Interview

Organic Garden startet Crowdfunding Kampagne

Holger Stromberg und Martin Wild.(Foto: © Organic Garden)
Holger Stromberg und Martin Wild.(Foto: © Organic Garden)
Im Interview erklären Martin Wild und Holger Stromberg, was genau Organic Garden mit seiner Crowdfunding Kampagne erreichen möchte und warum sie sich dafür entschieden haben.
Mittwoch, 30.03.2022, 09:21 Uhr, Autor: Martina Kalus

„Wir denken Ernährung neu.“ Mit diesem Anspruch und Versprechen ist zu Beginn letzten Jahres Holger Stromberg beim Food-Tech Start-up Organic Garden um CEO Martin Wild als CCO (Chief Culinary Officer) eingestiegen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Ingolstadt hat es sich zur Aufgabe gemacht, möglichst viele Menschen für eine pflanzenbasierte Ernährung zu begeistern und eine Ernährung der Zukunft zu gestalten, die gleichzeitig gesund für Mensch und Umwelt ist. Dabei verfolgt Organic Garden einen ganzheitlichen „From Farm to Fork“-Ansatz, der herausführt aus den klimapolitischen Krisenszenarien der langen Transportwege, der Massentierhaltung und Monokulturen sowie der hohen Lebensmittelverschwendung.

Zum Ende des ersten Quartals 2022 betritt Organic Garden neuen Boden. Am 29. März startet das 2019 gegründete Start-up seine erste Crowdfunding-Kampagne. Damit wollen Martin Wild und Holger Stromberg bis zu 1,5 Millionen Euro einsammeln.

Was ist das Ziel der Crowdfunding-Kampagne?

Martin Wild: „Von Tag Eins an sind Menschen auf uns zugekommen, die unseren Wertekompass teilen und aktiv etwas beitragen wollten. Manche arbeiten mittlerweile sogar bei uns. Jetzt, da wir im Aufbau einer eigenen Produktionsstätte nach unseren Leitlinien sind und damit die Basis schaffen, um mit unseren Farmen von Beginn an startklar und ökologisch sowie ökonomisch tragfähig zu sein, ist für uns der ideale Zeitpunkt gekommen, um auch andere Menschen an der Vision und Mission von Organic Garden teilhaben zu lassen.“
Holger Stromberg: „Wir möchten mit unserer Kampagne 1 bis 1,5 Millionen Euro einsammeln, um damit weitere Produkte marktreif zu entwickeln, unsere Infrastruktur zu verbessern, neues Produktions-Equipment anzuschaffen und um unser Team von kreativen Köchen und Ernährungswissenschaftlern zu vergrößern.“

Gibt es denn bereits neue Produkte in der Entwicklung?

Holger Stromberg: „In diesem Jahr bauen wir unsere Food-Tech-Sparte weiter aus und verbinden so neueste Innovationen der Lebensmittel-Forschung mit Genuss. Unter anderem kreieren wir Produkte aus Algen, die die reinsten Nährstoffpakete sind und z.B. Gebäck und Hotdogs in leckeres Functional Food verwandeln.“

Ab welcher Investitionssumme ist ein Invest möglich

Martin Wild: „Bereits ab 250 Euro, das Maximal Invest liegt bei 25.000 Euro. So haben viele Menschen die Chance, die gemeinsame Idee von einer nachhaltigen Ernährung der Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen. Dafür haben wir uns einen starken Partner an die Seite geholt. Unsere Kampagne erfolgt in Zusammenarbeit mit Econeers, der deutschen Crowdinvesting-Plattform für grüne Geldanlagen und Investments in nachhaltige Projekte und erneuerbare Energien.

Was haben Ihre Anleger davon, wenn sie bei Organic Garden investieren?

Martin Wild: „Zum einen unterstützen sie uns dabei, unsere Vision umzusetzen, die Welt der Ernährung zu verbessern bzw. neu zu gestalten. Zum anderen profitieren sie von einer attraktiven Rendite. Das Darlehen wird mit 7% Zinsen pro Jahr verzinst. Diejenigen, die bereits innerhalb der ersten 14 Tage investieren, erhalten durch unseren Early-Bird-Bonus sogar 8% Zinsen p.a..“ Jede Anlage ist aber auch mit einem gewissen Risiko verbunden.

Holger Stromberg: „Dessen sind wir uns bewusst. Wir sind nicht angetreten, um zu scheitern. Immer mehr Menschen sehen die Notwendigkeit, für die Themen unserer Zeit Klimawandel, Wachstum der Erdbevölkerung, Massentierhaltung, Produktvielfalt und Foodwaste im Überfluss neue Wege zu gehen. Viele Menschen haben verstanden, dass hierfür Ernährung ein mächtiger Hebel ist. Wir glauben fest an die Umsetzung unserer Vision.“

Martin Wild: „Der Zuspruch und das Interesse an Organic Garden sind enorm groß. Wir werden als echte Love-Brand wahrgenommen. Je mehr Menschen wir mit unserer Mission erreichen und je mehr Leute wir für unsere Produkte begeistern können, umso größer wird auch die Risiko-Minimierung für jeden Einzelnen. Darum kommunizieren wir unseren Anlegern gegenüber künftig auch offen, wie sich die einzelnen Gewerke entwickeln.“

Die Anleger bekommen also einen direkten Blick hinter die Kulissen von Organic Garden?

