Einblicke

Dieter Müller im Interview

Dieter Müller im Protrait
Das „Koch des Jahres“ Finale findet am 21. Oktober in Bonn statt und wird in : Hommage an Dieter Müller mit besonderen Highlights. (Foto: © Horst Ossinger)
Im Oktober findet im Kameha Grand in Bonn das Finale von „Koch des Jahres“, einem der bedeutendsten Kochwettbewerbe der Gastronomie, statt. Dieses Jahr ist die Veranstaltung dem Jurypräsidenten Dieter Müller gewidmet.
Dienstag, 15.10.2024, 08:08 Uhr, Autor:Christine Hintersdorf

Das diesjährige Finale von „Koch des Jahres“ steht ganz im Zeichen von Dieter Müller. Die sechs Finalisten kämpfen im einem nervenaufreibenden Live-Wettbewerb und den Titel und ehren dabei die Dreisternelegende, indem sie Wettbewerbsmenüs kreieren, die seinen einzigartigen Koch Stil würdigen.

Zudem werden viele seiner langjährigen Wegbegleiter und Branchenkollegen anwesend sein, um diesen besonderen Moment mit ihm zu teilen. Ein emotionaler Höhepunkt des Abends wird die Laudatio des bekannten Radiokochs und Journalisten Helmut Gote sein, der Dieter Müllers herausragende Karriere würdigt. 

Am 10. Oktober führten die Veranstalter des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ ein
exklusives Interview mit der Dreisternelegende Dieter Müller. In diesem Gespräch spricht Müller über seine beeindruckende Karriere, die Bedeutung des Wettbewerbs, seine Küchenphilosophie und die Herausforderungen für die nächste Generation von Köchen.

Was schätzen Sie am Wettbewerb „Koch des Jahres“ besonders?

Der Koch des Jahres ist ein großartiger Wettbewerb, weil er eine Bühne für den Nachwuchs bietet und Teamgeist fördert. Es ist eine hervorragende Werbung für die Gastronomie und für junge Talente. Ich würde mir wünschen, dass noch mehr Chefs diesen Wettbewerb aktiv unterstützen und ihre Mitarbeiter motivieren, daran teilzunehmen. Der Wettbewerb ist wie ein Lautsprecher für die gesamte Branche und gibt den jungen Köchen die Möglichkeit, sich zu präsentieren und von erfahrenen Profis zu lernen. Es ist so wichtig, den Nachwuchs zu fördern und ihnen die Chance zu geben, in die Öffentlichkeit zu treten.

Was erwarten Sie sich von Menüs der diesjährigen Koch des Jahres Finalisten als Hommage an Ihre Küche?

Es ist eine große Ehre für mich, dass das Finale meinem Kochstil
gewidmet ist. Ich bin gespannt, was die Teilnehmer daraus machen werden. Ich möchte aber nicht, dass es zu sehr an meiner persönlichen Küche gemessen wird. Ich bin offen für neue Interpretationen und hoffe, dass die jungen Köche ihre eigene Handschrift zeigen und mich vielleicht auch überraschen können. Es geht darum, den eigenen Stil zu bewahren und gleichzeitig Inspiration aus der Tradition zu schöpfen – das wird sicherlich ein spannendes Erlebnis für alle Beteiligten.

Sie haben eine beeindruckende Karriere hinter sich und sind auch heute noch mit großer Leidenschaft dabei. Was hat Sie über all die Jahre hinweg angetrieben?

Der größte Antrieb für mich war an erster Stelle stets glückliche und
zufriedene Gäste. Die Begeisterung der Gäste ist für mich der wahre Lohn dieses
Berufes. Das gibt mir die Motivation, weiterzumachen. Solange ich das noch so gut kann, möchte ich weiter als Vorbild für den Nachwuchs dienen und ihnen mit meiner Erfahrung und meinem Wissen zur Seite stehen.

Welche Philosophie haben Sie in Ihrer Küche gelebt? Was war Ihnen als Küchenchef besonders wichtig?

Disziplin ist die Grundlage für Erfolg, aber ich habe immer darauf
geachtet, dass in meiner Küche auch gelacht werden durfte. Wir haben eine gute
Balance zwischen hoher Professionalität und einem positiven Arbeitsklima geschaffen. Meine Frau hat zum Beispiel oft samstags Kuchen für das Team gebacken, und es war immer ein schöner Moment, bevor wir in den Service gestartet sind. Außerdem war es immer mein Ziel, ein Vorbild zu sein, aber auch Raum für die Kreativität anderer zu lassen.

Wie sehen Sie die Entwicklung der Spitzengastronomie heute? Gibt es Unterschiede zu früher?

Die Küche hat sich stark entwickelt und ist internationaler geworden. Früher war die deutsche Küche eher bodenständig, aber inzwischen haben viele Einflüsse aus der französischen, mediterranen und asiatischen Küche Einzug gehalten.
Was mir heute ein wenig fehlt, ist die Vielfalt in den Menüs. Viele Restaurants bieten nur noch ein festes Menü ohne à la carte Optionen an und lassen wenig Raum für individuelle Wünsche der Gäste. Die Flexibilität fehlt manchmal, und das finde ich schade, denn ich bin nach wie vor der Meinung, der Gast ist König und sollte als solcher behandelt werden.

Ist der Druck, Sterne zu erreichen, für Köche eher Fluch oder Segen?

Drei Sterne sind natürlich ein Traumziel für viele, aber sie bedeuten auch
enormen Aufwand. Der Druck, diese Auszeichnung zu erlangen und zu halten, kann zu mehr Stress und weniger finanzieller Rentabilität führen. Ein gut gehendes Ein- oder Zwei-Sterne-Restaurant kann oft erfolgreicher sein und dem Küchenchef mehr Zufriedenheit und Lebensqualität bieten. Es ist wichtig, den Fokus auf eine hohe Qualität zu legen, ohne sich von dem Druck der Sternebewertungen erdrücken zu lassen.

