Bastion Marie

Frauenpower und unternehmerischer Mut

Die Unternehmerin Sandra Englich und ihr Team.
Die Unternehmerin Sandra Englich und ihr Team. (Foto: © Bastion Marie)
Vor zehn Jahren hat Sandra Englich die leerstehende „Festungsgaststätte“ auf der Kronacher Festung Rosenberg übernommen, komplett saniert und mit neuem Konzept wieder zum Leben erweckt –  der Start einer Erfolgsgeschichte.
Freitag, 11.06.2021, 11:24 Uhr, Autor: Martina Kalus

Gastronomie als Männerdomäne? Das war einmal. Sandra Englich hat den Beweis angetreten. Vor zehn Jahren hat die studierte Betriebswirtin und Eventmanagerin die schon etwas betagte „Festungsgaststätte“ im Herzen der Kronacher Festung Rosenberg übernommen. Heute ist die „Bastion Marie“ ein schmuckes Restaurant, das Gäste auch von weit außerhalb der Region anzieht. Sandra Englich hat mit viel Verve und einem erstklassigen Konzept, gemeinsam mit ihrer Mutter Christine Bauer als Küchenchefin und einem engagierten Team, eine beachtliche Erfolgsgeschichte geschrieben.

Erfüllung eines lang gehegten Traums

„Ich sehe in der Region vor allem Chancen“, sagt Sandra Englich. „Als ich vor der Entscheidung stand, einen Job bei einer namhaften Münchner Unternehmensberatung anzutreten, oder mich hier in meiner fränkischen Heimat selbstständig zu machen, habe ich mich für Kronach entschieden. Ich wollte einfach der Motor meines eigenen Lebensentwurfs sein. Also hab ich die Ärmel hochgekrempelt.“ Schon während des Studiums gründet Sandra Englich die Eventagentur Knut.Events. 2008 erweitert sie ihr Unternehmen und eröffnet eine Blumenboutique. Das ist die Geburtsstunde von Knut.Floristik. „Im Jahr 2011 habe ich mir mit der Gründung eines eigenen gastronomischen Betriebs einen lang gehegten Traum erfüllt.“

Von Frauen für Frauen

„Kronach ist von jeher eine ‚Stadt der Frauen‘. Sie haben hier immer eine besondere Rolle gespielt. Ob mir das geholfen hat? Jedenfalls wurde ich hier mit meinen Vorhaben immer unterstützt – aber das ist wohl eher eine Frage des Engagements“, sagt die Unternehmerin. Und Kronachs Erste Bürgermeisterin Angela Hofmann unterstreicht: „Sandra Englich hat von Anfang an auf Qualität gesetzt. Mit viel persönlichem Engagement hat sie nicht nur die Festungsgaststätte zum beliebten Restaurant weiter entwickelt, sondern mit ‚Knut. Events‘ und mit ‚Knut.Floristik‘ zwei weitere erfolgreiche Unternehmen gegründet. Sie hat damit neue, attraktive Arbeitsplätze – insbesondere für Frauen – geschaffen. Darüber hinaus beweist sie, dass sich unternehmerischer Mut und Zuversicht lohnen.“

Sandra Englich und ihre Mutter Christine Bauer, die das Zepter in der Küche hält. (Foto: © Bastion Marie)
Mutter Christine Bauer hält das Zepter in der Küche. (Foto: © Bastion Marie)

Geburtsstunde der „Bastion Marie“

Sandra Englich: „Das Restaurant hatte eine wechselvolle Geschichte und stand zuletzt leer. Aber ich wusste, dass man da was draus machen kann. Zunächst haben wir ein umfassendes Konzept und einen Businessplan entwickelt. Und dann hieß es: anpacken!“. Sie hat das einstige Traditionsgasthaus von Grund auf entstaubt und mit viel Fingerspitzengefühl etwas daraus gemacht, das weithin einmalig ist: eine gekonnte Kombination aus fränkischer Gemütlichkeit und urbanem Lifestyle. Sie nennt das Restaurant „Bastion Marie“. Der Name erinnert an Königin Marie von Bayern (1825 – 1889). Die Gattin von Bayernkönig Maximilian II lieh der Bastion oberhalb des Festungstors im Süden der Anlage für einige Zeit ihren Namen. Der konnte sich aber nicht etablieren und so wurde die Bastion wieder in St. Kunigunde umbenannt, nach der Bamberger Bistumsheiligen Kunigunde von Luxemburg. Soweit die Geschichte.

Clubatmosphäre vs. fränkische Gemütlichkeit

Mittlerweile ist die Bastion Marie eine Institution auf der gastronomischen Landkarte. Im Sommer gehört der Biergarten auf der romantischen Lindenterrasse zu den attraktivsten Freiluft-Restaurants der Gegend. Biertische stehen unter einem dichten Blätterdach und bieten Platz für ca. 300 Gäste. Hier gibt es Kunst- und Musikevents wie die „Sundowner“ mit Loungemusik, Cocktails, entspannter Clubatmosphäre. Drinnen im Restaurant herrscht gepflegte fränkische Gemütlichkeit mit blanken Holztischen und hübschen Blumenarrangements.

Traditionell trifft auf modern

In der Küche hält Sandra Englichs Mutter, Christine Bauer, das Zepter in der Hand. Unterstützt von einem achtköpfigen Team hat sie sich kulinarisch längst eine eigene Handschrift zugelegt. Christine Bauer bringt eine spannende Fusion zwischen traditionell fränkisch und modern auf die Teller. Eine feste Karte gibt es in der Bastion Marie nicht, vielmehr wechselt das Angebot zwischen Tageszeit, Wochentag und Jahreszeit. Tagsüber gibt es auch Kleinigkeiten oder beliebte Klassiker für Festungsbesucher und abends wird auf hohem Niveau gekocht, gerne auch mehrgängige Menüs.

