Interview

In einer Woche von Null auf Hundert

Michaela Doll-Lämmer, Direktorin Europa-Park Hotels
Michaela Doll-Lämmer ist für die sechs Hotels und das Camp Resort des Europa-Parks verantwortlich. (Foto: © Europa-Park)
Michaela Doll-Lämmer ist für die Hotels und das Camp Resort des Europa-Parks verantwortlich. Im Interview mit HOGAPAGE spricht sie über den Start des Modellprojekts und die Zeit der pandemiebedingten Schließung.
Mittwoch, 02.06.2021, 12:17 Uhr, Autor: Martina Kalus

Am 21. Mai durfte der Europa-Park und seine sechs Erlebnishotels als Modellprojekt wieder öffnen. Michaela Doll-Lämmer, Direktorin der Europa-Park Hotels, musste kurzerhand alle Hotels auf Vordermann bringen und die erforderlichen Bedingungen erfüllen. Welche Herausforderungen es noch zu bewältigen galt, erzählt sie im Interview.

Frau Doll-Lämmer, vor welche Herausforderungen stellte Sie die Teilnahme am Modellprojekt?

Auch wenn wir uns alle riesig freuten, blieben uns nur sieben Tage Vorbereitungszeit. Zudem haben wir erst zwei Tage vor der Öffnung erfahren, welche Bedingungen wir genau erfüllen müssen. Es war also fast ein Blindflug, den wir aber im Nachhinein betrachtet, hervorragend gelöst haben.

Gab es Schwierigkeiten?

In der kurzen Zeit war es uns leider nicht möglich, die ganze Mannschaft zu akquirieren. Trotz akuten Personalmangels mussten alle Hotels wieder auf Vordermann gebracht werden – das war nach sieben Monaten Schließung eine große Herausforderung.

Wie wird die Öffnung bisher angenommen?

Unsere Telefonanlage ist voll ausgelastet. Die Statistik weist alleine in der Reservierung 27.000 Anrufe aus, die wir in einer Woche angenommen haben. Dazu kommen noch einige tausend Mails, die gerade vom gesamten Team nach und nach abgearbeitet werden.

Erinnern Sie sich an den Tag, an dem Sie zum ersten Mal von dem neuartigen Coronavirus hörten?

Ich erinnere mich noch sehr gut an den Tag. Ich war schockiert, aber irgendwie auch fasziniert von all den Maßnahmen, die damals durchgeführt wurden. Dieses Eingreifen hat mir zunächst ein gewisses Sicherheitsgefühl gegeben. Erst Mitte/Ende Februar 2020 wurde mir dann klar, dass Corona auch mein Leben völlig auf den Kopf stellen wird.

Welche Maßnahmen haben Sie anschließend in den Hotels ergriffen?

Während der Schließung waren wir mit einer kleinen Mannschaft vor Ort, um alle betriebsrelevanten Aufgaben abzuwickeln. Alle anderen Mitarbeiter waren in Kurzarbeit.

Gab es Projekte, die Sie in dieser Zeit vorantreiben konnten?

Wir haben uns im Bereich der Digitalisierung neu aufgestellt und auch unsere Telefonanlage neu geroutet. Für unseren Caravanbereich haben wir ein Reservierungsprogramm eingeführt, was jedem Camper nun ermöglicht, sich einen passenden Stellplatz sicher für seinen Wunschtermin zu buchen. Zudem konnten wir den neuen Außenbereich in Rulantica fertigstellen und die Planungen für unser Restaurant der Zukunft, die elf neuen Suiten und den Pool beim Hotel Kronasar abschließen.

Können Sie dem Ganzen auch positive Aspekte abgewinnen?

Dass die Digitalisierung in nahezu allen Lebenssituationen so spürbar vorangetrieben wurde, ist sicherlich mittel- und langfristig ein großer Vorteil.

Herzlichen Dank für das Gespräch!

Interessiert an einem Job? Offene Stellen finden Sie hier.

(MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sebastian Oremek
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Wie können Hotels energieeffizienter betrieben werden?

