Interview

„Unser Nachwuchs brennt für dieses Thema“

Ausbilder und Auszubildende im Victor’s Resindez-Hotel Frankenthal bewerben sich als Bienenhoteliers
Zusammen mit den Auszubildenden im Victor’s Frankenthal hat sich Lukas Neidlein (hintere Reihe, 1.v.l.) für das Bienen-Projekt bei Barnhouse beworben – passend im Schwarz-Gelben-Dresscode. (Foto: ©Victor’s Residenz-Hotel Frankenthal)
Lukas Neidlein, Masterstudent und im Victor’s Residenz-Hotel Frankenthal tätig, spricht mit uns über ein besonderes Azubi-Projekt, das nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern den Auszubildenden auch zeigt, was es heißt, Verantwortung für andere Lebewesen zu tragen.
Dienstag, 26.05.2020, 09:02 Uhr, Autor: Kristina Presser

Das Herz von Lukas Neidlein, Masterstudent im Bereich Business Management und im Victor’s Residenz-Hotel Frankenthal beschäftigt, schlägt für die Hotellerie und die Umwelt. Vor allem engagiert sich der 25-Jährige für die zehn Auszubildenden und eine Duale Studentin im Hotel – und kümmert sich mit ihnen nun auch um 30 Mauerbienen. Ein besonderes Projekt, über das er mit uns gesprochen hat.

Herr Neidlein, Nachhaltigkeit und Umweltschutz haben in der Hotellerie heutzutage einen hohen Stellenwert. In den Victor’s Residenz-Hotels gibt es seit ein paar Monaten dazu das Go-Green-Projekt. Wie ist das Go-Green-Projekt entstanden und worum geht es?
Bei „Go-Green“ handelt es sich um ein Pilotprojekt aus dem Victor’s Residenz-Hotel in München, das im Frühjahr 2019 gestartet wurde und nun von nahezu allen 14 Standorten aktiv gelebt wird. Es geht darum, wie wir unsere Ressourcen schützen können und gleichzeitig dem Gast zu signalisieren, dass es nicht um Kosteneinsparung, sondern einen nachhaltigen Umweltbeitrag geht. Eine klassische Frage ist etwa: „Brauchen Gäste wirklich jeden Tag einen Wäschewechsel, jeden Tag eine Zimmerreinigung?“. Auf diese Maßnahmen machen wir den Gast aufmerksam und er profitiert neben seinem Beitrag noch von Vergünstigungen im F&B-Bereich. Es ist toll zu sehen, mit welcher Begeisterung die Gäste die Maßnahmen aus dem Projekt annehmen. Wir wollen alle, sowohl Gäste als auch Mitarbeitende, zu mehr Achtsamkeit bewegen und eine grünere Zukunft schaffen.

Inzwischen haben alle 14 Victor’s Residenz-Hotels in Deutschland Maßnahmen aus dem Projekt umgesetzt bzw. sind daran beteiligt. Sie in Frankenthal sind noch einen Schritt weitergegangen und haben separat ein Bienen-Projekt gestartet. Wie kam es dazu?
Ein solche Idee entsteht bei uns, wie so oft, durch den Austausch im gesamten Team. Vorbild in diesem Fall ist unser Schwester-Hotel in Unterschleißheim. Dort gibt es einen Bienenstock auf dem Dach des Hotels, welches von einem Imker betreut wird. Meine Hoteldirektorin, Sandra Nuha, hat begeistert davon erzählt und ich habe die Initiative ergriffen und mit den Auszubildenden beschlossen, dass wir uns auch für Bienen einsetzen und diesen einen geschützten Lebensraum schaffen.

Wie genau kann man sich das Bienen-Projekt vorstellen? Und was ist die Intention dabei?
Die Bienen haben bei uns in dem bereits errichteten Bienenkasten ein geschütztes Zuhause gefunden. Die Intention ist der Erhalt des Lebensraums und auch eine lehrreiche Funktion. Mauerbienen sind total ungefährlich und sehr faszinierende Insekten.

