Gordon Ramsay

„Es geht nicht darum, je mehr Sterne man hat, desto besser ist man“

Gordon Ramsay, Koch
Britischer Sterne- und Fernsehkoch Gordon Ramsay (Foto: © picture alliance/Everett Collection)
Der britische Sterne- und Fernsehkoch sprach in einem Interview über seine 16 Guide-Michelin-Sterne und was der Brexit für britische Gastronomen bedeuten mag.
Donnerstag, 11.04.2019, 16:24 Uhr, Autor: Kristina Presser

Den Namen Gordon Ramsay verbinden viele nicht nur mit exquisiter Kochkunst und zig-facher Sterneauszeichnung, sondern auch mit den Fernsehsendungen „Hell’s Kitchen“ und „Kitchen Nightmares“ – nur zwei seiner diversen Shows. Eines seiner Markenzeichen dabei: ausdrucksstarkes Vokabular. Jetzt hat der britische Spitzenkoch und ehemalige Fußballspieler dem Nachrichtenportal Euronews ein Interview gegeben. Darin sprach er über seine bis dato 16 Guide-Michelin-Sterne und was der Brexit für britische Gastronomen bedeuten mag.

„Es ist die Leidenschaft, die zählt“
Mit der Gordon Ramsay Group und über 700 Mitarbeitern in 15 Londoner Restaurants  hat der Starkoch ein kleines Imperium geschaffen. Aktuell betreibt der in Schottland geborene und in Großbritannien aufgewachsene Ramsay 35 Restaurants weltweit mit sieben Guide-Michelin-Sternen. Man könnte meinen, er sei erfolgshungrig. Er selbst aber sagt dem Nachrichtenportal: „Es ist die Leidenschaft, die zählt.“ Es ginge nicht um ihn allein, sondern hinter ihm stehe ein ganzes Team, aus dem er das beste heraushole. „Es ist ein hartes Geschäft. Es geht nicht darum, je mehr Sterne man hat, desto besser ist man. Wenn man einen Stern bekommt, ist das einfach nur ein Ausweis der Exzellenz.“

Trotz allem Erfolg hat er keine Bedenken abzuheben. „Ein Teil meines Antriebs ist die Angst, eines Tages alles zu verlieren – wenn man in den Verhältnissen aufgewachsen ist, in denen ich aufgewachsen bin, schätzt man alles, was man erreicht, zehnmal mehr. Dieser Antrieb bleibt. Geld spielt schon lange keine Rolle mehr für mich, das war nie ein großer Antrieb“, sagt Gordon Ramsay.

Der Brexit und die Frage nach der Auswirkung auf die britische Restaurant-Szene
Ein großes Thema – nicht zuletzt für die Gastronomie – ist der bevorstehende Brexit. Auch für den britischen Ramsay. Fraglich ist die Auswirkung des Austritts aus der EU für die unzähligen Restaurants samt Angestellten auf der Insel. Ramsay selbst sei sehr unsicher, wie sich die Situation entwickeln werde. Dennnoch: „Je schneller der Deal abgeschlossen ist, desto besser können wir weiterarbeiten und uns als große Nation, die wie sind, neu positionieren. Wie wird es sich auf die Restaurantszene auswirken? Auf Spitzenrestaurants bestimmt nicht, auf die Unbekannten ja definitiv. Meine Mitarbeiter sind zu 72 Prozent Europäer. Wenn man sich also auf die Ausbildung in Großbritannien bezieht und wieder diesen Gradmesser der Leidenschaft einführt, dann sollten wir auf der sicheren Seite sein. Wir sind ein fleißiges Land, wenn der Deal abgeschlossen ist und wir aus der EU ausgetreten sind, wird jeder wieder zur Normalität zurückkehren und für das stehen, woran wir glauben“, sagt Gordon Ramsay.