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind nicht nur Schlagworte, sondern entscheidende Faktoren für die zukünftige Entwicklung der Hotelbranche – das findet Sebastian Oremek, Vice President Product bei E.ON One. Im Interview mit HOGAPAGE spricht er darüber, wie Hotels energieeffizienter betrieben werden können – auch ohne umfangreiche Investitionen.
EuroMir Europapark
Modellprojekt
Modellprojekt

Europa-Park öffnet als Modellprojekt

Der Europa-Park und seine sechs Erlebnishotels dürfen am 21. Mai als Modellprojekt wieder öffnen. In einer Pressekonferenz sprach die Inhaberfamilie Mack über die Details.
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.
Laurence Stamm
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Dänemark schlägt Teamquartier im Hôtel Beaulac Neuchâtel auf

Insgesamt 16 Mannschaften sind bei der Endrunde der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz mit dabei. Die dänische Frauen-Fußballnationalmannschaft ist eine davon. In Gruppe C treffen die Däninnen am 4. Juli als erstes auf Schweden, am 8. Juli auf Deutschland und am 12. Juli auf Polen. Zwischen den EM-Spielen wohnen die dänischen Fußballspielerinnen im Hôtel Beaulac Neuchâtel in Neuenburg. Wie sie hier entspannen und sich erholen können, verrät General Manager Laurence Stamm im Interview mit HOGAPAGE.
Joachim Schweier
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

UEFA Women’s EURO 2025: Engländerinnen wohnen im The Dolder Grand

Die letzte Fußball-Europameisterschaft der Frauen fand im Jahr 2022 statt. England konnte damals mit einem 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen Deutschland erstmals das Turnier gewinnen. Als amtierende Europameisterinnen treten die Engländerinnen am 5. Juli 2025 bei der diesjährigen UEFA Women’s EURO als erstes gegen Frankreich an. Während der EM schlagen die Lionesses ihr Teamquartier im Luxushotel Dolder Grand in Zürich auf. Joachim Schweier, Senior Marketing & Communications Manager, erklärt, wie das Hotel mit dem hohen Besuch umgehen will.
Alexandre Spatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Wales zieht ins Wellnesshotel Golf Panorama

Die Frauen-Fußballnationalmannschaft von Wales konnte sich im Dezember 2024 erstmals für eine Europameisterschaft qualifizieren. Bei der Frauen-Fußball-EM 2025 werden die Waliserinnen am 5. Juli als erstes gegen die Niederlande antreten. Wohnen werden die Fußballspielerinnen im Wellnesshotel Golf Panorama. Wieso sich die Waliserinnen für das Vier-Sterne-Superior Design- und Wellnesshotel entschieden haben und was sie dort erwartet, verrät Hoteldirektor Alexandre Spatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE.
Tim Moitzi
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Italienische Nationalmannschaft zieht ins Campus Hotel Hertenstein

Während der UEFA Women’s EURO 2025 wird die italienische Frauen-Fußballnationalmannschaft ihr Trainingslager in Weggis aufschlagen. Dort wird sie ihre Trainingseinheiten beim Weggiser Sportclub WSC auf der Thermoplan Arena absolvieren und im Campus Hotel Hertenstein wohnen. Im exklusiven HOGAPAGE-Interview gibt Managing Director Tim Moitzi einen Einblick, wie die italienischen Spielerinnen hier residieren werden. 
Bruno Carizzoni
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Parkhotel Gunten wird Teamquartier der isländischen Nationalmannschaft

Die Fußball-EM der Frauen findet vom 2. Juli bis zum 27. Juli 2025 in der Schweiz statt. Island wird dabei das Turnier mit einer Partie gegen Finnland um 18 Uhr eröffnen. Wohnen wird die isländische Frauen-Fußballnationalmannschaft während der Frauen-EM 2025 im Parkhotel Gunten. Welche Annehmlichkeiten das Drei-Sterne-Superior-Hotel den Isländerinnen bietet, verrät Direktor Bruno Carizzoni im Interview mit HOGAPAGE.