Interview

Hotel ist wichtiger als Reiseziel

Eine Mitarbeiterin gibt einem Hotelgast an der Rezeption lächelnd eine Karte
Thomas-Cook-Chefin Stefanie Berk spricht im Interview über die Wichtigkeit von Hotelkonzepten. (Foto: Monkey Business/fotolia)
Stefanie Berk, Vorsitzende der Geschäftsführung der Thomas Cook Touristik erklärt im Interview, warum das richtige Hotel viel wichtiger ist als das eigentliche Reiseziel.
Mittwoch, 13.06.2018, 13:13 Uhr, Autor: Markus Jergler

Sie sagen, Hotels locken mittlerweile mehr als die Reiseziele selbst. War das beim Badeurlaub nicht schon immer so?
Bei den Clubkonzepten wie Aldiana war das in der Tat so. Da ist es oft egal, ob der Club in Zypern oder Spanien liegt. Es war in Teilen auch schon im Familiensegment so, obwohl im Reisebüro oft noch nicht so beraten wird – man fängt doch mit der Destination an, während das für viele Gäste sekundär ist. Und jetzt sehen wir es als breites Phänomen, dass die Gäste erst auf das Hotelkonzept gucken und sich fragen, ob das zum eigenen Lebensstil passt. Das ist ein Stück weit ein Paradigmenwechsel. Unsere individuellen Konzepte für bestimmte Zielgruppen sollen darauf die Antwort sein.

Wie schwierig ist es, solche Gruppen einzuteilen? Ist das nicht immer in Bewegung?
Ja. Aber alle erfolgreichen Hotelmarken entwickeln sich ja auch stetig weiter. Nehmen wir mal Club Med, die haben sich in ihren mehr als 50 Jahren extrem gewandelt. Bestimmte Dinge waren mal in, zum Beispiel Hüttendörfer, heute ist es eher Fünf-Sterne-Hotellerie. Man muss die Konzepte stetig weiterentwickeln.

Sie sagen, der Gast will sich im Hotel wie zu Hause fühlen. Warum eigentlich? Er ist doch im Urlaub.
Die meisten Menschen leisten sich im Urlaub gerne ein bisschen mehr, als sie zu Hause haben – und lassen sich dann sogar von ihrem Ferienhotel inspirieren für die Einrichtung zu Hause. Die Regenwaldduschen zum Beispiel gab es zuerst in Hotels, mittlerweile gibt es die in ganz vielen Privathäusern. Früher waren die Leute eher bereit, bei der Ferienunterkunft einen Rückschritt in Kauf zu nehmen, heute ist es genau umgekehrt. Da will man im Urlaub im Hotel nicht auf Komfort verzichten.

Ist es nicht ein bisschen langweilig, wenn sich im Urlaub alles nur um das Hotel dreht?
Viele unserer Konzepte greifen die Charakteristika der Region auf. Die Gäste wollen schon spüren, wo sie sind. Im Casa Cook auf Rhodos gibt es deshalb typisches griechisches Essen und lange Tische, an denen man sich die Vorspeisen-Meze teilt. Wir sind deshalb in der Auswahl der Hotels sehr sorgsam, weshalb es beim Ausbau – etwa bei Casa Cook – manchmal länger dauert als bei anderen Hotelmarken. Die Location muss stimmen, das ganze Drumherum, der Hotelpartner, der für die Philosophie des Hauses brennt.

Die Menschen sind immer reiseerfahrener. Müssten sie sich noch viel mehr als früher dem Reiseziel selbst zuwenden?
Das ist unterschiedlich. Nehmen wir noch mal Casa Cook. Die Gäste fühlen sich dort zu Hause. Sie gehen aber genauso raus, nehmen das Fahrrad, radeln durch die Gegend, machen Ausflüge. Dann gibt es wiederum Familienkonzepte, wo viel im Hotel passiert, etwa bei Sunwing oder Sunconnect. Da sind alle happy, wenn sie am Pool sitzen und die Kinder zur Animation gehen. Es muss für jede Zielgruppen passen, und die Bedürfnisse sind unterschiedlich.

Geht es bei den Hotelkonzepten für einen Veranstalter, der ja letztlich nur Pakete schnürt, auch darum, in den Augen der Kunden nicht austauschbar zu werden?
Ja, definitiv. Die Hotelkonzepte sind der Hauptweg, um sich zu differenzieren und Produkte exklusiv nur bei uns anzubieten. Denn das Gesamterlebnis Paketreise macht zu 80 Prozent das Hotel aus. Da müssen wir möglichst großen Einfluss haben.

