Interview

„Jedes Hotel braucht heute ein Insta-Motiv“

Thomas Corinth, IST-Hochschule für Management
Thomas Corinth: „Jedes Hotel braucht heute ein Insta-Motiv, bei dem jeder Gast zum Fotografieren animiert wird.“ (Foto: ©IST-Hochschule für Management)
Wir haben bei Thomas Corinth, Lehrverantwortlicher an der IST-Hochschule für Management, nachgefragt, welche aktuellen Trends das Online-Marketing bestimmen und was für eine erfolgreiche Social-Media-Strategie notwendig ist.  
Dienstag, 27.10.2020, 09:16 Uhr, Autor: Kristina Presser

Thomas Corinth ist Lehrverantwortlicher des Bachelor-Studiengangs „Hotel Management“ sowie Dozent im Bachelor-Studiengang „Hotel- und Tourismusmarketing“ an der IST-Hochschule für Management. Mit ihm haben wir über die Bedeutung und das Potenzial von sozialen Netzwerken als Marketing-Tool für die Branche gesprochen und was man im Vorfeld beachten sollte.

Herr Corinth, immer wieder hört und liest man, dass es um die Social-Media-Akzeptanz in der Hotellerie und Gastronomie (noch) nicht allzu gut bestellt ist. Wie ist Ihre Erfahrung? Wie sehr nutzen Gastronomen, Hoteliers und Tourismusmarketer aktuell die Sozialen Netzwerke –

  1. im Vergleich zu Akteuren anderer Branchen in Deutschland?

Social Media steckt immer in den Kinderschuhen, einfach, weil die Entwicklung so rasant ist und die Nutzer wechselfreudig. Das betrifft nicht nur den Wechsel zwischen den sozialen Medien, sondern auch den Hotels und Gastronomiebetrieben. Natürlich kämpfen alle gerne um Stammgäste, aber gerade in den Städten gibt es so viele spannende Neueröffnungen, dass ein Wegbleiben eines Gastes nicht unbedingt Unzufriedenheit bedeutet. Es kann beispielsweise auch Ausdruck dessen Neugierde auf Neues sein. Dennoch ist die Nutzung der sozialen Medien im Vergleich zu anderen Branchen ausbaufähig. Das lässt sich aber natürlich leichter schreiben als leben, denn soziale Netzwerke wollen gepflegt werden … täglich, stündlich, minütlich.

  1. im Vergleich zu anderen Marketingmaßnahmen wie Email- und Newsletterversand, eigene Webseite, klassische Printwerbung etc.?

Ganz vorne steht immer noch die (gepflegte) Webseite mit unkomplizierter Buchungsfunktion, gefolgt von intelligenten Newslettern. Prints haben sich größtenteils überholt und sind nur noch für wenige Unternehmungen oder punktuell sinnvoll einsetzbar. Letztlich kommt es aber auf die Kundensegmente und das Produkt an. Die Devise „One fits all“ ist passé. Ein Bubble Tea Shop hat zum Beispiel ganz andere Ansätze als ein Kurhotel in Bad Tölz.

Woran, denken Sie, liegt es, dass Social Media im Marketing vieler Hotel-/Gastro-/Tourismus-Unternehmen tatsächlich noch eher noch stiefmütterlich behandelt wird?
Wir erleben immer wieder, dass Social Media durch den Familiennachwuchs gepusht wird. Social Media muss Spaß machen. Spielerisches Ausprobieren gehört ebenso dazu, wie die Bereitschaft, Zeit dafür zu investieren. Zeit bedeutet jedoch in jedem Unternehmen Geld und das sollte gut angelegt werden. Hier hat Corona vielleicht endlich mal etwas Positives beigetragen: Viele Betriebe haben sich während des Lockdowns mehr mit den Social-Media-Kanälen auseinandergesetzt und es als ideale Möglichkeit empfunden, Kundenbindung zu betreiben. Dieses Thema ist auch ein beliebtes unter unseren Studenten, denn wir haben hierzu auch gerade ein paar Bachelor-Arbeiten auf dem Tisch liegen.

Kann man pauschal sagen, dass Social Media bevorzugt von großen Hotel- und Gastronomie-Ketten genutzt wird, kleinere Unternehmen aber eher davor zurückschrecken?
Nein, dem würde ich nicht zustimmen wollen. Da gibt es viele kleine „liebevoll“ gepflegte Communities, wie z.B. vom Hotel Linde in Löfflingen, wo der Follower quasi mit in den Garten genommen wird und jede Woche ein neues Koch-Rezept bekommt. Oder ganz charmante Posts wie vom Hotel Ritter in Durbach, wo der Eigentümer seine Gäste wieder herzlich willkommen heißt und mit viel Humor durch die renovierte Lobby führt. Hier spüre ich, dass jemand Lust an Social Media hat und es kein „must“ ist. Dem gegenüber stehen natürlich die Hotel- und Fastfood-Ketten, die mit professionellen Agenturen arbeiten und genug Budget haben, alle Kanäle zu bedienen. Von Linkedin über Facebook bis Instragram, etc.

