Chefs Culinar-Podcast

Martin Smura macht reinen Tisch

Martin Smura Kempinski
Martin Smura bricht im Chefs Culinar-Podcast sein Schweigen. (Foto: © Axel Griesch for Kempinski)
Ex-CEO Martin Smura von Kempinski bricht nun doch sein Schweigen. Im Podcast „Tisch für Drei“ von Chefs Culinar erläutert Smura, wie er sich die Zukunft der Hotellerie in Europa vorstellt und warum es bei Kempinski in den vergangenen Jahren so viele Wechsel an der Konzernspitze gegeben hat.
Freitag, 25.06.2021, 10:47 Uhr, Autor: Karoline Giokas

„Jetzt ist die Zeit, um die Durchschnittsraten nach oben zu bringen – denn man kann jetzt ein höheres Preisniveau ohne viel Gegenwind durchsetzen“, wirbt Smura für eine selbstbewusste Preisgestaltung nach der Krise im Gespräch mit Matthias Rilling und berichtet von Häusern auf Sylt, bei denen aktuell im Vergleich mit 2019 auch mehr als doppelt so hohe Raten klaglos akzeptiert würden.

„Ich hoffe, dass wir in Sachen Corona das Ende des Tunnels sehen – aber für Hoteliers bleibt die Planung dennoch schwierig“, stellt Smura fest und unterscheidet sehr deutlich zwischen den Aussichten von Stadthotels in Metropolen und der Ferienhotellerie. Gerade Destinationen wie „der Harz, das Sauerland und der Schwarzwald“ würden von einem veränderten Freizeitverhalten und dem Mind-Shift durch Corona profitieren. Stadthotels dagegen werden es nach Meinung Smuras auch weiterhin sehr schwer haben.

Sustainability gewinnt an Bedeutung

Smura erwartet keine schnelle Renaissance des Messegeschäfts und damit eine tiefgreifende Konsolidierung des Markts – vor allem bei den Produkten, die auch vor der Krise schon nicht zur Creme de la Creme gehörten. „Cash is king“, sagt Smura, der bei Top-Lagen zwar nicht unbedingt sinkende Preise erwartet, ansonsten aber auch selbst auf Opportunitäten wartet, um die familieneigene Holding um attraktive Standorte zu erweitern.

Mit Blick auf die Spitzenhotellerie erwartet Smura eine weiter zunehmende Bedeutung des Themas Sustainability. Das veränderte Einkaufs- und Konsumverhalten anspruchsvoller Gäste sollte sich auch in Nachhaltigkeitsstrategien stärker wiederfinden. Gleichzeitig aber sollten sich große Brands stärker denn je als Markenartikler verstehen – und nicht allein als Management-Gesellschaften.

Man muss sein Prdoukt anpassen

Zum Thema Kempinski gesteht Smura bei „Tisch für Drei“, dass er die Marke noch immer von Herzen liebe, „auch wenn es hin und wieder Differenzen zwischen den Eigentümern und dem Management gab – aber so etwas gibt es ja jeden Tag“.  Dennoch sei es sicher richtig, dass die Eigentümerwechsel und der mehrheitliche Verkauf der Marke vom thailändischen an das bahrainische Königshaus zu „Dynamik“ im Konzern geführt haben. Welche Ziele die aktuellen Eigentümer hätten, sei für ihn nicht erkennbar, erklärt Smura und fügt hinzu: „Ich liebe Traditionen. Sie geben uns Halt in einer Zeit, in der sich alles immer wieder ändert. Aber man muss sein Produkt auch immer wieder dem Markt anpassen. Oder aber man ist so reich, dass man sein Produkt einfach nur nach seinem eigenen Geschmack gestaltet.“

(Chefs Culinar/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Wolfgang Kubicki ist zu Gast in der neuesten Folge des Chefs Culinar Podcasts. (Foto: © Chefs Culinar)
„Tisch für Drei“
„Tisch für Drei“

