Todesfall

Oktoberfest: Henker des Traditionstheaters Schichtl ist gestorben

Hjalmar Ringo Praetorius
Hjalmar Ringo Praetorius ist im Alter von 82 Jahren verstorben. (Foto: © picture alliance / SZ Photo | Stephan Rumpf)
Das Münchner Oktoberfest hat ein Original verloren: Vier Jahrzehnte hat er als Henker auf der Wiesn sein Werk getan. Jetzt wird der Henker vom Traditionstheater Schichtl jedoch nicht mehr das Fallbeil bedienen.
Donnerstag, 10.07.2025, 14:43 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Hjalmar Ringo Praetorius, Oktoberfest-Urgestein vom berühmten Traditionstheater Schichtl, ist gestorben. Wie der Schichtl-Inhaber Manfred Schauer auf Anfrage mitteilte, starb sein engster Mitarbeiter im Alter von 82 Jahren. 

Ringo der Schreckliche – so wurde er dem Publikum vor der simulierten „Enthauptung einer lebenden Person auf offener, hell erleuchteter Bühne mittels Guillotine“ vorgestellt – hinterlässt seine Ehefrau. Mehrere Medien hatten über seinen Tod berichtet.

„Den Ringo zu mögen war nicht leicht – aber es war immer unmöglich, ihn nicht zu mögen“, würdigte ein merkbar stark betroffener Manfred Schauer in der ihm eigenen Dialektik seinen Kollegen. „Gestorben wird immer nur am Schluss – ich kenn’ niemanden, der früher gestorben ist. Die einzige Ausnahme ist der Ringo: Für den Schichtl lebt er weiter.“

Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) würdigte den Verstorbenen als „veritables Münchner Unikum“. „Er gehörte zur Wiesn-Institution Schichtl wie die Wiesn zu München“, sagte Reiter. Die Wiesn werde ohne ihn ärmer sein.

Ein Duo auf der Bühne und im Leben

Das mehr als 150 Jahre alte Theater ist nach seinem Begründer Michael August Schichtl benannt. Vor jeder Schau wird vor dem Theaterzelt für das Spektakel geworben. „Auf geht’s beim Schichtl“ – den Spruch kennen viele, die Herkunft weniger. 

Manfred Schauer hatte das Theater 1985 übernommen und gemeinsam mit seinem Henker zur Wiesn dieses Jahres die Arbeit aufgenommen. An jedem Wiesntag gibt es ungefähr 20 Vorstellungen, etwa alle halben Stunden wird enthauptet – und damit jedenfalls mehr als 300 Mal an den mindestens 16 Festtagen.

Schwarzer Humor und rollende Köpfe

Ringo, stets akkurat gekleidet mit schwarzem Zylinder, Fliege und weißem Hemd, hat somit in seiner 40-jährigen Amtszeit zahlenmäßig die Bevölkerung einer bayerischen Kleinstadt im Theater guillotiniert.

„Kopf hoch, stirbt sich leichter“, riet er dem Delinquenten zu, meist per Zufallsauswahl aus dem Publikum rekrutiert. Dann die schwarze Haube über dem Kopf – und ab aufs Schafott.

Der Kunstkopf rollt, der Henker zeigt die blutige Speiseröhre – um dann sachkundig zu verkünden, was sie Person zuletzt verzehrt habe: Nutella etwa, oder „Kerndl“. Damit sie weiteressen könne, bekomme sie den Kopf wieder aufgesetzt. Wenn er den Probanden schließlich von der Bühne entließ, mahnte er, auf den Treppenstufen aufzupassen – damit er sich nicht den Hals breche.

Schon beim Oktoberfest 2024 sei es Ringo gesundheitlich nicht gut gegangen, berichtet Schauer. Der bisherige Henkersknecht Martin Kollmann sei deshalb zum Henker aufgestiegen.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Oktoberfest 2025
Besucherzahlen
Besucherzahlen

Oktoberfest 2025: Woher kamen die Wiesn-Besucher?

Das Oktoberfest zieht Menschen aus der ganzen Welt an – die allermeisten haben aber keine weite Anreise. Bei den Besuchern aus dem Ausland trifft ein Klischee zu, ein anderes nicht.
Oktoberfest 2025
Bilanz
Bilanz

Oktoberfest 2025: „Eine Achterbahn-Wiesn“ geht zu Ende

Nach zwei Wochen endet in München das 190. Oktoberfest – und damit auch eine Wiesn, die wohl in die Geschichte eingehen dürfte.
Zahlreiche Besucher strömen auf das Oktoberfestgelände
Oktoberfest
Oktoberfest

Keine Chance für Wiesn-Verlängerung

Der Gastgewerbeverband Dehoga bringt nach der Oktoberfest-Sperrung vom Mittwoch einen Extra-Tag ins Spiel. Der hat angesichts der Reaktionen von Wiesn-Wirten und Innenminister aber keine Chance.
Dieter Reiter sticht das erste Oktoberfestfass an.
Oktoberfest 2025
Oktoberfest 2025

O’zapft is – und das bei Rekordhitze!

Das Bier fließt, der Schweiß auch: In München ist das 190. Oktoberfest gestartet – und das bei Rekordtemperaturen. Da wäre der Anstich beinahe schiefgegangen. Dennoch zieht das erste Wiesnwochenende bereits viele Besucher an.
Bier auf dem Oktoberfest
Preise auf der Wiesn
Preise auf der Wiesn

Oktoberfest 2025: Auch das Wasser wird teurer

In wenigen Tagen heißt es wieder „O’zapft is!“. Wenn das Oktoberfest beginnt, herrscht in München wieder Ausnahmezustand – auch bei den Preisen. Dass eine Maß Bier teuer ist, überrascht nicht. Auch die Preise für alkoholfreie Getränke steigen in diesem Jahr.
Oktoberfest-Maßkrug 2025
Wiesn 2025
Wiesn 2025

Oktoberfest-Maßkrug 2025 ehrt Wiesn-Bedienungen

Nur noch etwa drei Wochen, dann heißt es wieder „O’zapft is“. Aber schon jetzt dankt die Stadt München denjenigen, ohne die auf der Wiesn gar nichts geht. Der diesjährige Maßkrug des Festes soll dafür eine besondere Hommage sein. 
Wirtschaftsreferent Christian Scharpf (SPD) hält den offiziellen Bierkrug der Wiesn-Wirte für das Jahr 2025 in der Hand.
Wiesn 2025
Wiesn 2025

„Mehr München geht kaum“: Oktoberfest-Krug 2025 vorgestellt

Der Sommer läuft bald wieder zu Hochform auf – aber in München geht es schon stramm aufs Oktoberfest zu. Jetzt haben die Wiesnwirte ihren Bierkrug vorgestellt.
Wiesnchef Christian Scharpf
Wiesn 2025
Wiesn 2025

Aufbau fürs Oktoberfest 2025 ist gestartet

Bis zum Anstich dauert es noch. Dennoch laufen die Vorbereitungen für das diesjährige Oktoberfest bereits auf Hochtouren – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Inmitten der Sommerhitze haben die Aufbauarbeiten für das Münchner Oktoberfest begonnen. 
Portrait von Christian Scharpf, neuer Wiesnchef
Wiesn 2025
Wiesn 2025

Wiesnchef zieht zum Oktoberfest ins Hotel

Christian Scharpf will in den zwei Festwochen nicht zu Hause, sondern im Hotel wohnen. Er wird seine erste Wiesn als Festleiter Tag und Nacht am Gelände verbringen. Dafür hat er gute Gründe.