
Neustart
Neustart

Marthabräu in Fürstenfeldbruck aus der Insolvenz gerettet

Das Marthabräu in Fürstenfeldbruck ist gerettet! Nach der Insolvenz im Frühjahr wurden nun zwei Kennerinnen gefunden, die den Betrieb neu aufstellen wollen – mit Leidenschaft und einem klaren Kurs.
Marc Uebelherr und seine Young Generation
Comeback
Comeback

Back to the Future: Marc Uebelherr bringt das Zoozie’z zurück

Gastroprofi Marc Uebelherr und seine Young Generation sorgen für die nächste Überraschung in der Münchner Gastrolandschaft: Das legendäre Zoozie’z – die Kultkneipe aus den 80er-Jahren – kehrt als Pop-up-Konzept zurück.
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Pesca-Team
Wertschätzung
Wertschätzung

Pesca teilt den Erfolg: Gewinnbeteiligung für alle Mitarbeiter

Gemeinsam wachsen, gemeinsam teilen: In einer Branche, die von Personalmangel und einer hohen Arbeitsbelastung geprägt ist, geht Pesca einen anderen Weg. Die Restaurantgruppe beteiligt die Mitarbeiter erneut an ihrem Gewinn.
Gedeckter Restauranttisch mit einem Reserviert-Schild
Empfehlungen
Empfehlungen

No-Shows in der Gastronomie

Immer mehr Gäste reservieren und tauchen dann nicht auf. No-Shows kosten bares Geld, verderben Lebensmittel und verunsichern das Team. Doch es gibt Strategien, mit denen sich Gastronomen schützen können.
Simon Wagner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Vom Frühstück bis zur Hochzeit: Kulinarische Vielfalt im Hotel Schloss Mönchstein

Seit Frühling 2024 steht Simon Wagner als Küchenchef im Hotel Schloss Mönchstein am Herd. Nach nunmehr eineinhalb Jahren spricht er im Interview mit HOGAPAGE über die Besonderheiten beim Kochen in dem Fünf-Sterne-Superior-Hotel, seine Küchenphilosophie und die Herausforderung, einen Michelin-Stern zu verteidigen.
Seam in Zürich
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Restaurant „Seam“ bringt erstmals japanische Kappo-Tradition nach Zürich

Mit der Eröffnung des „Seam“ kommt ein völlig neues kulinarisches Erlebnis nach Zürich: Es ist das erste Restaurant, das sich der japanischen Kappo-Tradition verschrieben hat.