Worin liegt das Potenzial von Social Media für die Branche?
Für mich liegt es in dem Zauberwort „Instagramability“. Verschiedene, jüngst veröffentliche Studien ergaben, dass für – je nach Alter – 25-40 Prozent der Gäste die Instagramability ein ganz wichtiges Kriterium bei der Urlaubsentscheidung darstellt. Es gilt also, mit (oftmals) einfachen Mitteln nachhaltige Motive zu schaffen, die gern gepostet werden und einen Wiedererkennungswert hervorrufen. In dem Bachelor-Studiengang „Hotel Management“ der IST-Hochschule für Management vergeben wir zunehmend Themen rund um dieses Marketing-Tool. In Verbindung mit witzigen Stories und/oder Influencern kann mit diesem einfachen Mittel eine große Wirkung erzielt werden. Wenn der Gast gerne F&B-Erlebnisse fotografiert, dann müssen das Essen und die Getränke einen auch anlachen! Jedes Hotel braucht heute ein Insta-Motiv, bei dem jeder Gast zum Fotografieren animiert wird.

Welchen Stellenwert sollte die Nutzung von Social-Media-Kanälen innerhalb einer erfolgreichen, modernen Marketingstrategie eines Unternehmens einnehmen?
Den Stellenwert bestimmen Mut zur Kreativität, Marktforschung und Controlling. Wichtig ist, dass man vorab eruiert, welche Gästesegmente man ansprechen will. Facebook-Nutzer ticken anders als die Instagram-Community oder Snap-Chatter. Letztlich muss sich Marketing bei allem Spaß aber auch immer einer gewissen Messbarkeit sowie einer Kosten-Nutzen-Relation unterwerfen.

Als Beispiel – welche Hotels und Hotelketten kommunizieren besonders gut über soziale Netzwerke?
Dies ist eine sehr schwierige Frage. „Besonders gut“ wäre im Sinne der vorgenannten Punkte ein hohes Maß an Kreativität, Zielgruppenorientierung und ökonomischen Effekten. Lassen wir den letzten Punkt einmal weg, dann sind zum Beispiel Motel One, Uptalsboom, Accor, AIDA oder auch die Deutsche Hospitality gut vertreten. Gute Inspirationen liefern aber auch engagierte Initiativen wie der Verein Fair Job Hotels.

Welche sind ganz allgemein die aktuellen Online-Marketing-Trends?
Wenn ich das könnte, wäre ich sicherlich ein gefragter Key Note Speaker. Dennoch sind ein paar generelle Trends sicherlich unbestritten:

  1. Die Fokussierung auf Social Media wird weiterhin eine wachsende Priorität einnehmen. Dabei spielen die kreativen, kurzlebigen Seiten wie Instagram, Snapchat oder TikTok eine ebenso wichtige Rolle, wie kurze YouTube-Botschaften.
  2. Emotionen lassen sich durch Bewegtbilder einfach besser transportieren als durch Texte und Kataloge. Aber Vorsicht: Länger bedeutet nicht gleich besser!
  3. Social Media bietet vor allem die Möglichkeit, sich enger und kontinuierlicher mit dem Kunden zu verbinden. Quasi „Kundenbindung advanced“. Allerdings sind Konsistenz und Authentizität hierbei besonders wichtig.
  4. Social Media und Webseiten müssen laufend gepflegt werden, an Search Engine Optimization (SEO) kommt heutzutage keiner mehr vorbei und der Buchungsprozess, egal ob für einen Tisch oder ein Zimmer, wird nach wie vor an der intuitiven Amazon- oder Booking-Bestellung gemessen.