Martin Wild: „Transparenz ist einer unserer Kernwerte. Wir wollen der Maßstab für gelebte Nachhaltigkeit in der Ernährung sein und dabei kann uns jeder jederzeit in den Topf schauen. Darum ist es für uns selbstverständlich, dass wir unsere Anleger aktiv auf unsere Reise mitnehmen und regelmäßig Updates geben – sei es zur Entwicklung neuer Produkte oder zu neuen Experten, die wir ins Team holen. Jeder der Fragen hat, kann sich bei uns melden. Jeder kann mitverfolgen und dabei sein, wie „sein / ihr Unternehmen“ weiter wächst.“

Apropo Transparenz. Wie sieht die bisherige Umsatzentwicklung von Organic Garden aus?

Martin Wild: „Wir konnten vergangenes Jahr mit den ersten Produkten, die wir ab Mitte 2021 auf den Markt gebracht haben, unseren Eateries und dem Schulcatering für bis zu 2.000 Schüler bereits einen Umsatz von 1,4 Millionen Euro erwirtschaften.“

Holger Stromberg: „Nach jetzigem Stand, mit der Erweiterung unseres Produktportfolios und durch die vielen Gespräche mit großen Unternehmen, die an unserem Betriebsgastronomie Lösungskonzept interessiert sind, können wir dieses Jahr mit einem Umsatz von 6,5 Millionen Euro rechnen. Das entspricht einer satten Steigerung von 350%.“

(Organic Garden/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von David Bruzzone
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Ein Check-In muss echte Verbindung schaffen“

Im exklusiven HOGAPAGE-Interview spricht David Bruzzone, Front Office Manager im neuen Kennedy 89, über die besondere Herausforderung eines Hotel-Pre-Openings. Er erklärt, warum der erste Eindruck beim Check-in unvergesslich sein muss, welche Rolle das Loyalty-Programm spielt und wie er für sein Team eine Kultur schafft, die Gäste spüren.
Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Porträt von Philipp Grosser, Küchenchef des Kennedy 89
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Wir wollen Emotionen auf den Teller bringen“

Exklusiv für HOGAPAGE spricht Küchenchef Philipp Grosser über die einmalige Chance, die Küche des neuen Frankfurter Luxushotels Kennedy 89 von Grund auf mitzugestalten. Im Interview verrät er, wie Levante-Einflüsse, regionale Produkte und eine klare Teamkultur seine Vision prägen und was moderne Hotelgastronomie für ihn bedeutet.
Podiums-Diskussion auf der Independent Hotel Show
Interview
Interview

Independent Hotel Show 2025: Branchentreffpunkt für unabhängige Hoteliers

Im exklusiven HOGAPAGE-Doppelinterview sprechen Messechef Moritz Schleich und Isabell Fuss, Ambassadorin der Messe, über die Besonderheiten des Events, aktuelle Trends der Branche und die Highlights, die Besucher erwarten dürfen.
Daniel Arbenz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM der Frauen 2025: Finninnen wohnten im InterContinental Genève

Es war spannend bis zum Schluss: Im entscheidenden Gruppenspiel bei der Frauen-EM drohte die finnische Nationalmannschaft die Gastgeberinnen rauszukicken. Gleich in den ersten Minuten übten die Finninnen Druck auf die Schweiz aus. Die Schweizerinnen übernahmen jedoch zunehmend die Spielkontrolle und schossen sich in den letzten Minuten ins Viertelfinale. Damit war das finnische Team raus und musste sein EM-Quartier im InterContinental Genève aufgeben. Wie die Finninnen hier gewohnt haben, verrät General Manager Daniel Arbenz im Interview mit HOGAPAGE.
Samantha Teufel
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So schafft es das Hotel Schloss Mönchstein seine Mitarbeiter langjährig zu binden

Für mehr als 30 Millionen Euro wurde das Hotel Schloss Mönchstein in Salzburg fast 20 Jahre lang modernisiert und erweitert. Eine, die alle vier Bauphasen hautnah miterlebt hat, ist Hoteldirektorin Samantha Teufel. Im exklusiven Interview mit HOGAPAGE spricht sie über die Zeiten des Baus, erklärt, wie die Angestellten auch während der Bauphasen gehalten werden konnten, und verrät das Geheimrezept für eine gute Mitarbeiterbindung.
Gäste sitzen im Außenbereich eines Restaurants
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Außengastronomie als Umsatz-Booster – so gelingt es bei jedem Wetter

Kaum steigen die Temperaturen, zieht es die Menschen ins Freie. Für Gastronomen und Hoteliers ist der Außenbereich eine wertvolle Erweiterung ihres Angebots – und eine Chance, zusätzliche Umsätze zu generieren. Doch der perfekte Außenbereich will gut geplant sein. Christine Buch von zelthandel.de verrät im Interview mit HOGAPAGE, worauf es wirklich ankommt und wie Betriebe den Außenbereich optimal für ihre Gäste gestalten und nutzen können – auch bei schlechtem Wetter.
Markus Rapatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Deutschland hat sein Teamquartier im Five Zürich

Seit dem 2. Juli 2025 ist die Fußball-EM der Frauen in vollem Gange. Die deutsche Nationalmannschaft startete mit einem 2:0-Sieg gegen Polen in das Turnier. Die Freude darüber ist jedoch betrübt. Kapitänin Giulia Gwinn zog sich bei dem Spiel eine Innenbandverletzung zu und musste das DFB-Teamquartier verlassen. Dabei bietet das Five Zürich als Homebase der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft viele Annehmlichkeiten, wie General Manager Markus Rapatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE verrät. 
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.