Initiative

Resterampe: Frankfurterin kocht Bio-Streetfood aus Wegwerf-Gemüse

Frau hält eingeschweißtes Gemüse in den Händen
© arborpulchra / fotolia
Katharina Schulenburg hat die Wegwerfmentalität der Großmärkte, Gastronomie und des Handels satt. Ihre Initiative „Resteküche – Beste Küche“ rettet unförmiges Bio-Gemüse vor der Abfalltonne und verarbeitet es zu Streetfood.
Freitag, 20.01.2017, 08:34 Uhr, Autor: Felix Lauther

313 Kilogramm Lebensmittel werden in Deutschland pro Sekunde aussortiert und weggeschmissen. Die Frankfurterin Katharina Schulenburg erträgt die Lebensmittelverschwendung nicht mehr und tut etwas dagegen. Bevor Bio-Gemüse vom Großmarkt, Restaurant oder einer Großküche den Weg in die Abfalltonne findet, will Schulenburg die Lebensdauer der Produkte verlängern. Mit ihnen sollen leckere Streetfood-Gerichte mit ökologischem Fußabdruck gekocht werden.

Crowdfunding soll Investitionen abdecken
Das Konzept steht – an der Umsetzung hapert es noch. Es fehlt vor allem Geld, das Schulenburg für einen Foodtruck und dessen Ausstattung braucht. Die Kontakte zu Händlern und Gastronomen sind vorhanden. Bei den Organisationen Foodsharing und ShoutOutLand hat sie bereits hospitiert. Die junge Frankfurterin will aber ihr eigenes Ding machen und ihre ethischen Grundsätze in ein hippes Gastro-Konzept transformieren. Hierfür sammelt sie jetzt über eine Crowdfunding-Plattform investitionsfreudige Finanziers.

Skizze des Foodtrucks von Katharina Schulenburg
So soll der Foodtruck von Katharina Schulenburg mal aussehen (© Resteküche / Facebook)

Kombination aus Streetfood, Achtsamkeit und Kulturaustausch
„Resteküche – Beste Küche“  – so heißt ihr Projekt. Es soll nach ihren Worten eine „Kombination aus Streetfood, Achtsamkeit und kulturellem Austausch“ verkörpern. Der Bio-Großhandel Phönix ist bereits im Boot und erklärte sich bereit, unförmiges Gemüse und Obst an Schulenburg abzugeben. Noch wird das, was der Großhandel aussortiert an die Tafel und an die eigenen Mitarbeiter verteilt.

Schulenburg ist nicht nur eine Vordenkerin, sie hat auch schon vorgekocht. In den Genuss des Bio-Streetfoods kommen Freunde und Kollegen. Aus ihrem Foodtruck heraus  wollen sie und ihr Team vegetarische und vegane Gerichte verkaufen. Ein Mittagsgericht veranschlagt sie preislich mit ca. 5 Euro. Kleinere Cateringaufträge will sie mit Lunchpaketen für 12 Euro abdecken. Die Mission, die hinter ihrem gastronomischen Konzept steckt, verliert sie dabei nicht aus den Augen: „Uns ist klar, dass das nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist und wir nur einen kleinen Teil der weggeworfenen Lebensmittel retten können. Aber wir hoffen, dass wir auf die enorme Verschwendung aufmerksam machen.“ (Huffington Post / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kerbs Food Hall am Potsdamer Platz
Food-Community
Food-Community

Kerb vereint 12 unabhängige Food-Konzepte unter einem Dach

Kerb bringt seine erfolgreiche Vision von London nach Berlin: Im ehemaligen CineStar Imax am Potsdamer Platz entsteht eine innovative Food Hall, die die kulinarische Vielfalt und kreative Street-Food-Szene der deutschen Hauptstadt feiern soll. 
Junge Frau schiebt eine Pizza in eine Pizza-Ofen
Feier
Feier

Lemonpie bewirtet Deutz-Mitarbeiter bei Streetfood-Festival

Der Eventcaterer war damit beauftragt worden, ein Firmenjubiläum des Kölner Konzerns kulinarisch zu begleiten. Rund 3.500 Gäste durften sich über die verschiedensten Speisen freuen. Besonderes Augenmerk lag bei der Veranstaltung auf dem Thema Kreislaufwirtschaft. Statt Plastik-Einweggeschirr, wurde eine umweltverträgliche Alternative gewählt. 
Seit dem Frühsommer empfängt Mr. Chai Wala Gäste auf der berühmten Berliner Essensmeile in Charlottenburg in der Kantstraße.
Kulinarik
Kulinarik

Mr. Chai Wala bringt südindisches Streetfood nach Berlin

Die berühmte Essensmeile in der Kantstraße im Berliner Stadtteil Charlottenburg ist um einen kulinarischen Hotspot reicher. Seit dem Frühsommer begrüßt „Mr. Chai Wala“ dort Gäste mit südindischem Premium Streetfood. 
Berliner Babo
Streetfood-Restaurant
Streetfood-Restaurant

„Berliner Babo“: neues Flaggschiff-Restaurant für Wien

Mitten in Wien entsteht das 140 Quadratmeter große Flagship-Restaurant von „Berliner Babo“, einem Familienunternehmen aus Österreich, das sich der Berliner Streetfood-Kultur verschrieben hat. Die Eröffnung ist für Herbst 2022 geplant.
Ein halber Hummerschwanz mit Brioche-Brötchen, Zuckerschoten-Salat, Kokos-Koriander-Vinaigrette und Sauce Rouille.
Foodtrends
Foodtrends

Hummer statt Bratwurst

Neuer Trend? Die in Berlin stadtbekannten Grillwalker brutzeln vom 17. bis 22. Mai Hummerschwänze statt Bratwurst. Die Aktion soll zeigen, dass Hummer unkomplizierter, nachhaltiger und erschwinglicher ist als angenommen.
Im Restaurant Quarré sind die Fenstertüren für den Verkauf von beliebten Streetfood-Spezialitäten geöffnet
Take away
Take away

Hotel Adlon Kempinski Berlin startet Pop-up-Zeile

Die Terrasse des Restaurant Quarré im Hotel Adlon Kempinski Berlin verwandelt sich für die kommenden Wochenenden in eine kulinarische Pop-up-Zeile. Durch die Fenstertüren werden lokale und internationale Streetfood-Spezialitäten verkauft.
Ein Streetfood Trauch
Gastronomie
Gastronomie

Streetfood-Branche fordert Ende des Event-Verbots

Großveranstaltungen abgesagt, Events gestrichen, Festivals ausgefallen – was vor dem Coronavirus schützen soll, schadet massiv der Streetfood-Branche. Diese fordert nun schnelle Lösungen…
Streetfood
Gastronomie-Events
Gastronomie-Events

„European Street Food Festival“ in Österreich gestartet

„Fahrende Spitzenköche“ und dutzende Food Trucks bilden den Auftakt der Welser Genusswochen in Österreich. In der Stadt können sich die kommenden Tage nun alle Genießer auf kulinarische Highlights freuen.
Ein Döner Kebab
Catering
Catering

Deutsche Fluggesellschaft serviert jetzt Döner als Bordessen

Die deutsche Airline Eurowings tischt zukünftig Döner Kebab für ihre Fluggäste auf. Doch einen gravierenden Unterschied zum türkischen Fladen am Berliner Street Food-Stand wird es geben…