19-jähriger Spitzenkoch

„Ich möchte nichts machen außer das hier“

Flynn McGarry vor einem noch geschlossenen Restaurant
Der 19-jährige Starkoch Flynn McGarry vor seinem zukünftigen Restaurant „Gem“ in New York. (Foto: dpa)
Der 19-Jährige Starkoch Flynn McGarry steht kurz vor der Eröffnung seines ersten eigenen Restaurants. Das „Gem“ in New York soll in ca. zwei Wochen die ersten Gäste begrüßen. McGarry, der gern als Genie, Witzfigur oder Justin Bieber der Restaurantszene betitelt wird, bleibt gelassen.
Montag, 12.02.2018, 08:39 Uhr, Autor: Markus Jergler

Der aus Kalifornien stammende Flynn McGarry begeisterte sich früh für das Kochen. Seine Eltern bauten eine Test-Küche in sein Kinderzimmer, wo er verschiedene Gerichte und Kochtechniken ausprobierte. In der Restaurantszene machte er sich ab dem Alter von 14 Jahren mit der Popup-Reihe „Eureka“ in Los Angeles und New York einen Namen. Er gastierte in mehreren Sterne-Restaurants auf der ganzen Welt. Nun will er mit dem „Gem“ sein eigenes Restaurant auf der internationalen Bühne etablieren.

Sie eröffnen mit 19 Jahren ein Restaurant, mit 11 Jahren luden Sie im Haus Ihrer Eltern schon regelmäßig zu Abendessen. Da spielen andere Jungs Videospiele. Wie kamen Sie eigentlich zum Kochen?
Ich bekam das „French Laundry Cookbook“ als ich zehn Jahre alt war. Ich erinnere mich an den ersten Versuch, etwas daraus zu kochen, ich glaube einen Tomatensalat oder Tomaten-Eiscreme. Ich habe es so verhunzt und dachte mir: Das sieht überhaupt nicht so aus! 

Wann wussten Sie, dass Sie Koch werden wollen?
Das war bei meinem ersten Besuch im „Eleven Madison Park“. Ich war zum ersten Mal in einer Umgebung mit drei Michelin-Sternen und verschmolz sehr gut damit. Ich hatte Fotos und Videos gesehen und nun war ich mittendrin. Ich spürte die Energie und es fühlte sich angenehm an.

Sind drei Michelin-Sterne Ihr Ziel?
Sozusagen. Ich werde ja immer mit dem Satz zitiert, das beste Restaurant der Welt haben zu wollen. Das habe ich gesagt, weil es unerreichbar ist. Es gibt die 50 Besten-Liste, was die Meinung einer Gruppe von Leuten über die besten Restaurants ist. Ich will keine Trophäe, auf der „Weltbestes Restaurant“ steht. Ich genieße das Streben danach viel mehr als den Lohn.

Aber drei Sterne bedeuten sehr viel Druck, über den Star-Köche auch klagen und die ihre Sterne teils zurückgeben wollen.
Jedem das seine. Es gibt Köche, die lieben es, es gibt Köche, die hassen es. Wenn du deine Sterne nicht willst, ist das total einleuchtend – vor allem, wenn man das seit 30 Jahren jeden Abend mit diesem Druck macht.

Haben Sie es leichter gehabt als Köche, die sich über Jahre vom Tellerwäscher bis nach ganz oben gearbeitet haben?
Die kurze Antwort lautet Ja. Ich habe nie als Tellerwäscher gearbeitet. Ich verliebte mich von einer kreativen Seite aus ins Kochen. Wusste ich, dass das abheben und mich ganz schnell nach oben schießen würde? Nein. Irgendwie passierte das zur selben Zeit, als Popup-Restaurants und das Internet und Köche so ein Ding wurden. Aber wenn du sagst, du hast deine Familie zehn Jahre nicht gesehen und dich nach ganz oben gearbeitet und dein Leben ist schrecklich, warum würdest du das der nächsten Generation wünschen? Es hört sich nach Folter an. Warum ändern wir das nicht?

