Interview

Markengastronomie mit „Schnitzel & Freunde“

Archibald Graf von Keyserlingk, Geschäftsfüher HeimWerk Restaurants. (Foto: © HeimWerk)
Archibald Graf von Keyserlingk, Geschäftsfüher HeimWerk Restaurants. (Foto: © HeimWerk)
Archibald Graf von Keyserlingk bewegt sich seit 2016 mit den HeimWerk Restaurants auf gewohntem und doch neuem Terrain. Im Interview verrät er, was sein Konzept der „Schnitzel & Freunde“ so erfolgreich macht. 
Montag, 14.02.2022, 14:34 Uhr, Autor: Martina Kalus

Als Vertriebs- und Markenexperte sowie Berater unter anderem für Unternehmen der Markengastronomie hat Archibald Graf von Keyserlingk, Geschäftsführer von HeimWerk,  trotz Pandemie bereits vier Restaurants eröffnet, das fünfte folgt in diesem Sommer. Im Interview verrät er, was sein Konzept der „Schnitzel & Freunde“ so erfolgreich macht:

Herr von Keyserlingk, Sie greifen auf erfolgreiche Gastronomiekonzepte zurück und gehen doch eigene Wege. Wie haben Sie die HeimWerk Restaurants im Gastronomiemarkt positioniert?

Mit HeimWerk vereinen wir hochwertige heimische Küche in Slow Food-Qualität mit der Effizienz standardisierter Prozesse der Markengastronomie. Wir nutzen die Stärken der Markengastronomie für eine hohe Wirtschaftlichkeit, behalten den Fokus unserer Marke jedoch stets auf dem einmaligen Gasterlebnis. Unser erstes HeimWerk Restaurant in München Schwabing haben wir als Test-Projekt für unser auf Wachstum ausgerichtetes Konzept genutzt, um Prozesse und Standards marktreif zu entwickeln. Den Übertrag von Restaurant eins auf zwei und drei, im Münchener Glockenbachviertel und in Düsseldorf, bis hin zum vierten, dem HeimWerk Restaurant im Tal, unserem ‚Flagship-Store‘ in München, nutzten wir zum Nachschärfen von Prozessen und Standards. So können wir heute unser einzigartiges und nachhaltiges Gastronomiekonzept mit gleichbleibend hoher Qualität an jedem passenden Standort realisieren.

Wie sind Sie selbst zur Gastronomie gekommen?

Ich bin mit Wienerwald aufgewachsen. Über die Jahre ließ sich an diesem Beispiel erkennen, wohin es mit einer Systemgastronomie gehen kann, welche nicht mit dem Markt geht. Wie man eine Marke und ein Gastronomieunternehmen erfolgreich entwickelt, wurde mir in der Industrie im Vertrieb und Brand Management führender Konsumgüterhersteller sowie später im Consulting für Unternehmen der Markengastronomie klar. Seit 2002 habe ich als Berater auch Systemgastronomen wie Tank & Rast, McDonalds, Maredo und Burger King strategisch und operativ begleitet. Und irgendwann war es einfach an der Zeit, es selbst und auf ganz eigene Art zu machen.

Was braucht man heute, um mit Restaurants erfolgreich zu expandieren?

Notwendige Voraussetzungen sind ein differenzierendes und relevantes Konzept, starke Teams in den Betrieben und in der Zentrale sowie eine solide Finanzierung. Entscheidend ist jedoch die Fähigkeit, das Konzept fortlaufend über die Elemente Angebot, Service und Ambiente zu optimieren und stets als präferierte Marke relevant für den Gast zu sein. Ist diese Fähigkeit zum Hinterfragen der eigenen Leistung vor dem Hintergrund von Marktentwicklungen nicht gegeben, verliert man schnell den Kontakt zu Gästen und Mitarbeitern und damit die Basis für den Erfolg.

Warum Schnitzel und warum Slow Food?

Man mag es nicht glauben, doch mit dem national und international beliebten Schnitzel stoßen wir in eine echte Marktlücke vor. Auch in Deutschland liegt der Schwerpunkt von Fresh oder Fast Casual-Konzepten auf Speisesegmenten wie italienisch, asiatisch und auf Burgern. Was hier bislang fehlte, war die heimische Küche – HeimWerk eben: Heimatliche Speisen, handwerklich gemacht. Wichtig ist uns eine fokussierte, schmale Speisekarte, die insbesondere Schnitzel sowie weitere beliebte Speisen groß in Szene setzt – getreu dem Motto „weniges, das aber in Top-Qualität“. Unsere Hauptspeise Schnitzel spielen wir dabei besonders variantenreich – von klassisch mit Fleisch über vegetarisch bis vegan.

Wie wollen Sie die HeimWerk Restaurants weiterentwickeln?