Wir danken für das Gespräch.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Markus Rapatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Deutschland hat sein Teamquartier im Five Zürich

Seit dem 2. Juli 2025 ist die Fußball-EM der Frauen in vollem Gange. Die deutsche Nationalmannschaft startete mit einem 2:0-Sieg gegen Polen in das Turnier. Die Freude darüber ist jedoch betrübt. Kapitänin Giulia Gwinn zog sich bei dem Spiel eine Innenbandverletzung zu und musste das DFB-Teamquartier verlassen. Dabei bietet das Five Zürich als Homebase der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft viele Annehmlichkeiten, wie General Manager Markus Rapatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE verrät. 
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Laurence Stamm
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Dänemark schlägt Teamquartier im Hôtel Beaulac Neuchâtel auf

Insgesamt 16 Mannschaften sind bei der Endrunde der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz mit dabei. Die dänische Frauen-Fußballnationalmannschaft ist eine davon. In Gruppe C treffen die Däninnen am 4. Juli als erstes auf Schweden, am 8. Juli auf Deutschland und am 12. Juli auf Polen. Zwischen den EM-Spielen wohnen die dänischen Fußballspielerinnen im Hôtel Beaulac Neuchâtel in Neuenburg. Wie sie hier entspannen und sich erholen können, verrät General Manager Laurence Stamm im Interview mit HOGAPAGE.
Joachim Schweier
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

UEFA Women’s EURO 2025: Engländerinnen wohnen im The Dolder Grand

Die letzte Fußball-Europameisterschaft der Frauen fand im Jahr 2022 statt. England konnte damals mit einem 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen Deutschland erstmals das Turnier gewinnen. Als amtierende Europameisterinnen treten die Engländerinnen am 5. Juli 2025 bei der diesjährigen UEFA Women’s EURO als erstes gegen Frankreich an. Während der EM schlagen die Lionesses ihr Teamquartier im Luxushotel Dolder Grand in Zürich auf. Joachim Schweier, Senior Marketing & Communications Manager, erklärt, wie das Hotel mit dem hohen Besuch umgehen will.
Alexandre Spatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Wales zieht ins Wellnesshotel Golf Panorama

Die Frauen-Fußballnationalmannschaft von Wales konnte sich im Dezember 2024 erstmals für eine Europameisterschaft qualifizieren. Bei der Frauen-Fußball-EM 2025 werden die Waliserinnen am 5. Juli als erstes gegen die Niederlande antreten. Wohnen werden die Fußballspielerinnen im Wellnesshotel Golf Panorama. Wieso sich die Waliserinnen für das Vier-Sterne-Superior Design- und Wellnesshotel entschieden haben und was sie dort erwartet, verrät Hoteldirektor Alexandre Spatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE.
Tim Moitzi
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Italienische Nationalmannschaft zieht ins Campus Hotel Hertenstein

Während der UEFA Women’s EURO 2025 wird die italienische Frauen-Fußballnationalmannschaft ihr Trainingslager in Weggis aufschlagen. Dort wird sie ihre Trainingseinheiten beim Weggiser Sportclub WSC auf der Thermoplan Arena absolvieren und im Campus Hotel Hertenstein wohnen. Im exklusiven HOGAPAGE-Interview gibt Managing Director Tim Moitzi einen Einblick, wie die italienischen Spielerinnen hier residieren werden. 
Bruno Carizzoni
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Parkhotel Gunten wird Teamquartier der isländischen Nationalmannschaft

Die Fußball-EM der Frauen findet vom 2. Juli bis zum 27. Juli 2025 in der Schweiz statt. Island wird dabei das Turnier mit einer Partie gegen Finnland um 18 Uhr eröffnen. Wohnen wird die isländische Frauen-Fußballnationalmannschaft während der Frauen-EM 2025 im Parkhotel Gunten. Welche Annehmlichkeiten das Drei-Sterne-Superior-Hotel den Isländerinnen bietet, verrät Direktor Bruno Carizzoni im Interview mit HOGAPAGE.
Beatrice Forster
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025: Frankreich wohnt im Hotel Heiden

Am 2. Juli startet die Fußball-EM der Frauen 2025 in der Schweiz. Die französischen Fußballerinnen werden dabei zwar ohne ihre langjährige Kapitänin Wendie Renard anreisen, dafür aber in einem Viersternehaus residieren. Wie die Französinnen im Hotel Heiden wohnen werden, verrät Direktorin und Gastgeberin Beatrice Forster im Rahmen einer exklusiven EM-Interviewreihe von HOGAPAGE. 
Gaël Hänni
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Schweizer Frauen-Fußballnationalmannschaft wohnt während der Heim-EM im Hotel Seepark Thun

Vom 2. bis zum 27. Juli findet die UEFA Women’s EURO 2025 statt. Die Schweiz ist Gastgeber des Turniers. Doch wo residiert die Schweizer Frauen-Fußballnationalmannschaft während der Frauen-EM? In einem Vier-Sterne-Superior-Haus am Thunersee! Das Hotel Seepark Thun wird Basiscamp der Schweizer Nati. Welche Annehmlichkeiten und Highlights die Schweizer Fußballspielerinnen hier erwarten, verrät Gaël Hänni, Leitung Marketing und Kommunikation, im exklusiven HOGAPAGE-Interview.