Wolfgang Kubicki zu Gast im Chefs Culinar Podcast

In der neuesten Folge des Chefs Culinar Podcasts „Tisch für Drei“ ist Wolfgang Kubicki, Vize-Präsident des Deutschen Bundestags, zu Gast. Er spricht darüber, wie wichtig die Gastronomie für die Gesellschaft ist und vor welchen Herausforderungen die Branche steht. 
Barbara Biffi
Personalie
Personalie

Kempinski Hotels besetzen neue Position des Chief Brand Officers

Die Kempinski Hotels haben eine neue Position geschaffen: Als Chief Brand Officer soll Barbara Biffi die strategische Neuausrichtung der Marke und des Marketing-Ökosystems von Kempinski leiten. Dadurch soll der nächste Schritt in der Transformation der Gruppe vorangetrieben werden.
Sieger Celine Lustig, Josef Leitner und Catharina Feuchtmayr
Nachwuchswettbewerb
Nachwuchswettbewerb

Taste of Tomorrow 2025: Das sind die Gewinner

Am 6. Oktober fand an der Tourismusschule Klessheim das Finale des Nachwuchswettbewerbs Taste of Tomorrow 2025 statt: Aus 86 Einreichungen konnten sich acht Talente aus Österreich und Deutschland in der Vorentscheidung durchsetzen und vor einer Kulinarik-Jury antreten.
Außenansicht der Brasserie Quarré im Hotel Adlon Kempinski
Eröffnung
Eröffnung

Neue Sommerterrasse in der Brasserie Quarré im Hotel Adlon Kempinski Berlin

Mit Blick auf das Brandenburger Tor präsentiert die Brasserie Quarré ihre neu gestaltete Terrasse. Ein neuer Gastgeber und eine saisonale Speisekarte bringen französisches Flair an den Pariser Platz.
Frank Veenstra
Personalie
Personalie

Kempinski Hotels treiben die nächste Ära des Luxuswachstums voran

Die Kempinski Hotels haben Frank Veenstra zum Chief Development Officer ernannt. Er soll die nächste Phase der Marke mitgestalten, parallel zur fortgesetzten Expansion von Kempinski in das Ultra-Luxus-Segment.
V. l. n. r.: Kristian Toivanen, Aurelia van Lynden, Rasha Lababidi und Dan Clayton
Personalie
Personalie

Kempinski holt drei Top-Manager an Bord

Drei Neue für Wellness, Erlebnisse und Gastronomie: Für den Bereich Product & Experience hat Kempinski drei neue Vice Presidents ernannt. Sie sollen die laufende Transformation innerhalb der Luxushotelgruppe mit vorantreiben. 
Gruppenfoto der Azubis vom Kempinski Hotel Berchtesgaden
Auszeichnung
Auszeichnung

Kempinski Hotel Berchtesgaden erneut als Top Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet

Das Haus wurde zum wiederholten Mal vom Dehoga Bayern mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Die Würdigung erhalten nur Betriebe, die durch ihre Ausbildungsqualität überzeugen, gemessen an klar definierten Standards und dem direkten Feedback ihrer Auszubildenden. 
Porträt von Marcel Spahn
Personalie
Personalie

Taschenbergpalais Kempinski Dresden hat neuen Senior Executive Chef

Das Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden begrüßt Marcel Spahn als neuen Senior Executive Chef. Gemeinsam mit seinem Team will er neue Akzente in die hauseigenen Restaurants sowie die Veranstaltungs- und Cateringgeschäfte bringen.
Sieger des 8. Chefs Culinar Jugend Cup
Wettbewerb
Wettbewerb

Chefs Culinar Jugend Cup 2025: Sieger gekürt

Junge Küchentalente im Rampenlicht: Beim 8. Chefs Culinar Jugend Cup in München zeigten neun Kochauszubildende eindrucksvoll ihr Können. Am Ende überzeugten drei von ihnen mit ihrer Kreativität, ihrem Fachwissen und ihrer handwerklichen Präzision ganz besonders.