Interview

Was steckt hinter dem neuen Hotel-Konzept „Bürger-House“?

Martin Stockburger, Geschäftsführer Koncept Hotels. ( Foto: © Koncept Hotels)
Martin Stockburger, Geschäftsführer Koncept Hotels. ( Foto: © Koncept Hotels)
Die Koncept Hotels haben mit dem Bürger-House ein Hotel-Konzept für ländliche Standorte entwickelt. Im Interview erklärt Martin Stockburger, Geschäftsführer Koncept Hotels, die Idee dahinter und die Ziele.
Dienstag, 22.02.2022, 15:32 Uhr, Autor: Martina Kalus

Digital, nachhaltig und lokal bietet das „Bürger-House“ Kommunen moderne Übernachtungsmöglichkeiten für Business-Reisende und Touristen. Im Interview erklärt Martin Stockburger, Geschäftsführer Koncept Hotels, die Idee dahinter:

Herr Stockburger, ein „Bürger-House“, das klingt erst einmal nicht nach Hotel, was verbirgt sich hinter dem neuen Hospitality-Konzept der Koncept Hotels?

In einem Bundesland wie beispielsweise Baden-Württemberg sind viele Technologie-Unternehmen und Hidden-Champions in ländlichen Regionen ansässig. Das Problem dort ist: Die Übernachtungsmöglichkeiten für Geschäftsreisende sind begrenzt, oft nicht in der Nähe und was die Qualitätsstandards angeht auch nicht unbedingt auf dem Niveau, auf dem sich die technischen Betriebe selbst bewegen. Daneben planen auch immer mehr Touristen Kurzurlaube in idyllischer Landschaft. Mit unserem Bürger-House stellen wir Kommunen eine Lösung für beide Bereiche zur Verfügung. Sehr preisgünstig, voll digital und damit kosteneffizient, nachhaltig und damit imagewirksam, lokal und damit stärkend für die ortsansässige Wirtschaft. So vereinen wir mit unserem neuen Bürger-House-Konzept praktischen Nutzen für die Wirtschaft mit trendigen Übernachtungsangeboten.

Wie machen Sie einen Hotel-Neubau an Standorten möglich, die für große Hotels und Ketten wenig attraktiv sind?

Weil wir klein können, können wir lokal. So können wir mit unserem Bürger-House dorthin gehen, wo wir gebraucht werden. Wir kommen zu den Gästen und die Gäste brauchen keine langen Wege auf sich zu nehmen, um eine attraktive Übernachtungsmöglichkeit zu finden. Große Hotels und Ketten gehen nicht in große Kreisstädte oder noch kleinere Kommunen, da ihre Kostenstruktur zu groß ist. Unser Bürger-House ist voll digital und wir betreiben kein eigenes Restaurant. Das hält die Kosten niedrig, auch bei Einnahmen aus lediglich 30 bis 50 Zimmern.

Wird durch den Verzicht auf Restaurant und Bar nicht auch die lokale Geschäftsstruktur gestärkt?

Ja genau. Unsere Gäste nutzen lokale Angebote und Geschäfte wie Bäckereien und Restaurants, wodurch wir die benachbarte Wirtschaft unterstützen. Übrigens ist das mit ein Grund für den Namen „Bürger-House“, weil es ein Haus ist mit hohem Nutzen für die Bürger vor Ort ist und wir keine Konkurrenzsituation schaffen. Wir bringen uns ein, bauen lokale Partnerschaften auf, arbeiten mit Handwerkern in der Region und Unternehmen aus der Nachbarschaft zusammen. Unser Koncept Hotel am lokalen Standort ist ein lebendiger, attraktiver und produktiver Teil der Stadt.

Wo liegen die Vorteile bei der Entwicklung eines Bürger-House nach Art der Koncept Hotels?

Wir entwickeln unsere Projekte selbst in Zusammenarbeit mit unserer Projekt-Gesellschaft. Das heißt, wir tragen Verantwortung. Daneben haben wir eine gesicherte Finanzierung mit 100 Prozent Eigenkapital. Und das heißt, wir bieten auch Sicherheit. Die Architektur passen wir an die lokalen Bedingungen an und nehmen so Rücksicht auf die lokalen Gegebenheiten. Zusätzlich renovieren wir bestehende – auch denkmalgeschützte – Objekte behutsam. Für die gesamte bauliche Entwicklung beauftragen wir wo immer möglich lokale Unternehmen und Handwerker.

Was sind Ihre langfristigen Ziele? Wie soll die Zukunft der Bürger-Houses aussehen?

Mit unserem digitalen, nachhaltigen und lokalen Hotel-Konzept für Kommunen wollen wir wirtschaftsstarke, aber hospitality-technisch gesehen schwache Regionen in ihrer ganzen Struktur stärken. Wir wollen ein Netz von Bürger-Houses aufbauen und eine flächendeckende Übernachtungsstruktur schaffen, die nachhaltig wirkt. Das macht unser Bürger-House-Konzept zukünftig auch für Investoren noch attraktiver, die ansonsten eher zurückhaltend in nur ein für deren Maßstäbe kleines Hotel investieren würden. In der Vielzahl werden wir sichtbar und attraktiv.