Bodenständig, marktnah und wirtschaftlich solide. Unser Ziel ist es, zwei bis drei neue Restaurants pro Jahr zu eröffnen. Wachstum per se ist für uns nicht das Ziel, es muss zielgerichtet und beherrschbar sein – die Organisationsstruktur und -prozesse, die Fähigkeiten der lokalen Teams und die Unternehmenskultur müssen organisch mitwachsen können. Wir bleiben inhabergeführt und streben zurzeit kein Franchise-Modell an. In unseren Augen lässt sich so unser Anspruch an die Prägnanz der Konzeptinhalte, an die Qualität der Konzeptumsetzung und an den wirtschaftlichen Erfolg am besten realisieren.

(HeimWerk/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von David Bruzzone
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Ein Check-In muss echte Verbindung schaffen“

Im exklusiven HOGAPAGE-Interview spricht David Bruzzone, Front Office Manager im neuen Kennedy 89, über die besondere Herausforderung eines Hotel-Pre-Openings. Er erklärt, warum der erste Eindruck beim Check-in unvergesslich sein muss, welche Rolle das Loyalty-Programm spielt und wie er für sein Team eine Kultur schafft, die Gäste spüren.
Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Porträt von Philipp Grosser, Küchenchef des Kennedy 89
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Wir wollen Emotionen auf den Teller bringen“

Exklusiv für HOGAPAGE spricht Küchenchef Philipp Grosser über die einmalige Chance, die Küche des neuen Frankfurter Luxushotels Kennedy 89 von Grund auf mitzugestalten. Im Interview verrät er, wie Levante-Einflüsse, regionale Produkte und eine klare Teamkultur seine Vision prägen und was moderne Hotelgastronomie für ihn bedeutet.
Podiums-Diskussion auf der Independent Hotel Show
Interview
Interview

Independent Hotel Show 2025: Branchentreffpunkt für unabhängige Hoteliers

Im exklusiven HOGAPAGE-Doppelinterview sprechen Messechef Moritz Schleich und Isabell Fuss, Ambassadorin der Messe, über die Besonderheiten des Events, aktuelle Trends der Branche und die Highlights, die Besucher erwarten dürfen.
Daniel Arbenz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM der Frauen 2025: Finninnen wohnten im InterContinental Genève

Es war spannend bis zum Schluss: Im entscheidenden Gruppenspiel bei der Frauen-EM drohte die finnische Nationalmannschaft die Gastgeberinnen rauszukicken. Gleich in den ersten Minuten übten die Finninnen Druck auf die Schweiz aus. Die Schweizerinnen übernahmen jedoch zunehmend die Spielkontrolle und schossen sich in den letzten Minuten ins Viertelfinale. Damit war das finnische Team raus und musste sein EM-Quartier im InterContinental Genève aufgeben. Wie die Finninnen hier gewohnt haben, verrät General Manager Daniel Arbenz im Interview mit HOGAPAGE.
Samantha Teufel
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So schafft es das Hotel Schloss Mönchstein seine Mitarbeiter langjährig zu binden

Für mehr als 30 Millionen Euro wurde das Hotel Schloss Mönchstein in Salzburg fast 20 Jahre lang modernisiert und erweitert. Eine, die alle vier Bauphasen hautnah miterlebt hat, ist Hoteldirektorin Samantha Teufel. Im exklusiven Interview mit HOGAPAGE spricht sie über die Zeiten des Baus, erklärt, wie die Angestellten auch während der Bauphasen gehalten werden konnten, und verrät das Geheimrezept für eine gute Mitarbeiterbindung.
Gäste sitzen im Außenbereich eines Restaurants
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Außengastronomie als Umsatz-Booster – so gelingt es bei jedem Wetter

Kaum steigen die Temperaturen, zieht es die Menschen ins Freie. Für Gastronomen und Hoteliers ist der Außenbereich eine wertvolle Erweiterung ihres Angebots – und eine Chance, zusätzliche Umsätze zu generieren. Doch der perfekte Außenbereich will gut geplant sein. Christine Buch von zelthandel.de verrät im Interview mit HOGAPAGE, worauf es wirklich ankommt und wie Betriebe den Außenbereich optimal für ihre Gäste gestalten und nutzen können – auch bei schlechtem Wetter.
Markus Rapatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Deutschland hat sein Teamquartier im Five Zürich

Seit dem 2. Juli 2025 ist die Fußball-EM der Frauen in vollem Gange. Die deutsche Nationalmannschaft startete mit einem 2:0-Sieg gegen Polen in das Turnier. Die Freude darüber ist jedoch betrübt. Kapitänin Giulia Gwinn zog sich bei dem Spiel eine Innenbandverletzung zu und musste das DFB-Teamquartier verlassen. Dabei bietet das Five Zürich als Homebase der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft viele Annehmlichkeiten, wie General Manager Markus Rapatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE verrät. 
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.