Inzwischen dürfen Sie sich im Victor’s Residenz-Hotel Frankenthal sogar offiziell „Bienenhoteliers“ nennen. Wie kommt man zu diesem Titel?
Der Titel, wie auch das gesamte Equipment, wurde uns nach erfolgreicher Bewerbung von Barnhouse zur Verfügung gestellt. Unsere Leidenschaft, „nicht nur Menschen, fernab von Zuhause, ein Zuhause zu bereiten, sondern auch den Bienen,“ hat sie überzeugt.

Planen Sie das Projekt weiter auszubauen?
Ein solches Projekt kommt selten allein und ich denke, all unsere spannenden Ideen, mehr Verantwortung für unsere Auszubildenden und den Beitrag zur Verbesserung unseres ökologischen Fußabdrucks sind Anreize genug, dieses Projekt weiter auszubauen. In Planung sind noch ein Kräuterbeet. Auch haben wir bereits einen Baum gepflanzt und unseren Plastik- und Papierkonsum maßgeblich verringert, worauf wir sehr stolz sind.

Das Bienen-Projekt wurde vollständig in die Hände Ihrer Auszubildenden gegeben. Warum? Und wie viele Ihrer Auszubildenden sind in das Projekt involviert?
Das Projekt wurde aufgrund des großen Zuspruchs der Auszubildenden federführend in ihre Hände gegeben, in Unterstützung mit den Ausbildern. Unser Nachwuchs brennt für dieses Thema und in Zeiten von „Fridays for future“ möchten viele junge Menschen diese Chance nutzen. Herausgestellt hat sich das auf unserem alljährlichen internen „Victor’s Azubi Camp“. Bei den zahlreichen lehrreichen und kreativen Workshops sind die Azubis aufgeblüht und haben unzählige Maßnahmen zum Go Green Projekt entwickelt, welches sie nun in den einzelnen Hotels umsetzen dürfen. Wie bei jedem Projekt gilt: Wer das Projekt ins Leben ruft, trägt hierfür die Verantwortung und somit sind nun auch die Bienen in der Obhut unserer Azubis. Natürlich schauen wir auch mal nach, nicht zuletzt, weil wir die Bienen auch bezaubernd finden.

Welche Resonanzen haben Sie bislang von Ihren Auszubildenden, aber auch von Gästen zum Projekt erhalten?
Durchweg positiv – ich kann es nicht anders beschreiben. Die Bienen, das Projekt, der Ehrgeiz und die Leidenschaft machen uns authentisch und das gefällt den Gästen. Die Führsorge der Azubis und das Interesse machen mich stolz und ich bin sehr dankbar und froh, ein solches Projekt unterstützen zu dürfen. Ebenso kann es ich es kaum erwarten zu sehen, was die anderen Hotels für spannende Projekte umsetzen, und so können wir alle unser Wissen vermehren und weiter an unserer Achtsamkeit für eine nachhaltigere Hotellerie arbeiten.

Wir danken für das Gespräch.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Auszubildender im Hotel Mohren
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Wir möchten Nachwuchstalente für eine Ausbildung in der Hotellerie begeistern“

Am 6. und 7. Mai 2023 veranstalten die Allgäu AzubiTopHotels einen Tag der offenen Tür. Dabei gewährt die Vereinigung jungen Menschen Einblicke in ihre zehn Hotels, um sie für die Spitzenhotellerie zu begeistern. Auch das Hubertus Mountain Refugio Allgäu, das Hotel König Ludwig und das Hotel Mohren sind mit dabei. Im Interview mit HOGAPAGE erläutern Marc Traubel, André Brandt und Florian Lingenfelder, welche Erwartungen sie an dieses Event haben. 
Auszubildender beim Anrichten
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Azubis übernehmen das Küchenzepter im Restaurant Oliv’s

Vom 28. Juli bis zum 26. August 2025 geht das Gourmetrestaurant Aubergine in die kreative Sommerspause. Währenddessen übernimmt der Nachwuchs das Ruder in einem anderen Restaurant des Hotels Vier Jahreszeiten Starnberg.
Daniel Arbenz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM der Frauen 2025: Finninnen wohnten im InterContinental Genève

