Interview

Was steckt hinter dem neuen Hotel-Konzept „Bürger-House“?

Martin Stockburger, Geschäftsführer Koncept Hotels. ( Foto: © Koncept Hotels)
Martin Stockburger, Geschäftsführer Koncept Hotels. ( Foto: © Koncept Hotels)
Die Koncept Hotels haben mit dem Bürger-House ein Hotel-Konzept für ländliche Standorte entwickelt. Im Interview erklärt Martin Stockburger, Geschäftsführer Koncept Hotels, die Idee dahinter und die Ziele.
Dienstag, 22.02.2022, 15:32 Uhr, Autor:Martina Kalus

Digital, nachhaltig und lokal bietet das „Bürger-House“ Kommunen moderne Übernachtungsmöglichkeiten für Business-Reisende und Touristen. Im Interview erklärt Martin Stockburger, Geschäftsführer Koncept Hotels, die Idee dahinter:

Herr Stockburger, ein „Bürger-House“, das klingt erst einmal nicht nach Hotel, was verbirgt sich hinter dem neuen Hospitality-Konzept der Koncept Hotels?

In einem Bundesland wie beispielsweise Baden-Württemberg sind viele Technologie-Unternehmen und Hidden-Champions in ländlichen Regionen ansässig. Das Problem dort ist: Die Übernachtungsmöglichkeiten für Geschäftsreisende sind begrenzt, oft nicht in der Nähe und was die Qualitätsstandards angeht auch nicht unbedingt auf dem Niveau, auf dem sich die technischen Betriebe selbst bewegen. Daneben planen auch immer mehr Touristen Kurzurlaube in idyllischer Landschaft. Mit unserem Bürger-House stellen wir Kommunen eine Lösung für beide Bereiche zur Verfügung. Sehr preisgünstig, voll digital und damit kosteneffizient, nachhaltig und damit imagewirksam, lokal und damit stärkend für die ortsansässige Wirtschaft. So vereinen wir mit unserem neuen Bürger-House-Konzept praktischen Nutzen für die Wirtschaft mit trendigen Übernachtungsangeboten.

Wie machen Sie einen Hotel-Neubau an Standorten möglich, die für große Hotels und Ketten wenig attraktiv sind?

Weil wir klein können, können wir lokal. So können wir mit unserem Bürger-House dorthin gehen, wo wir gebraucht werden. Wir kommen zu den Gästen und die Gäste brauchen keine langen Wege auf sich zu nehmen, um eine attraktive Übernachtungsmöglichkeit zu finden. Große Hotels und Ketten gehen nicht in große Kreisstädte oder noch kleinere Kommunen, da ihre Kostenstruktur zu groß ist. Unser Bürger-House ist voll digital und wir betreiben kein eigenes Restaurant. Das hält die Kosten niedrig, auch bei Einnahmen aus lediglich 30 bis 50 Zimmern.

Wird durch den Verzicht auf Restaurant und Bar nicht auch die lokale Geschäftsstruktur gestärkt?

Ja genau. Unsere Gäste nutzen lokale Angebote und Geschäfte wie Bäckereien und Restaurants, wodurch wir die benachbarte Wirtschaft unterstützen. Übrigens ist das mit ein Grund für den Namen „Bürger-House“, weil es ein Haus ist mit hohem Nutzen für die Bürger vor Ort ist und wir keine Konkurrenzsituation schaffen. Wir bringen uns ein, bauen lokale Partnerschaften auf, arbeiten mit Handwerkern in der Region und Unternehmen aus der Nachbarschaft zusammen. Unser Koncept Hotel am lokalen Standort ist ein lebendiger, attraktiver und produktiver Teil der Stadt.

Wo liegen die Vorteile bei der Entwicklung eines Bürger-House nach Art der Koncept Hotels?

Wir entwickeln unsere Projekte selbst in Zusammenarbeit mit unserer Projekt-Gesellschaft. Das heißt, wir tragen Verantwortung. Daneben haben wir eine gesicherte Finanzierung mit 100 Prozent Eigenkapital. Und das heißt, wir bieten auch Sicherheit. Die Architektur passen wir an die lokalen Bedingungen an und nehmen so Rücksicht auf die lokalen Gegebenheiten. Zusätzlich renovieren wir bestehende – auch denkmalgeschützte – Objekte behutsam. Für die gesamte bauliche Entwicklung beauftragen wir wo immer möglich lokale Unternehmen und Handwerker.

Was sind Ihre langfristigen Ziele? Wie soll die Zukunft der Bürger-Houses aussehen?

