Interview

„Die Vier-Tage-Woche funktioniert!“

Maximilian Moser ist Kulinarischer Direktor des Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg. (Foto: © Vier Jahreszeiten Starnberg)
Maximilian Moser ist Kulinarischer Direktor des Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg. (Foto: © Vier Jahreszeiten Starnberg)
Maximilian Moser, Kulinarischer Direktor des oberbayerischen Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg, spricht im Interview über seine Erfahrung mit dem Konzept der Vier-Tage-Woche und verrät gleichzeitig, was den Beruf des Kochs so spannend macht.
Freitag, 01.04.2022, 15:33 Uhr, Autor: Martina Kalus

In neuer Position als Kulinarischer Direktor des oberbayerischen Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg zeichnet Maximilian Moser seit Januar 2021 nicht mehr nur für die Küchenleitung der Restaurants Oliv’s und Aubergine (1 Michelin-Stern seit 2014, 2 Hauben im „Gault&Millau 2021“) verantwortlich, sondern fortan auch für die Hemingway Bar, den Bankett-Bereich sowie das gesamte Service-Team. Nach neun Jahren im Betrieb ist der 35-jährige gebürtige Münchener somit erster Ansprechpartner für alle gastronomischen Belange des Vier Sterne Superior Hotels und gibt sein Know-how als verantwortlicher Ausbilder auch an den Nachwuchs weiter. Im Interview gibt er einen Einblick in seine Arbeit und verrät unter anderem auch, worauf er in der eigenen Küche nicht verzichten kann.

Herr Moser, das Gourmetrestaurant Aubergine darf sich weiterhin Sternelokal nennen. Herzlichen Glückwunsch! Seit 2014 haben Sie den Stern jedes Jahr verteidigt. Was bedeutet diese Auszeichnung für Sie?

Die Auszeichnung ist für mein Team und mich natürlich eine Bestätigung, über die wir uns sehr freuen! Ein schöner Nebeneffekt des Michelin-Sterns ist, dass wir eine sehr hohe Nachfrage im Gourmetrestaurant Aubergine haben und die Abende gut gebucht sind. Die Hauptsache für unser Team ist allerdings, dass die Gäste begeistert sind und immer wieder einen rundum gelungenen Abend bei uns haben.

Was hat Sie damals zu Ihrer Ausbildung zum Koch bewogen? War das schon immer Ihr Traumberuf?

Ich war von dem Beruf schon früh total begeistert. Der Umgang mit Lebensmitteln und Ernährung hat mich schon immer fasziniert. Außerdem fand ich es spannend, ein Handwerk zu lernen, in dem man gleichzeitig kreativ arbeiten kann.

Was macht den Beruf des Kochs so spannend?

Der Beruf des Kochs ist unglaublich vielfältig! Wir haben regelmäßig Kontakt zu den Produzenten, von denen wir die besten Produkte erhalten und verarbeiten dürfen. Damit einher geht die wirtschaftliche Komponente: Einkauf, Kalkulation und Warenwirtschaft haben wir immer im Blick. Aber das Highlight sind die zwischenmenschlichen Kontakte. Wir arbeiten jeden Tag im Team, wo sich jeder einbringen kann. Schön ist auch, dass wir direktes Feedback von unseren Gästen für unsere Arbeit bekommen, aus dem wir lernen und uns immer weiter verbessern können – um nur ein paar Punkte zu nennen.

Im Aubergine erwartet den Gast eine kreative und weltoffene Küche. (Foto: © Vier Jahreszeiten Starnberg)
Die Qualität der verwendeten Rohstoffe steht für Maximilian Moser an erster Stelle. (Foto: © Vier Jahreszeiten Starnberg)

Was für eine Küche erwartet den Gast im Aubergine?

Eine kreative und weltoffene Küche. Wir kochen das, was uns selbst Freude macht – ob neu interpretierte Klassiker, ein leckerer Fisch aus dem Starnberger See oder saisonales Gemüse.

Auf was legen Sie bei Ihren Gerichten besonders viel Wert?

Das Wichtigste ist die Qualität der verwendeten Rohstoffe.

In der Küche haben Sie seit einiger Zeit die Vier-Tage-Woche etabliert. Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Konzept gesammelt?

Wir haben beobachtet, dass die Vier-Tage-Woche mit einem guten Team, das Hand in Hand arbeitet, genauso funktioniert wie mit einem Tag mehr. Wir haben mehr Freizeit und nutzen das auch. Die Mitarbeiter können einen Tag länger entspannen, kreativ werden und kommen mit neuer Motivation auf die Arbeit.

Worauf können Sie in der eigenen Küche nicht verzichten?

Bei meiner Arbeit ganz klar auf mein Team! Und an Lebensmitteln möchte ich nicht auf Fisch verzichten. Ich bereite Fischgerichte total gerne zu und esse sie auch liebend gern.