Bestandteil des touristischen Angebots

Sandra Englich hat mit ihrer Bastion Marie einen gastronomischen Schatz gehoben, mit dem sie immer wieder frische Impulse setzt. So sieht das auch Kronachs Tourismuschefin Dr. Kerstin Löw: „Als bayerischer Genussort setzt Kronach im Tourismus ganz stark auf regionale Produkte und eine hochwertige fränkische Küche. All das bietet das Restaurant Bastion Marie seinen Gästen. Und deswegen ist die Bastion Marie ein unverzichtbarer Bestandteil des touristischen Angebotes der Festung Rosenberg. Egal, ob Festungs- und Museumsbesucher, Tagesausflügler, Gruppenreisende oder Festspielbesucher: Die Einkehr in die Bastion Marie ist ein Muß, und der wunderschöne Biergarten mit dem herrlichen Ausblick über die Kronacher Altstadt tut sein Übriges, um das kulinarische Erlebnis unvergesslich zu machen.“

„In jeder Hinsicht die richtige Entscheidung“

Und welches Resümee zieht Sandra Englich nach zehn Jahren? „Es war in jeder Hinsicht die richtige Entscheidung! Ich liebe meine Arbeit. Corona hat uns Gastronomen und das gesellschaftliche Leben ausgebremst. Umso mehr freue ich mich darauf, wenn wir unsere Gäste in der Marie jetzt wieder verwöhnen dürfen.“

(Bastion Marie/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lisa-Marie Boser
Erfolgsstorry
Erfolgsstorry

Von der Sterneküche zur Gastronomiechefin mit Fernoffice-Anteil

„Jetzt erst recht“ – so lautet das Motto von Lisa-Marie Boser. Seit zehn Jahren führt sie ihre eigene Gastronomie in Erlangen. Während der Corona-Pandemie stand ihr Unternehmen jedoch kurz vor dem Aus. Mit einer unkonventionellen Herangehensweise hat sie sich nun zurück auf den Weg zum Erfolg gekämpft.
Torsten Michel und Marco Müller
Bewertung
Bewertung

Hornstein-Ranking 2025 ehrt die besten Restaurants der DACH-Region

Am 14. Juli 2025 fand die feierliche Vorstellung des Hornstein-Rankings 2025 statt. Insgesamt 30 der besten Köche aus drei Ländern kamen, um die begehrte Auszeichnung der drei Kronenbewertungen entgegenzunehmen.
Zwei Frauen essen in einem Ikea-Restaurant
Preisreduzierung
Preisreduzierung

Ikea halbiert Restaurantpreise

Ikea ist nicht nur für seine einfach zu montierenden Möbelstücke bekannt. Auch die in den Restaurants angebotenen Speisen, die schwedischen Nationalgerichten nachempfunden sind, erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese sollen nun zu günstigeren Preisen angeboten werden. 
Carsten Horn
Personalie
Personalie

Carsten Horn verlässt die Block Gruppe

Erst im Februar dieses Jahres hatte Carsten Horn die Position des CEO bei der Eugen Block Holding GmbH übernommen. Nach nur sechs Monaten tritt er nun überraschend zurück. Das ist der Grund. 
Gourmetrestaurant des Favorite Parkhotels
Personalie
Personalie

Tobias Schmitt verabschiedet sich als Küchenchef im Favorite Parkhotel

Nach fünf Jahren als Küchenchef im Gourmetrestaurant des Mainzer Favorite Parkhotels will Tobias Schmitt beruflich kürzertreten. Sein Nachfolger soll bereits Ende August übernehmen. 
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Michael Zeyer in seinem Sternerestaurant "5" in Stuttgart
Insolvenz
Insolvenz

Sternerestaurant „5“ beantragt Insolvenz in Eigenverwaltung

Die Betreibergesellschaft der Gourmet-Gastronomie im Herzen Stuttgarts kann Forderungen absehbar nicht erfüllen. Gespräche über außergerichtliche Lösungen blieben erfolglos. Daher hat die Zedo GmbH, Betreibergesellschaft des „5 Gourmet Bar und Restaurant“ in Stuttgart, nun Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt.
Tom Hauser und Karlheinz Hauser
Trauerfall
Trauerfall

Spitzenkoch Karlheinz Hauser trauert um seinen Sohn

Der bekannte Hamburger Koch Karlheinz Hauser und seine Familie müssen einen schweren Verlust verkraften. Sein Sohn Tom Hauser ist während seiner Teilnahme am Hamburger Halbmarathon zusammengebrochen und verstarb einige Tage später.
Gäste sitzen im Außenbereich eines Restaurants
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Außengastronomie als Umsatz-Booster – so gelingt es bei jedem Wetter

Kaum steigen die Temperaturen, zieht es die Menschen ins Freie. Für Gastronomen und Hoteliers ist der Außenbereich eine wertvolle Erweiterung ihres Angebots – und eine Chance, zusätzliche Umsätze zu generieren. Doch der perfekte Außenbereich will gut geplant sein. Christine Buch von zelthandel.de verrät im Interview mit HOGAPAGE, worauf es wirklich ankommt und wie Betriebe den Außenbereich optimal für ihre Gäste gestalten und nutzen können – auch bei schlechtem Wetter.