Tierschutz

Aufregung um Biber-Kochbuch von CDU-Mann Klaus Burger

Biber Zeichnung
CDU-Politiker Klaus Burger sorgt mit seinem Biber-Kochbuch für Empörung. (© pixabay.com)
Der baden-württembergische CDU-Politiker Klaus Burger will wieder Biber auf die Speisekarte setzen. Eine Welle der Empörung über das Kochbuch des Hohentengener Staatsdieners schwappt nun auch aus der benachbarten Schweiz über den Rhein.
Dienstag, 28.03.2017, 14:05 Uhr, Autor: Felix Lauther

Hohentengen ist ein malerischer Ort am Rhein im südwestlichen Zipfel Baden-Württembergs. Nur der hier noch gemächlich dahinfließende Fluss trennt die deutsche Gemeinde von der Schweiz. Die Region bietet Ausflüglern und Weinliebhabern ein idyllisches Kleinod zum Wandern und Genießen. Mitten im friedlichen Frühlingserwachen tritt derzeit aber ein Politiker des Ortes als Unruhestifter in Erscheinung. Klaus Burger ist derzeit der bekannteste Bürger Hohentengens, denn sein Biber-Kochbuch erhitzt die Gemüter. Er schlägt vor, den Biber nach über 100 Jahren wieder auf die Speisekarte zu setzen. Das lässt die Temperaturkurve auch in der schweizer Nachbargemeinde Fisibach (Aargau) unfreiwillig in die Höhe schnellen, denn auch dort ist das Tier durch das „eidgenössische Jagdgesetz als einheimische Tierart geschützt und nicht jagdbar“ – seit 1962.

Klaus Burger
© Klaus Burger, MdL

Burger hat Exemplare seines „Bratbiber“-Fibel bereits im baden-württembergischen Landtag in Stuttgart verteilt, wie das schweizer Nachrichtenportal Blick.ch berichtet. Werbung für die Region um seinen Heimatort hat er damit nicht gerade gemacht.

Für Klaus Burger richten Biber zu viel Schaden an
Der CDU-Politiker aus Hohentengen versteht die ganze Aufregung nicht. So seien Biber eine traditionelle Delikatesse, die bereits seit dem 18. Jahrhundert in der fleischlosen Fastenzeit als Fisch galt und somit massenweise verspeist werden durfte. Biber gehören für Klaus Burger wieder auf die Speisekarte, denn die Tiere seien jedes Jahr für etliche Flurschäden an Gewässern verantwortlich. Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum in Baden-Württemberg, schlägt in die gleiche Kerbe wie sein Amtskollege. Er plant, den Nager zur Jagd freizugeben. Problem nur: seit der Biber kurz vor der Ausrottung stand, wurde er als bedrohte Art unter Schutz gestellt. Seitdem hat sich die Zahl der Biber in Baden-Württemberg rapide vergrößert.

SPD zeigt sich empört über Burger Biberkochbuch
Ein Grund mehr für Burger, das Fleisch des Nagetiers seinen Wählern und experimentierfreudigen Gourmets schmackhaft zu machen. Das passende Kochbuch hat der CDU-Mann auch schon aus dem Ärmel geschüttelt. Das wiederum geht vielen Tierschützern aber eindeutig zu weit. Das Kochbuch sei „geschmacklos“, erklärt Brigitte Dahlbender (61, SPD) vom Bund für Umwelt und Naturschutz gegenüber der Bild Zeitung. Den Geschmack seiner Amtskollegen hat Klaus Burger also nicht getroffen. Ob die Gourmet-Szene daran Gefallen findet? Dafür muss voraussichtlich noch viel Wasser den Rhein herunterfließen… (Blick.ch / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner servieren Gerichte
Studie
Studie

Gastwelt aus neuer Perspektive betrachtet

Wie sieht Hospitality in Zukunft aus? Eine Studie des Fraunhofer-Instituts präsentiert ein ganz neues Verständnis von „Gastlichkeit“ als Serviceprodukt.
Richard Rauch und Tourismuschef Mathias Schattleitner.
Hochgenuss
Hochgenuss

Neuauflage für „Almkulinarik by Richard Rauch“

Ab Mitte Juni wird in der Urlaubsregion Schladming-Dachstein auf 14 Almen wieder je ein speziell interpretiertes Almhütten-Gericht des steirischen Starkochs serviert.
Ein Krug Bier vor der Stadtkuslisse Passaus
Gastro-Tourismus
Gastro-Tourismus

Neuer Genuss-Radweg verbindet Kultur und Kulinarik

Badehose, Bier & Barockarchitektur: Die neue Niederbayerntour verbindet auf 244 Kilometern Passau mit Landshut und Regensburg. In zahlreichen Orten laden kulinarische Erlebnisse zum Genießen ein. 
Einige Personen im Kilt oder in der Lederhose beim Skifahren
Genuss am Berg
Genuss am Berg

Schlemmen, Skifahren und Sonnenschein

Auf der Turracher Höhe wird im März eine Slope Food Tour über fünf Skihütten organisiert. Aber auch Spaß und Musik kommen in den nächsten Wochen nicht zu kurz.
Lego Römer
Unterhaltung
Unterhaltung

Energydrink aus Ziegenmist: Das Konsumverhalten im alten Rom

Viele Wege führen bekanntlich nach Rom – betrachtet man aber einige skurrile Konsumgüter aus dem antiken Zeitalter der Stadt, führen viele Wege auch schnell wieder heraus. 6 echt schräge Fakten aus dem Ess- und Trinkverhalten im antiken Rom. 
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.