Interview

„Kreuzfahrt ist keine One-Man-Show“

Mein Schiff
Die Arbeit auf einem Kreuzfahrtschiff unterscheidet sich von jener an Land. (Foto: © sea chefs)
Wie arbeitet es sich auf hoher See? Rupert Kien, Vice President F&B Services bei Sea Chefs berichtet davon, was die Arbeit an Bord ausmacht und welche Herausforderungen die Kreuzfahrtbranche insbesondere im letzten Jahr bewältigen musste.
Mittwoch, 22.12.2021, 15:29 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Herr Kien, sie sind seit mehr als 15 Jahren für Sea Chefs tätig – wie gestaltete sich Ihre Laufbahn und wofür sind Sie heute verantwortlich?

In meiner Laufbahn an Bord arbeitete ich als Küchenchef auf verschiedenen Hochsee- und Flusskreuzfahrtschiffen. Als ich 2004 bei Sea Chefs an Bord der Phoenix Reisen Flotte begann, arbeitete ich mich hoch zum Corporate Chef, bis hin zum Director F&B für die Mein Schiff Flotte in 2011. Heute bin ich als Vice President F&B Services verantwortlich für den gesamten F&B Bereich: den reibungslosen Ablauf in allen Restaurants und Bars, Galley, F&B Support, sowie Waste Handling, Entertainment, Sanitation, Inventory Mangement und für den Bereich Newbuild. Das alles geht natürlich nur mit einem tollen starken Team an meiner Seite. Kreuzfahrt ist keine One-Man-Show.

Was hat Sie dazu bewegt in der Kreuzfahrtbranche zu arbeiten?

Kurz und knapp: das Streben nach Neuem und Fernweh! Schon in der Lehre hatte ich Kollegen, die auf einem Schiff gearbeitet haben. Sie erzählten von der Ferne, dem multikulturellen Leben an Bord, türkisblauem Meer – das löste sehr früh Neugier in mir aus. Was mir vor allem in Erinnerung geblieben ist sind die Orte, die ich ohne die Seefahrt womöglich nie erreicht hätte, wie die Südseeinseln und Alaska.

Was unterscheidet die Arbeit an Bord von der Arbeit an Land?

Für den Arbeitsalltag an Bord ist eine ordentliche Planung das Erfolgsrezept, denn es gibt keinen Supermarkt auf hoher See. Die Personalstärke eines Durchschnittshotels oder Restaurants an Land ist nicht vergleichbar – selten besteht ein Küchenteam aus 200 Mitarbeitern. Darüber hinaus gibt es viele verschiedene Restauranttypen und Bars an Bord – diese Abwechslung hat man an einem festen Arbeitsplatz an Land nicht. Man arbeitet während der Vertragsdauer von vier bis sechs Monaten täglich etwa zehn Stunden. Dafür wacht man fast jeden Tag an einem anderen Ort auf und hat im Anschluss längere Zeit frei.

Was ist Ihnen in der Mitarbeiterführung wichtig?

Rupert Kien
Rupert Kien, Vice President F&B Services bei Sea Chefs (Foto: © Sea Chefs)

Das Wichtigste ist, dass man immer nahe an der Operation an Bord ist und die Bedingungen dort genau kennt. Dazu gehört auch die Nähe zu den Mitarbeitenden und ein familiäres Miteinander für das „Wir-Gefühl“. Genau das erwarte ich von meinem Team: Loyalität, Motivation aber auch wirtschaftliches Denken.

Wie haben Sie die Entwicklung der COVID-19 Pandemie wahrgenommen und mit welchen Aufgaben waren Sie im letzten Jahr konfrontiert?

Wir sind von einem Extrem in das andere übergegangen: von voller Auslastung auf „full stopp“ – die größte Herausforderung lag an den stündlich wechselnden Auflagen von Ländern, Behörden und Organisationen. Da passende Entscheidungen zu treffen war eine ganz neue Erfahrung.

Welche Auswirkungen hat die Krise auf den täglichen Betrieb?

Der Hygiene Standard war auch vor COVID-19 schon sehr hoch auf den Schiffen. Dieser wurde erhöht und es ist uns damit gelungen, sichere Kreuzfahrten während der Krise anzubieten. Das Hygienekonzept auf unserer Schiffsgröße beinhaltet fast 80 zusätzliche Mitarbeiter u.a. für Crowd Control, Sanitation Personal, Cleaners etc., die nur dafür da sind um es maximal sicher zu machen für den Gast. Auch in Zukunft werden höhere Parameter gefahren und bereits Maßnahmen beim Schiffsbau berücksichtigt. Am Ende des Tages ist die wichtigste Ressource das Team. Im Zusammenhang mit der Pandemie hat sich gezeigt, dass wir sehr treue und loyale Mitarbeitende haben, dass in der internen Firmenstruktur ein flexibles und gut abgestimmtes Team ist und dass es möglich ist, sich dadurch auch über neue Wege durch eine Krise zu manövrieren.

