Interview

Gegenseitiges Vertrauen ist der Schlüssel zum Erfolg

Walter Rosner-Kaiser ist Vice President Hotel Services bei sea chefs für die MeinSchiff-Flotte. (Foto: © sea chefs)
Walter Rosner-Kaiser ist Vice President Hotel Services bei sea chefs für die MeinSchiff-Flotte. (Foto: © sea chefs)
Walter Rosner-Kaiser, Vice President Hotel Services bei sea chefs für die MeinSchiff-Flotte, erklärt im Interview, was Mitarbeitende an Bord erwartet und welche persönliche Entwicklung sie machen können.
Donnerstag, 24.03.2022, 13:25 Uhr, Autor: Martina Kalus

Den rund 13.000 Crew-Mitgliedern an Bord der 70 Hochsee- und Fluss-Schiffe von sea chefs stärken rund 150 Mitarbeiter u.a. in den Bereichen Administration, Recruiting, Crewing, Einkauf und Controlling an Land den Rücken. Walter Rosner-Kaiser, Vice President Hotel Services bei sea chefs für die MeinSchiff-Flotte gibt einen Einblick:

Herr Rosner-Kaiser, wie hat sich Ihre bisherige Laufbahn gestaltet – und welche Position bekleiden Sie gerade bei sea chefs?

Nach meiner Ausbildung zum Koch in Österreich und einem Aufenthalt in der Nähe von New York City, startete ich meine Laufbahn auf verschiedenen Schiffen – vom Executive Sous Chef zum Hotel Director. Zwischendurch absolvierte ich ein Hospitality Management Studium und arbeitete wieder an Land, doch die Kreuzfahrtbranche hat mich nicht losgelassen. Seit 2010 bin ich nun bei sea chefs an Land beschäftigt und heute als Vice President Hotel Services für die Mein Schiff®-Flotte.

Was waren Ihre besten Erlebnisse in Ihrer Zeit an Bord?

Natürlich ist das Schönste an der Seefahrt das Reisen – die Arktis und Antarktis, die Chilenischen Fjorde und Alaska sind für mich die schönsten Destinationen. Ohne meinen Job an Bord wäre es gar nicht möglich gewesen, diese außergewöhnlichen Regionen zu besuchen. In meiner jetzigen Position bei sea chefs habe ich die Indienststellung der beinahe ganzen Flotte begleitet – jedes Mal ein einzigartiges Erlebnis – von Mein Schiff 2 (heute Mein Schiff Herz) bis Mein Schiff 6 sowie die neue Mein Schiff 1 und 2. Dem Team ist es jedes Mal aufs Neue gelungen, die bisherige Performance noch mehr zu steigern.

Wie hat die Seefahrt Ihren (beruflichen) Charakter geprägt?

Es war eine interessante, aufregende, lehrreiche Zeit, die mit sehr vielen freudigen, aber auch emotionalen Erlebnissen gefüllt war und ist. Was man daraus lernt: auch morgen wird die Sonne wieder scheinen. Realisiert man dies, macht es einen stärker und man kann dasselbe dem Team vermitteln. Die Grundwerte, die ich als Führungskraft jedem Team-Mitglied vermittle: Transparenz, Fairness, Gleichberechtigung, Empowerment und Vertrauen.

Was unterscheidet die Arbeit an Bord mit der Arbeit an Land?

Die Zeit an Bord ist bei weitem intensiver als ein normaler Arbeitsplatz an Land: die Schnelllebigkeit, der hohe Wechsel von Gästen und Crew, das Arbeitsvolumen – aber auch die Erfahrungen, die man erlebt. Ist man offen und lässt sich darauf ein, erarbeitet man sich die Fähigkeit, schnell auf neue Situationen zu adaptieren. Keiner ist von erster Sekunde an perfekt. Dessen sind wir uns bewusst und wir tun alles dafür, neue Mitglieder auf ihrer Reise zu unterstützen und zu fördern. So erarbeiten unsere Team-Mitglieder vor allem neue Fähigkeiten, Toleranz in einem internationalen Team und die große Bedeutung von Teamwork. Überall gibt es Zeiten, in denen die See einmal rau ist – die Zeit an Bord, in der ständig neue Herausforderungen warten, prägt einen Menschen und man ist besser gewappnet für alle Lebensbereiche – man geht nach einem Vertrag als anderer Mensch nach Hause, der man war, als man seine Reise begann: man ist gewachsen.

Welche Skills/welchen Spirit sollten die Mitarbeiter mitbringen – was ist das „Rezept“ für eine Karriere an Bord?