Was sehen Sie als größte Herausforderung für die nächste Generation von Köchen?

Die größten Herausforderungen sind heute sicherlich die Arbeitsbedingungen und das Halten von gutem Personal. Viele junge Köche haben Familie und möchten geregelte Arbeitszeiten, was in der Spitzengastronomie nicht immer einfach ist. Es ist daher wichtig, dass der Beruf mit Leidenschaft gelebt wird. Es geht nicht nur um die kulinarische Leistung, sondern auch um die Bereitschaft, sich immer wieder neu zu erfinden und sich den Veränderungen der Branche anzupassen.

Gibt es Vorurteile gegenüber der Sterneküche, die Sie gerne ausräumen würden?

Ja, das klassische Vorurteil ist: kleine Portionen und teuer. Das ist typisch deutsch. In einem guten Sternerestaurant bekommt man hohe Qualität und kreative Küche, die sich an den Wünschen der Gäste orientiert. Ich finde es schade, dass manche Menschen denken, Sterneküche sei unnahbar und elitär. Es geht darum, besondere Erlebnisse zu schaffen, an die man sich lange erinnert. 

(Roika Solutions/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Koch des Jahres: Impressionen vom Vorfinale.
Wettbewerb
Wettbewerb

Koch des Jahres 2023: Wer qualifiziert sich fürs große Finale?

An die Löffel, fertig, los! Am 22. und 23. Mai 2023 kochen 16 Kandidaten im Live-Kochwettbewerb um den Einzug ins Finale in Achern. Wer überzeugt die erfahrene Kochelite mit seinem Drei-Gänge-Menü?
Jetzt noch schnell zum Wettbewerb "Koch des Jahres" anmelden.
Countdown läuft
Countdown läuft

Koch des Jahres: 16 Tage bis Bewerbungsschluss

Achtung: Der Bewerbungsschluss für den Nachwuchswettbewerb „Koch des Jahres“ rückt immer näher. Eine Bewerbung ist nur noch bis zum 31. März 2023 möglich.
Koch des Jahres 2025
Wettbewerb
Wettbewerb

Koch des Jahres 2025: Halbfinale rückt näher

Die Spannung steigt: Am 25. und 26. Mai 2025 wird das Kameha Grand Bonn zum Zentrum der deutschsprachigen Spitzengastronomie. Im Halbfinale von „Koch des Jahres“ 2025 treten die besten Nachwuchstalente im Live-Wettbewerb gegeneinander an.
Philipp Vogel und Team mit Caspar Plautz
Wettstreit
Wettstreit

Spargel-Battle im Orania.Salon

Am 10. Mai 2025 wird der Orania.Salon in Berlin zum Schauplatz eines kulinarischen Wettstreits der besonderen Art: Denn Philipp Vogel und sein Team fordern das Trio Caspar Platz vom Münchener Viktualienmarkt bei einem Spargel-Battle heraus. 
25 Jahre Sterne-Cup der Köche
Wettbewerb
Wettbewerb

Genuss trifft Geschwindigkeit: Ski-WM der Gastronomie und Sterne-Cup der Köche in Ischgl

Ischgl verwandelte sich auch in diesem Jahr wieder zum Schauplatz zweier Events der internationalen Gastronomie- und Hotellerieszene. Bei der Ski-WM der Gastronomie und beim Sterne-Cup der Köche kamen Hospitality-Profis zusammen, um sich wintersportlich zu messen und ihre kulinarischen Kreationen zu präsentieren. 
Ulrich Heimann
Jubiläum
Jubiläum

Ulrich Heimann prägt seit 20 Jahren die kulinarische Landschaft am Obersalzberg

Ulrich Heimann ist eine feste Größe in der deutschen Spitzengastronomie. Seit 20 Jahren prägt der gebürtige Schwarzwälder und Executive Chef die kulinarische Landschaft am Obersalzberg – zehn Jahre davon im Kempinski Hotel Berchtesgaden und fünf Jahre im Gourmet-Restaurant Pur.
Koch des Jahres
Wettbewerb
Anzeige
Wettbewerb

Koch des Jahres 2025: Hobart vergibt Sonderpreis

Auch in diesem Jahr unterstützt das Unternehmen für Spültechnik den renommierten Kochwettbewerb. Als Sponsor vergibt Hobart auch diesmal den Sonderpreis. 
30 Kandidaten traten beim Casting an
Wettbewerb
Wettbewerb

Koch des Jahres 2025: Diese Kandidaten stehen im Halbfinale

Die Jubiläumsausgabe des Wettbewerbs ist gestartet: 30 Kandidaten traten beim Casting an. Zwölf von ihnen konnten sich bereits ihren Platz im Halbfinale sichern. Die übrigen dürfen sich jetzt noch einmal in der Chefs Challenge Night beweisen. 
Oberbürgermeister Manuel Just und Spitzenkoch Tristan Brandt
Pachtvertrag
Pachtvertrag

Tristan Brandt plant gastronomisches Erlebniskonzept für das Schlossparkrestaurant in Weinheim

Spitzenkoch Tristan Brandt und Oberbürgermeister Manuel Just haben am 24. Februar 2025 den Pachtvertrag für das Schlossparkrestaurant in Weinheim unterschrieben. Der kulinarische Unternehmer plant dort die Umsetzung eines neuen gastronomischen Konzepts, das einen kulinarischen Wohlfühlort in dem altehrwürdigen Gebäude bieten soll.