(Koncept Hotels/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Martin Stockburger, Geschäftsführer Koncept Hotels (Foto: © Koncept Hotels)
Interview
Interview

„Grüne Romantik? Wir budgetieren für Nachhaltigkeit und harte Unternehmensziele“

Der Fairesponsibility Report 2022 der Koncept Hotels setzt ein Ausrufezeichen zum Thema „Nachhaltigkeit“ in der Hotel-Branche. Wieso „digital.fair.local.“ zur unternehmerischen DNA des jungen Hotel-Start-ups gehört und warum nachhaltiges Wirtschaften für Martin Stockburger, Geschäftsführer von Koncept Hotels, rein gar nichts mit „grüner Romantik“ zu tun hat, erklärt er im Interview.
Porträt von David Bruzzone
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Ein Check-In muss echte Verbindung schaffen“

Im exklusiven HOGAPAGE-Interview spricht David Bruzzone, Front Office Manager im neuen Kennedy 89, über die besondere Herausforderung eines Hotel-Pre-Openings. Er erklärt, warum der erste Eindruck beim Check-in unvergesslich sein muss, welche Rolle das Loyalty-Programm spielt und wie er für sein Team eine Kultur schafft, die Gäste spüren.
Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Porträt von Philipp Grosser, Küchenchef des Kennedy 89
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Wir wollen Emotionen auf den Teller bringen“

Exklusiv für HOGAPAGE spricht Küchenchef Philipp Grosser über die einmalige Chance, die Küche des neuen Frankfurter Luxushotels Kennedy 89 von Grund auf mitzugestalten. Im Interview verrät er, wie Levante-Einflüsse, regionale Produkte und eine klare Teamkultur seine Vision prägen und was moderne Hotelgastronomie für ihn bedeutet.
Podiums-Diskussion auf der Independent Hotel Show
Interview
Interview

Independent Hotel Show 2025: Branchentreffpunkt für unabhängige Hoteliers

Im exklusiven HOGAPAGE-Doppelinterview sprechen Messechef Moritz Schleich und Isabell Fuss, Ambassadorin der Messe, über die Besonderheiten des Events, aktuelle Trends der Branche und die Highlights, die Besucher erwarten dürfen.
Daniel Arbenz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM der Frauen 2025: Finninnen wohnten im InterContinental Genève

Es war spannend bis zum Schluss: Im entscheidenden Gruppenspiel bei der Frauen-EM drohte die finnische Nationalmannschaft die Gastgeberinnen rauszukicken. Gleich in den ersten Minuten übten die Finninnen Druck auf die Schweiz aus. Die Schweizerinnen übernahmen jedoch zunehmend die Spielkontrolle und schossen sich in den letzten Minuten ins Viertelfinale. Damit war das finnische Team raus und musste sein EM-Quartier im InterContinental Genève aufgeben. Wie die Finninnen hier gewohnt haben, verrät General Manager Daniel Arbenz im Interview mit HOGAPAGE.
Samantha Teufel
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So schafft es das Hotel Schloss Mönchstein seine Mitarbeiter langjährig zu binden

Für mehr als 30 Millionen Euro wurde das Hotel Schloss Mönchstein in Salzburg fast 20 Jahre lang modernisiert und erweitert. Eine, die alle vier Bauphasen hautnah miterlebt hat, ist Hoteldirektorin Samantha Teufel. Im exklusiven Interview mit HOGAPAGE spricht sie über die Zeiten des Baus, erklärt, wie die Angestellten auch während der Bauphasen gehalten werden konnten, und verrät das Geheimrezept für eine gute Mitarbeiterbindung.
Gäste sitzen im Außenbereich eines Restaurants
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Außengastronomie als Umsatz-Booster – so gelingt es bei jedem Wetter

Kaum steigen die Temperaturen, zieht es die Menschen ins Freie. Für Gastronomen und Hoteliers ist der Außenbereich eine wertvolle Erweiterung ihres Angebots – und eine Chance, zusätzliche Umsätze zu generieren. Doch der perfekte Außenbereich will gut geplant sein. Christine Buch von zelthandel.de verrät im Interview mit HOGAPAGE, worauf es wirklich ankommt und wie Betriebe den Außenbereich optimal für ihre Gäste gestalten und nutzen können – auch bei schlechtem Wetter.
Markus Rapatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Deutschland hat sein Teamquartier im Five Zürich

Seit dem 2. Juli 2025 ist die Fußball-EM der Frauen in vollem Gange. Die deutsche Nationalmannschaft startete mit einem 2:0-Sieg gegen Polen in das Turnier. Die Freude darüber ist jedoch betrübt. Kapitänin Giulia Gwinn zog sich bei dem Spiel eine Innenbandverletzung zu und musste das DFB-Teamquartier verlassen. Dabei bietet das Five Zürich als Homebase der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft viele Annehmlichkeiten, wie General Manager Markus Rapatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE verrät.