Man muss offen für Neues sein, Pünktlichkeit, Professionalität, Zielstrebigkeit und Geduld haben. Aber viel wichtiger ist die Gabe zu- und hinhören zu können. Wer motiviert, aufmerksam und engagiert ist, hat sehr rasche Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Im Team arbeiten Menschen verschiedenster Nationalitäten zusammen. Nur gegenseitiges Vertrauen und Transparenz kann zu nachhaltiger Zusammenarbeit und Erfolg beitragen. Ganz nebenbei können so aus einem Team echte Freundschaften oder eine zweite Familie entstehen: die tropischen Inselwelten Ko Samui‘s bestaunen, gemeinsam auf Safari gehen und Herausforderungen gemeinsam bestreiten –  das sind Erlebnisse, die zusammenschweißen und die man nicht vergisst: also alles andere als ein normaler Job.

Was macht Sie auf Ihren Beruf und Ihren Beitrag zum Unternehmen stolz?

Die Führung eines hochmotivierten Teams an Land und auf den Schiffen der Mein Schiff-Flotte. Die sea chefs Mitarbeitenden sind das höchste Gut unseres Unternehmens. Die Erfolgsgeschichte und das kontinuierliche Wachstum und Innovationen, welche TUI Cruises und sea chefs seit 2009 gemeinsam vollbracht haben sind schlicht einzigartig.

Neugierig geworden? In unserer HOGAPAGE Jobbörse finden Sie alle aktuellen Stellenangebote von sea chefs.

(sea chefs/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Gründerin von Finefine, Alina Hasan-Zada im Interview mit Sides. (Foto: © Sides/ Finefine)
Interview
Interview

Frauen erobern die Spitze in der Gastronomie

Anlässlich des Weltfrauentags 2024 wird deutlich, dass das weibliche Geschlecht in führenden Positionen der Gastronomie weiterhin unterrepräsentiert sind. Zu diesem Thema hat Sides ein spannendes Interview mit Alina Hasan-Zada, Gründerin von Finefine geführt.
Michael Mönch
HOGAPAGE Interview
HOGAPAGE Interview

Vilotel Oberkochen: Michael Mönch stellt sich als Arbeitgeber vor

Michael Mönch betreibt zusammen mit seiner Frau das Vilotel Oberkochen. Im HOGAPAGE Interview steht er Rede und Antwort und verrät, warum sein Haus so einzigartig ist.
Frank Kemmerzehl
Karriere
Karriere

Warum ist die Schweiz für Arbeitnehmer so attraktiv?

Frank Kemmerzehl, Human Resources Manager des Lenkerhof Gourmet Spa Resort, spricht im Interview mit HOGAPAGE über das Arbeiten in der Schweiz. Er verrät, ob es sich lohnt und welche Unterschiede es im Vergleich zu Deutschland gibt.
Haike Witzke, Vice President Human Resources Management AIDA Cruises.
Interview
Interview

Erfolgreich auf hoher See

Im Interview mit HOGAPAGE spricht Haike Witzke, Vice President Human Resources Management AIDA Cruises, über die Arbeit in ihrem Unternehmen und verrät, welche Jobs verstecktes Potenzial bieten.
Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Porträt von Philipp Grosser, Küchenchef des Kennedy 89
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Wir wollen Emotionen auf den Teller bringen“

Exklusiv für HOGAPAGE spricht Küchenchef Philipp Grosser über die einmalige Chance, die Küche des neuen Frankfurter Luxushotels Kennedy 89 von Grund auf mitzugestalten. Im Interview verrät er, wie Levante-Einflüsse, regionale Produkte und eine klare Teamkultur seine Vision prägen und was moderne Hotelgastronomie für ihn bedeutet.
Podiums-Diskussion auf der Independent Hotel Show
Interview
Interview

Independent Hotel Show 2025: Branchentreffpunkt für unabhängige Hoteliers

Im exklusiven HOGAPAGE-Doppelinterview sprechen Messechef Moritz Schleich und Isabell Fuss, Ambassadorin der Messe, über die Besonderheiten des Events, aktuelle Trends der Branche und die Highlights, die Besucher erwarten dürfen.
Studenten an der UE
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Win-win für Hotellerie und Nachwuchstalente – duales Studium an der UE

Flexibel, digital und eng an den Bedürfnissen von Hotelbetrieben orientiert: Das duale Studium Hotel Management an der University of Europe for Applied Sciences verknüpft akademisches Lernen mit echtem Hotelalltag. Davon profitieren nicht nur Nachwuchstalente, sondern auch die Betriebe.
Daniel Arbenz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM der Frauen 2025: Finninnen wohnten im InterContinental Genève

Es war spannend bis zum Schluss: Im entscheidenden Gruppenspiel bei der Frauen-EM drohte die finnische Nationalmannschaft die Gastgeberinnen rauszukicken. Gleich in den ersten Minuten übten die Finninnen Druck auf die Schweiz aus. Die Schweizerinnen übernahmen jedoch zunehmend die Spielkontrolle und schossen sich in den letzten Minuten ins Viertelfinale. Damit war das finnische Team raus und musste sein EM-Quartier im InterContinental Genève aufgeben. Wie die Finninnen hier gewohnt haben, verrät General Manager Daniel Arbenz im Interview mit HOGAPAGE.