Entgeht Ihnen wegen Ihrer ehrgeizigen Pläne etwas, das andere Teenager in Ihrem Alter erleben?
Deine Leidenschaft diktiert, wie du sie lebst. Ich habe sie sehr früh gefunden also mache ich Dinge, die ein 30-Jähriger sonst vielleicht machen würde. Wenn ich etwas mit solcher Leidenschaft täte und zum College ginge, statt ein Restaurant zu öffnen, hätte ich das Gefühl, etwas zu verpassen. Ich möchte nichts machen außer das hier. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Alexander Herrmann
Der Abholheld
Der Abholheld

Alexander Herrmann: „Das Abholgeschäft hat auch nach Corona großes Potenzial für Gastronomen“

Sternekoch Alexander Herrmann ist Aushängeschild des neuen Take-away-Portals „Abholhelden.de“. Im Interview spricht er über die Herausforderungen der Corona-Zeit und die Aussichten für die Gastronomiebranche.
Gwendal Poullennec und Ralf Flinkenflügel
Interview
Interview

„Die Sterne gehören nicht den Köchen“

HOGAPAGE sprach mit Gwendal Poullennec (International Director Guide Michelin) und Ralf Flinkenflügel (Direktor Guide Michelin Deutschland & Schweiz) über Bewertungskriterien und klagende Köche.
Hans Haas
Interview
Interview

„Ein bisschen kochen kannst ja und dann wird das schon irgendwie gehen“

Hans Haas tritt Ende 2020 nach knapp 30 Jahren an der Spitze des Restaurants Tantris in München ab. Mit HOGAPAGE sprach er aus dem Anlass über seinen Kochstil, die Spitzengastronomie in Deutschland und den (nicht) fehlenden dritten Stern.
JUan Amador beim Anrichten
Interview
Interview

“Will ich ein erfolgreicher Geschäftsmann sein oder ein besonderes Restaurant haben?”

Juan Amador im HOGAPAGE-Gespräch über das Potential des Kulinarikstandortes Österreich, die wirtschaftliche Bedeutung des dritten Sterns, und seine fehlgeschlagene Idee, ohne Druck zu kochen.
Daniel Arbenz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM der Frauen 2025: Finninnen wohnten im InterContinental Genève

Es war spannend bis zum Schluss: Im entscheidenden Gruppenspiel bei der Frauen-EM drohte die finnische Nationalmannschaft die Gastgeberinnen rauszukicken. Gleich in den ersten Minuten übten die Finninnen Druck auf die Schweiz aus. Die Schweizerinnen übernahmen jedoch zunehmend die Spielkontrolle und schossen sich in den letzten Minuten ins Viertelfinale. Damit war das finnische Team raus und musste sein EM-Quartier im InterContinental Genève aufgeben. Wie die Finninnen hier gewohnt haben, verrät General Manager Daniel Arbenz im Interview mit HOGAPAGE.
Samantha Teufel
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So schafft es das Hotel Schloss Mönchstein seine Mitarbeiter langjährig zu binden

Für mehr als 30 Millionen Euro wurde das Hotel Schloss Mönchstein in Salzburg fast 20 Jahre lang modernisiert und erweitert. Eine, die alle vier Bauphasen hautnah miterlebt hat, ist Hoteldirektorin Samantha Teufel. Im exklusiven Interview mit HOGAPAGE spricht sie über die Zeiten des Baus, erklärt, wie die Angestellten auch während der Bauphasen gehalten werden konnten, und verrät das Geheimrezept für eine gute Mitarbeiterbindung.
Torsten Michel und Marco Müller
Bewertung
Bewertung

Hornstein-Ranking 2025 ehrt die besten Restaurants der DACH-Region

Am 14. Juli 2025 fand die feierliche Vorstellung des Hornstein-Rankings 2025 statt. Insgesamt 30 der besten Köche aus drei Ländern kamen, um die begehrte Auszeichnung der drei Kronenbewertungen entgegenzunehmen.
Gäste sitzen im Außenbereich eines Restaurants
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Außengastronomie als Umsatz-Booster – so gelingt es bei jedem Wetter

Kaum steigen die Temperaturen, zieht es die Menschen ins Freie. Für Gastronomen und Hoteliers ist der Außenbereich eine wertvolle Erweiterung ihres Angebots – und eine Chance, zusätzliche Umsätze zu generieren. Doch der perfekte Außenbereich will gut geplant sein. Christine Buch von zelthandel.de verrät im Interview mit HOGAPAGE, worauf es wirklich ankommt und wie Betriebe den Außenbereich optimal für ihre Gäste gestalten und nutzen können – auch bei schlechtem Wetter.
Markus Rapatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Deutschland hat sein Teamquartier im Five Zürich

Seit dem 2. Juli 2025 ist die Fußball-EM der Frauen in vollem Gange. Die deutsche Nationalmannschaft startete mit einem 2:0-Sieg gegen Polen in das Turnier. Die Freude darüber ist jedoch betrübt. Kapitänin Giulia Gwinn zog sich bei dem Spiel eine Innenbandverletzung zu und musste das DFB-Teamquartier verlassen. Dabei bietet das Five Zürich als Homebase der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft viele Annehmlichkeiten, wie General Manager Markus Rapatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE verrät.