Spielt auch Social Media eine Rolle? Früher kannte man Hotels ja nur aus dem Katalog, heute ist das anders.
Ein Urlaub muss heute gewissermaßen Instagram-fähig sein. Die Gäste wollen zeigen, was sie da machen im Urlaub und inszenieren sich zunehmend selbst. Casa Cook zum Beispiel haben wir deshalb im Wesentlichen in den sozialen Netzwerken vermarktet. Wir haben Influencer hingeschickt, die sich das Haus angeschaut haben. Von daher ja, das spielt mittlerweile auch eine Rolle. (dpa-tmn/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Daniel Arbenz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM der Frauen 2025: Finninnen wohnten im InterContinental Genève

Es war spannend bis zum Schluss: Im entscheidenden Gruppenspiel bei der Frauen-EM drohte die finnische Nationalmannschaft die Gastgeberinnen rauszukicken. Gleich in den ersten Minuten übten die Finninnen Druck auf die Schweiz aus. Die Schweizerinnen übernahmen jedoch zunehmend die Spielkontrolle und schossen sich in den letzten Minuten ins Viertelfinale. Damit war das finnische Team raus und musste sein EM-Quartier im InterContinental Genève aufgeben. Wie die Finninnen hier gewohnt haben, verrät General Manager Daniel Arbenz im Interview mit HOGAPAGE.
Samantha Teufel
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So schafft es das Hotel Schloss Mönchstein seine Mitarbeiter langjährig zu binden

Für mehr als 30 Millionen Euro wurde das Hotel Schloss Mönchstein in Salzburg fast 20 Jahre lang modernisiert und erweitert. Eine, die alle vier Bauphasen hautnah miterlebt hat, ist Hoteldirektorin Samantha Teufel. Im exklusiven Interview mit HOGAPAGE spricht sie über die Zeiten des Baus, erklärt, wie die Angestellten auch während der Bauphasen gehalten werden konnten, und verrät das Geheimrezept für eine gute Mitarbeiterbindung.
Markus Rapatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Deutschland hat sein Teamquartier im Five Zürich

Seit dem 2. Juli 2025 ist die Fußball-EM der Frauen in vollem Gange. Die deutsche Nationalmannschaft startete mit einem 2:0-Sieg gegen Polen in das Turnier. Die Freude darüber ist jedoch betrübt. Kapitänin Giulia Gwinn zog sich bei dem Spiel eine Innenbandverletzung zu und musste das DFB-Teamquartier verlassen. Dabei bietet das Five Zürich als Homebase der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft viele Annehmlichkeiten, wie General Manager Markus Rapatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE verrät. 
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Laurence Stamm
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Dänemark schlägt Teamquartier im Hôtel Beaulac Neuchâtel auf

Insgesamt 16 Mannschaften sind bei der Endrunde der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz mit dabei. Die dänische Frauen-Fußballnationalmannschaft ist eine davon. In Gruppe C treffen die Däninnen am 4. Juli als erstes auf Schweden, am 8. Juli auf Deutschland und am 12. Juli auf Polen. Zwischen den EM-Spielen wohnen die dänischen Fußballspielerinnen im Hôtel Beaulac Neuchâtel in Neuenburg. Wie sie hier entspannen und sich erholen können, verrät General Manager Laurence Stamm im Interview mit HOGAPAGE.
Joachim Schweier
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

UEFA Women’s EURO 2025: Engländerinnen wohnen im The Dolder Grand

Die letzte Fußball-Europameisterschaft der Frauen fand im Jahr 2022 statt. England konnte damals mit einem 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen Deutschland erstmals das Turnier gewinnen. Als amtierende Europameisterinnen treten die Engländerinnen am 5. Juli 2025 bei der diesjährigen UEFA Women’s EURO als erstes gegen Frankreich an. Während der EM schlagen die Lionesses ihr Teamquartier im Luxushotel Dolder Grand in Zürich auf. Joachim Schweier, Senior Marketing & Communications Manager, erklärt, wie das Hotel mit dem hohen Besuch umgehen will.
Alexandre Spatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Wales zieht ins Wellnesshotel Golf Panorama

Die Frauen-Fußballnationalmannschaft von Wales konnte sich im Dezember 2024 erstmals für eine Europameisterschaft qualifizieren. Bei der Frauen-Fußball-EM 2025 werden die Waliserinnen am 5. Juli als erstes gegen die Niederlande antreten. Wohnen werden die Fußballspielerinnen im Wellnesshotel Golf Panorama. Wieso sich die Waliserinnen für das Vier-Sterne-Superior Design- und Wellnesshotel entschieden haben und was sie dort erwartet, verrät Hoteldirektor Alexandre Spatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE.
Tim Moitzi
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Italienische Nationalmannschaft zieht ins Campus Hotel Hertenstein

Während der UEFA Women’s EURO 2025 wird die italienische Frauen-Fußballnationalmannschaft ihr Trainingslager in Weggis aufschlagen. Dort wird sie ihre Trainingseinheiten beim Weggiser Sportclub WSC auf der Thermoplan Arena absolvieren und im Campus Hotel Hertenstein wohnen. Im exklusiven HOGAPAGE-Interview gibt Managing Director Tim Moitzi einen Einblick, wie die italienischen Spielerinnen hier residieren werden.