Mit unserem digitalen, nachhaltigen und lokalen Hotel-Konzept für Kommunen wollen wir wirtschaftsstarke, aber hospitality-technisch gesehen schwache Regionen in ihrer ganzen Struktur stärken. Wir wollen ein Netz von Bürger-Houses aufbauen und eine flächendeckende Übernachtungsstruktur schaffen, die nachhaltig wirkt. Das macht unser Bürger-House-Konzept zukünftig auch für Investoren noch attraktiver, die ansonsten eher zurückhaltend in nur ein für deren Maßstäbe kleines Hotel investieren würden. In der Vielzahl werden wir sichtbar und attraktiv.

(Koncept Hotels/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Martin Stockburger, Geschäftsführer Koncept Hotels (Foto: © Koncept Hotels)
Interview
Interview

„Grüne Romantik? Wir budgetieren für Nachhaltigkeit und harte Unternehmensziele“

Der Fairesponsibility Report 2022 der Koncept Hotels setzt ein Ausrufezeichen zum Thema „Nachhaltigkeit“ in der Hotel-Branche. Wieso „digital.fair.local.“ zur unternehmerischen DNA des jungen Hotel-Start-ups gehört und warum nachhaltiges Wirtschaften für Martin Stockburger, Geschäftsführer von Koncept Hotels, rein gar nichts mit „grüner Romantik“ zu tun hat, erklärt er im Interview.
Franziska Hamma
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Vielfalt ist in der Betriebsgastronomie ein bedeutender Erfolgsfaktor“

Vielfalt ist ein Erfolgsfaktor – das hat das Unternehmen Sodexo erkannt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Franziska Hamma, Head of CSR bei Sodexo Deutschland, wie Diversität und ein inklusives Team in der Betriebsgastronomie neue kulinarische Impulse setzen und zu kreativen Konzepten führen.
Lusine Gevorgyan
Exklusivinterview
Exklusivinterview

Armenien – ein unentdecktes Juwel im Kaukasus

Noch vor wenigen Jahren war Armenien ein weitgehend unentdecktes Land für die meisten Reisenden. Doch gerade die reiche Kultur, die unberührte Natur und die traditionsreiche Kulinarik machen es zu einem spannenden Reiseziel. Was das Land so besonders macht, darüber spricht Lusine Gevorgyan, Vorsitzende des Verbands für Tourismus in Armenien, in einem Exklusivinterview. 
Anstoß mit Wasser im Glas
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Dry January“ als Umsatzchance: So profitieren Gastronomen vom Alkoholfrei-Trend

Im Januar entsagen immer mehr Menschen zu Jahresbeginn bewusst dem Alkohol. Doch gerade der „Dry January“ kann eine sprudelnde Geschäftschance für Restaurants bieten. Inwiefern Gastronomen von diesem Trend auch langfristig profitieren können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Benjamin Braches
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Gästebindung stärken – Tipps für ein personalisiertes Hotelerlebnis

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld ist es unerlässlich, dafür zu sorgen, dass Stammgäste auch solche bleiben. Wie Hotels ihre Gäste langfristig an sich binden, indem sie auf deren individuelle Bedürfnisse eingehen, verrät Benjamin Braches, Chief Executive Officer der Tasteone AV- & IT-Solutions.
Axelle Mazery
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Heritage Resorts & Golf vereint Luxus mit Nachhaltigkeit

Luxus und Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus – das zeigt Heritage Resorts & Golf. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Axelle Mazery, Chief Brand & Communication Officer/Sustainability Leader Rogers Hospitality, wie es der Marke gelingt, luxuriösen Komfort mit umweltbewusstem Handeln zu verbinden.
Gruppe sitzt am bestückten Tisch im Restaurant und feiert Weihnachten
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So optimieren Restaurants auch kurzfristig ihr Weihnachtsgeschäft

Das Weihnachtsgeschäft stellt für die Gastronomie eine besonders geschäftige und zugleich lukrative Zeit dar. Wie Gastronomen diese herausfordernde Jahreszeit auch kurzfristig noch mithilfe digitaler Tools erfolgreich managen können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Johannes Theberath
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Was Hotels aus dem Google-Test lernen können

Nach dem Inkrafttreten des Digital Markets Act (DMA) hatte Google getestet, wie sich eine Rückkehr zum „Blue Link“-Format bei der Hotel-Suche auswirkt. Warum dieser Test negative Folgen für die Hotellerie hatte, weiß Johannes Theberath, Strategische Leitung SEO bei webnetz. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, dass Hotels eigene Strategien entwickeln sollten, um im schwierigen Marktumfeld zu bestehen.
Dominik Wachter
Interview
Interview

Wie die Küchenpsychologie das Gästeerlebnis beeinflusst

Nicht nur das kulinarische Erlebnis, sondern auch die Psychologie der Gastronomie sorgt für ein unvergessliches Gesamterlebnis bei Gästen. Wie es Dominik Wachter gelingt, seine Gäste auf eine Reise mit allen Sinnen zu nehmen, verrät der Spitzenkoch im Interview.