Was macht Sie stolz auf Ihren Job?

Sea Chefs ist ein Global Player in dieser Branche. An meinem Beruf schätze ich, dass wir täglich Tausenden von Menschen eine schöne Zeit bescheren. Auf das Unternehmen bezogen bedeutet das natürlich, dass ich somit zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen kann. (Sea Chefs/NZ)

PS: Sie haben auch Interesse auf einem Kreuzfahrtschiff zu arbeiten? In der HOGAPAGE Jobbörse finden Sie aktuelle Stellenanzeigen von Sea Chefs.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Samantha Teufel
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So schafft es das Hotel Schloss Mönchstein seine Mitarbeiter langjährig zu binden

Für mehr als 30 Millionen Euro wurde das Hotel Schloss Mönchstein in Salzburg fast 20 Jahre lang modernisiert und erweitert. Eine, die alle vier Bauphasen hautnah miterlebt hat, ist Hoteldirektorin Samantha Teufel. Im exklusiven Interview mit HOGAPAGE spricht sie über die Zeiten des Baus, erklärt, wie die Angestellten auch während der Bauphasen gehalten werden konnten, und verrät das Geheimrezept für eine gute Mitarbeiterbindung.
Juliane Safran, Director of Human Resources und General Manager Malte Budde. (Fotos: © Hyatt Regency Mainz)
Hyatt Regency Mainz
Hyatt Regency Mainz

„Wir haben die Vision, einen modernen Arbeitsplatz zu schaffen“

Wie führt man ein Hotel so, dass alle Mitarbeiter ihr Potenzial entfalten können? Im Interview sprechen Malte Budde, General Manager des Hyatt Regency Mainz, und Juliane Safran, Director of Human Resources, über Punkte, an denen die Branche umdenken muss.
Alexander Scharf und sein Team
Interview
Interview

Wie eine positive Führungskultur gelingt

Alexander Scharf startete im August 2020 das Bildungsprojekt „I love Gastro“. Mittels einer positiven Arbeitskultur sollen Ausbildungsabbrüche verhindert und gegen den Fachkräftemangel gekämpft werden. Im Interview verrät er, wie eine gute Mitarbeiterführung am besten gelingt.
Porträt von Gabriele Henkel
Wertschätzung
Wertschätzung

Trinkgeld als Führungsinstrument: Wie Fairness Mitarbeiter motiviert und bindet

Trinkgeld ist mehr als eine nette Geste und ein Bonus für guten Service: Bewusst eingesetzt kann es tatsächlich zum wirksamen Führungsinstrument werden. 
Grafik, vier Menschen ziehen an einem Strang und erreichen aufwärts ihr Ziel
Erfolgsfaktor
Erfolgsfaktor

Führungskräfteentwicklung: Der Schlüssel zu nachhaltigem Unternehmenserfolg

Erfolgreiche Führungskräfteentwicklung stärkt Unternehmen für die Zukunft und fördert nachhaltiges Wachstum. Sie ist der Schlüssel zu Innovation und langfristigem Erfolg.
Porträt von David Bruzzone
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Ein Check-In muss echte Verbindung schaffen“

Im exklusiven HOGAPAGE-Interview spricht David Bruzzone, Front Office Manager im neuen Kennedy 89, über die besondere Herausforderung eines Hotel-Pre-Openings. Er erklärt, warum der erste Eindruck beim Check-in unvergesslich sein muss, welche Rolle das Loyalty-Programm spielt und wie er für sein Team eine Kultur schafft, die Gäste spüren.
Myriam Hecker, Direktorin des Hotel Gut Hühnerhof mit ihren Kindern
Top 250 Tagungshotels
Top 250 Tagungshotels

Mom-Power in der Chefetage: Mit Leichtigkeit zwischen Lobby und Laufrad

Zum Tag der berufstätigen Eltern am 16. September zeigt die Kooperation „Top 250 Germany – Die besten Tagungshotels“, dass Mütter in Führungspositionen in der Hotellerie nicht zwangsläufig zwischen Kind und Karriere wählen müssen. Im Gegenteil.
Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Porträt von Philipp Grosser, Küchenchef des Kennedy 89
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Wir wollen Emotionen auf den Teller bringen“

Exklusiv für HOGAPAGE spricht Küchenchef Philipp Grosser über die einmalige Chance, die Küche des neuen Frankfurter Luxushotels Kennedy 89 von Grund auf mitzugestalten. Im Interview verrät er, wie Levante-Einflüsse, regionale Produkte und eine klare Teamkultur seine Vision prägen und was moderne Hotelgastronomie für ihn bedeutet.