Gutes Essen muss laut dem Kulinarischen Direktor des Vier Jahreszeiten Starnberg mit Liebe zubereitet werden. (Foto: © Vier Jahreszeiten Starnberg)
Gutes Essen muss laut dem Kulinarischen Direktor des Vier Jahreszeiten Starnberg mit Liebe zubereitet werden. (Foto: © Vier Jahreszeiten Starnberg)

Was ist für Sie gutes Essen?

Für mich ist gutes Essen nicht unbedingt besonders aufwendig. Ich mag auch einfache Gerichte total gerne. Aber wichtig ist für mich, dass die Qualität stimmt und es mit Liebe zubereitet wurde!

Welcher Moment war einer der wichtigsten in Ihrer beruflichen Laufbahn?

DER Moment war definitiv die Nachricht, als wir 2014 das erste Mal einen Michelin-Stern für das Gourmetrestaurant Aubergine bekommen haben – ein unbeschreibliches Gefühl.

Herzlichen Dank für das Gespräch, Herr Moser!

Interessiert an einem Job im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg? In der HOGAPAGE Jobbörse finden Sie zahlreiche Stellenangebote.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Yvonne Göttlinger in der Küche.
HOGAPAGE Interview
HOGAPAGE Interview

Von der Heilerziehungspflegerin zur Köchin

Yvonne Göttlinger aus Utting am Ammersee absolviert derzeit eine Ausbildung als Köchin bei Seachefs. Im Interview mit HOGAPAGE spricht Sie über ihren Weg in die Gastronomie, die Ausbildung zur Köchin und das Leben an Deck.
Scheckübergabe: v. l. Europa Miniköche, Susanne Droux (Geschäftsführerin der Europa Miniköche), Imke Höke (Leitung Werbung bei Jungborn), Angela Inselkammer (Präsidentin des DEHOGA Bayern) und Saskia Vester
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Europa Miniköche kochen mit Schauspielerin Saskia Vester

Am 29. Juli 2025 traf sich in Bayern eine besondere Runde an Kochtalenten. Schauspielerin und Kochbuchautorin Saskia Vester stand mit den Europa Miniköchen am Herd – in einer gemeinsamen Aktion mit dem Versandhändler Jungborn, der das Projekt mit 5.000 Euro unterstütze.
Gäste sitzen im Außenbereich eines Restaurants
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Außengastronomie als Umsatz-Booster – so gelingt es bei jedem Wetter

Kaum steigen die Temperaturen, zieht es die Menschen ins Freie. Für Gastronomen und Hoteliers ist der Außenbereich eine wertvolle Erweiterung ihres Angebots – und eine Chance, zusätzliche Umsätze zu generieren. Doch der perfekte Außenbereich will gut geplant sein. Christine Buch von zelthandel.de verrät im Interview mit HOGAPAGE, worauf es wirklich ankommt und wie Betriebe den Außenbereich optimal für ihre Gäste gestalten und nutzen können – auch bei schlechtem Wetter.
Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.
Shaun Rollier
Todesfall
Todesfall

Schweizer Kochwelt trauert um Shaun Rollier

Er gehörte zu den größten Talenten der Schweizer Kochszene. Im Jahr 2023 wurde er in Bern zum „Goldenen Koch“ gekürt. Jetzt ist Shaun Rollier gestorben. Er wurde 29 Jahre alt. 
Anstoß mit Wasser im Glas
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Dry January“ als Umsatzchance: So profitieren Gastronomen vom Alkoholfrei-Trend

Im Januar entsagen immer mehr Menschen zu Jahresbeginn bewusst dem Alkohol. Doch gerade der „Dry January“ kann eine sprudelnde Geschäftschance für Restaurants bieten. Inwiefern Gastronomen von diesem Trend auch langfristig profitieren können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
die 300 Jungköche auf einem Bild
Aufruf
Aufruf

Ethik-Charta für den Kochberuf erstellt

Die Arbeit eines Kochs kann wundervoll sein, mit großartigen Aussichten auf eine abwechslungsreiche und spannende Karriere. Damit das für alle Kollegen Realität wird, haben sich junge Talente zusammengesetzt. Gemeinsam haben sie einen Katalog mit Wertevorstellungen für ihre Profession formuliert. 
Andreas Bartelt
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Erfolgreiche Restaurants setzen auf starke Strukturen und klare Prozesse“

Eine gute Organisation ist das Rückgrat eines Betriebs – davon ist Andreas Bartelt überzeugt. Der GastroCoacher ist Experte für nachhaltige Restaurantentwicklung und weiß, dass ohne klare Abläufe viel Potenzial ungenutzt bleibt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, inwiefern eine starke Struktur und klare Prozesse die Basis für langfristigen Erfolg bilden. 
Björn Swanson
Start
Start

Björn Swanson eröffnet Bistro

Mit einer Kapazität für bis zu 85 Gäste will das Swan&Son ab dem 8. Oktober niveauvolles und gleichzeitig lässiges Flair für alle denkbaren Anlässe bieten. Der Sternekoch wird im avantgardistischem Ambiente der 1960er und -70er Jahre seine Vorstellung von guter Gourmetküche umsetzen – zum Beispiel mit einem „Falschen Hasen“.