Politik

Erdogan: Türkischer Präsident lässt Großküchenleiter verhaften

Türkei Flagge an Haus
© EPA/Tolga Bozoglu
Der türkische Präsident Recep Tyyip Erdogan lässt nach dem gescheiterten Putschversuch gegen die Regierung seine politischen Gegner reihenweise verhaften. Nun traf es sogar einen Kantinenchef. Der Grund für dessen Verhaftung ist grotesk.
Dienstag, 27.12.2016, 10:06 Uhr, Autor: Felix Lauther

Senol Buran leitet die Großküche in der Istanbuler Kantine der oppositionellen Zeitung „Cumhurriyet“. Nun sitzt der Großküchenleiter in Haft. Der Grund: Präsident Recep Tyyip Erdogan und dessen scheinbar schlechte Laune, wie Bild Online berichtet. Buran soll Erdogan beleidigt haben. Der Richter ordnete aufgrund dieses Vorwurfs Untersuchungshaft und eine Durchsuchung von dessen Wohnung an, wie Burans Anwalt Özgur Urfa sagte. Zuvor wurden bereits der Herausgeber und führende Mitarbeiter der Zeitung „Cumhurriye“ verhaftet.

Der Vorwurf, der ihm Raum steht, ist grotesk. Senol Buran hätte nach Angaben des Gerichts behauptet, dass er dem türkischen Präsidenten Erdogan keinen Tee servieren werde, sollte dieser jemals seine Istanbuler Kantine besuchen. Senol Buran bestreitet diese Aussage nicht, sieht den Tatvorwurf der Beleidigung jedoch nicht gegeben. Laut einem Richter wird die Untersuchungshaft mit der Tatsache begründet, dass der Angeklagte verdächtigt wird, „ein Verbrechen begangen zu haben“…

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Essen zum Mitnehmen wird an der Theke überreicht
Zusammenhalt
Zusammenhalt

Verbände unterstützen Gesetzentwurf zum Verbot kommunaler Verpackungssteuern in NRW

Die FDP-Fraktion im NRW-Landtag will kommunale Verpackungssteuern verbieten. Dazu hat sie jetzt einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt. Gemeinsam mit anderen Verbänden unterstützt der Bundesverband der Systemgastronomie den Antrag.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Die Bundesratsmitglieder verfolgen die Sitzung im Plenarsaal vom Bundesrat.
Finanzen
Finanzen

Bundesrat lässt Haushalt passieren

Auch die Länder stimmen dem Bundeshaushalt zu. Nach Monaten mit vorläufiger Haushaltsführung gibt es nun wieder Planungssicherheit – aber nur für kurze Zeit.
Lars Klingbeil
Bundesregierung
Bundesregierung

Was man über den Bundeshaushalt 2026 wissen sollte

Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt. Im Bundestag geht es diese Woche um das Zahlenwerk für 2026. Der Vizekanzler beginnt mit einer Rede, die noch nachhallen könnte.
Michael Schrodi, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen
Veranstaltung
Veranstaltung

BdS-Mittagsempfang setzt starke Impulse für die Zukunft der Branche

Beim traditionellen BdS-Mittagsempfang kamen rund 180 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gastronomie in München zusammen. Dabei gab es klare Signale der Unterstützung aus der Politik.
Burger Dialog
Austausch
Austausch

McDonald’s „Burger Dialog“: Gen Z stellt Fragen, Politik antwortet

McDonald’s Deutschland bringt erneut Politik und junge Menschen ins direkte Gespräch: Beim dritten „Burger Dialog“ am 16. September 2025 in der Mall of Berlin diskutieren Bundestagsabgeordnete, ein Bildungsexperte sowie Vertreter der Gen Z über das Thema „Zukunft und (Aus-)Bildung“.
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bundeskabinett
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer vom Kabinett beschlossen

Der erste Schritt ist getan: Das Kabinett hat heute die dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie beschlossen. Nun sind Bundestag und Bundesrat am Zug.
Politischen Get-together am Brandenburger Tor
Cocktail-Afterwork
Cocktail-Afterwork

Verbände und Denkfabrik werben in Berlin für weitere steuerliche Entlastungen

Cocktailkultur trifft Verantwortung: Bereits zum dritten Mal fand der politische Cocktail-Afterwork der DZG statt. Über 190 Gäste aus Politik & Wirtschaft diskutieren über Genusskultur und die deutsche Barszene.