Aktuell wurde ein erneuter Aufschub-Antrag für den endgültigen Austritt Großbritanniens aus der EU bewilligt. Neues Datum ist jetzt der 31. Oktober 2019. Man darf gespannt sein, was dann passiert.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

kleine Schale mit einer Speise
Auszeichnung
Auszeichnung

Nordic Michelin Stars 2024 – Walking on Sunshine

Der Guide Michelin wird natürlich auch in den nordischen Ländern vergeben. In Helsinki fand die feierliche und hochemotionale Vergabe statt. Es gab zahlreiche Überraschungen und Neuzugänge. 
Küchenchef Edip Sigl vom Restaurant Es:senz (Foto: © Es:senz/Hotel das Achental)
Guide Michelin
Guide Michelin

Drei Sterne Lokal Es:senz: Der Weg zum Erfolg

Das Lokal im Chiemgau gehört ab sofort zu dem exklusiven Kreis von nur zehn 3-Sterne-Küchen in Deutschland. An der Spitze des Restaurants, das sich im Hotel „Das Achental“ befindet, steht Küchenchef Edip Sigl.
Spitzenkoch Alfons Schuhbeck
Guide Michelin
Guide Michelin

Schuhbeck ist kein Sternekoch mehr

Alfons Schuhbeck ist einer der bekanntesten Köche Deutschlands und war viele Jahre mit einem Michelin-Stern dekoriert. Von dem muss er sich nun allerdings verabschieden – zumindest vorerst.
Harald Wohlfahrt
Spitzengastronomie
Spitzengastronomie

Harald Wohlfahrt überrascht mit Michelin-Aussage

Zwei Jahre nach seinem unfreiwilligen Ausstieg aus der Gourmetküche hat sich der Schwarzwälder Spitzenkoch beruflich neu aufgestellt. Über seine zahlreichen Auszeichnungen macht er eine überraschende Aussage.
Simon Wagner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Vom Frühstück bis zur Hochzeit: Kulinarische Vielfalt im Hotel Schloss Mönchstein

Seit Frühling 2024 steht Simon Wagner als Küchenchef im Hotel Schloss Mönchstein am Herd. Nach nunmehr eineinhalb Jahren spricht er im Interview mit HOGAPAGE über die Besonderheiten beim Kochen in dem Fünf-Sterne-Superior-Hotel, seine Küchenphilosophie und die Herausforderung, einen Michelin-Stern zu verteidigen.
Michelin Key
Hotelbewertung
Hotelbewertung

Guide Michelin ehrt erstmals die besten Hotels weltweit

Die erste „Michelin Key“-Auswahl für Deutschland, Österreich und die Schweiz wurde im vergangenen Jahr vorgestellt. Nun veröffentlicht der Guide Michelin erstmals auch eine weltweite Key-Hotel-Auswahl. Parallel dazu führt er vier neue Special Awards für Spitzenleistungen in bestimmten Bereichen der Hotellerie ein.
Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.
Porträt von Simon Tress in seinem Restaurant 1950
Auszeichnung
Auszeichnung

Fine-Dining-Restaurant mit 100 Prozent Bio bestätigt seinen Michelin-Stern

Das Restaurant 1950 von Simon Tress auf der Schwäbischen Alb bleibt Michelin-Sternträger. Als erstes 100 Prozent Bio-Fine-Dining-Restaurant Europas schreibt es weiter Geschichte. Der Guide Michelin würdigt damit erneut den konsequent ökologischen Weg des Hauses.
Porträt von Alexander Herrmann & Tobias Bätz
Guide Michelin
Guide Michelin

Grüner Michelin-Stern für Alexander Herrmann & Tobias Bätz

Große Freude im fränkischen Wirsberg: Das Restaurant Aura wurde mit dem Grünen Michelin-Stern ausgezeichnet. Es zeigt, wie sich verantwortungsvoller Ressourceneinsatz mit höchstem kulinarischem Niveau vereinen lässt.