Es war spannend bis zum Schluss: Im entscheidenden Gruppenspiel bei der Frauen-EM drohte die finnische Nationalmannschaft die Gastgeberinnen rauszukicken. Gleich in den ersten Minuten übten die Finninnen Druck auf die Schweiz aus. Die Schweizerinnen übernahmen jedoch zunehmend die Spielkontrolle und schossen sich in den letzten Minuten ins Viertelfinale. Damit war das finnische Team raus und musste sein EM-Quartier im InterContinental Genève aufgeben. Wie die Finninnen hier gewohnt haben, verrät General Manager Daniel Arbenz im Interview mit HOGAPAGE.
Samantha Teufel
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So schafft es das Hotel Schloss Mönchstein seine Mitarbeiter langjährig zu binden

Für mehr als 30 Millionen Euro wurde das Hotel Schloss Mönchstein in Salzburg fast 20 Jahre lang modernisiert und erweitert. Eine, die alle vier Bauphasen hautnah miterlebt hat, ist Hoteldirektorin Samantha Teufel. Im exklusiven Interview mit HOGAPAGE spricht sie über die Zeiten des Baus, erklärt, wie die Angestellten auch während der Bauphasen gehalten werden konnten, und verrät das Geheimrezept für eine gute Mitarbeiterbindung.
Markus Rapatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Deutschland hat sein Teamquartier im Five Zürich

Seit dem 2. Juli 2025 ist die Fußball-EM der Frauen in vollem Gange. Die deutsche Nationalmannschaft startete mit einem 2:0-Sieg gegen Polen in das Turnier. Die Freude darüber ist jedoch betrübt. Kapitänin Giulia Gwinn zog sich bei dem Spiel eine Innenbandverletzung zu und musste das DFB-Teamquartier verlassen. Dabei bietet das Five Zürich als Homebase der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft viele Annehmlichkeiten, wie General Manager Markus Rapatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE verrät. 
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Laurence Stamm
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Dänemark schlägt Teamquartier im Hôtel Beaulac Neuchâtel auf

Insgesamt 16 Mannschaften sind bei der Endrunde der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz mit dabei. Die dänische Frauen-Fußballnationalmannschaft ist eine davon. In Gruppe C treffen die Däninnen am 4. Juli als erstes auf Schweden, am 8. Juli auf Deutschland und am 12. Juli auf Polen. Zwischen den EM-Spielen wohnen die dänischen Fußballspielerinnen im Hôtel Beaulac Neuchâtel in Neuenburg. Wie sie hier entspannen und sich erholen können, verrät General Manager Laurence Stamm im Interview mit HOGAPAGE.
Joachim Schweier
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

UEFA Women’s EURO 2025: Engländerinnen wohnen im The Dolder Grand

Die letzte Fußball-Europameisterschaft der Frauen fand im Jahr 2022 statt. England konnte damals mit einem 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen Deutschland erstmals das Turnier gewinnen. Als amtierende Europameisterinnen treten die Engländerinnen am 5. Juli 2025 bei der diesjährigen UEFA Women’s EURO als erstes gegen Frankreich an. Während der EM schlagen die Lionesses ihr Teamquartier im Luxushotel Dolder Grand in Zürich auf. Joachim Schweier, Senior Marketing & Communications Manager, erklärt, wie das Hotel mit dem hohen Besuch umgehen will.
Alexandre Spatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Wales zieht ins Wellnesshotel Golf Panorama

Die Frauen-Fußballnationalmannschaft von Wales konnte sich im Dezember 2024 erstmals für eine Europameisterschaft qualifizieren. Bei der Frauen-Fußball-EM 2025 werden die Waliserinnen am 5. Juli als erstes gegen die Niederlande antreten. Wohnen werden die Fußballspielerinnen im Wellnesshotel Golf Panorama. Wieso sich die Waliserinnen für das Vier-Sterne-Superior Design- und Wellnesshotel entschieden haben und was sie dort erwartet, verrät Hoteldirektor Alexandre Spatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE.