Neuanfang

Sarah Wiener: „Ich bin gerade dabei, mein Leben neu zu sortieren“

Sarah Wiener
Sarah Wiener hat für die Zukunft einiges auf ihrer To-do-Liste stehen. (Foto: © picture alliance/dpa | Soeren Stache)
Seit 2019 saß Sarah Wiener für die österreichischen Grünen im Europaparlament. Nun will sie sich wieder mehr ihrer Wahlheimat in Brandenburg widmen – einige Ideen hat sie schon.
Donnerstag, 15.08.2024, 12:00 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Promiköchin Sarah Wiener (61) will nach ihrem Abgang aus der EU-Politik ihr Leben neu ordnen. 

„Das war ja ein sehr harter Wechsel von Kochen als TV-Köchin in die Politik“, sagte Sarah Wiener der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. „Ich bin gerade dabei, mein Leben neu zu sortieren.“

Das steht auf dem Plan

Ihre erste Aufgabe gelte ihrer Stiftung. Die Sarah-Wiener-Stiftung unterstützt Kita- und Grundschulkinder beim Thema Ernährung.

Daneben wolle sie endlich ihre Brandenburger Wahlheimat in der Uckermark besser kennenlernen, dort nette Nachbarn wieder mehr treffen und „in die Hunderttausend Seen platschen“. 

Was auch auf dem Plan stehe: „Meine Familie, meine Freunde, das Kochen, das Essen, einfach mal wieder zwölf Stunden am Herd zu stehen, auszuprobieren“, sagte Wiener, die seit 2019 für die österreichischen Grünen im Europaparlament saß. Vor den Europawahlen im Juni hatte sie sich aber entschieden, nicht erneut zu kandidieren. 

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sarah Wiener, Rudolf Schenker und Claus Theo Gärtner
Feuerwerkfestival
Feuerwerkfestival

Sarah Wiener in der Jury der Pyronale

Eigentlich ist Sarah Wiener Gegnerin von Böllern. Dennoch sitzt die ehemalige TV-Köchin und EU-Politikerin jetzt in der Jury eines Feuerwerkfestivals.
Tim Mälzer
TV-Tipp
TV-Tipp

Tim Mälzer bekommt eine neue TV-Show

„Mälzers Meisterklasse“ – so lautet der Titel der neuen TV-Show von Tim Mälzer. Zwölf Talente müssen sich darin in diversen Kochrunden kulinarisch präsentieren. Dem Gewinner winkt nicht nur ein hoher Geldbetrag, sondern auch ein Duell mit dem Starkoch.
Frank Rosin
Bürokratie-Wahnsinn
Bürokratie-Wahnsinn

„Ökonomischer Scherbenhaufen in Deutschlands Gastronomie“

Fernseh-Koch Frank Rosin nimmt einen bürokratischen Auswuchs in der Steiermark zum Anlass, um via facebook mit den deutschen Gastro-Verbänden hart ins Gericht zu gehen.
Kanzlerin Angela Merkel mit mehreren Köchen in einer Küche
Kanzlerküche
Kanzlerküche

Merkel sucht für 2.800 Euro neuen Koch

Das Küchenteam der Bundeskanzlerin reicht für die steigende Gästeanzahl im Bundeskanleramt nicht mehr aus. Angela Merkel will deshalb einen zusätzlichen Koch einstellen. Bruttogehalt: 2.800 Euro im Monat.
Ein blutiges Messer in besudelten Bandagen
Grausiger Leichenfund am Rheinufer:
Grausiger Leichenfund am Rheinufer:

Verdächtiger im Koch-Mord festgenommen

Nach blutiger Auseinandersetzung zwischen zwei Köchen: Chinese sitzt in Untersuchungshaft, bestreitet aber jegliche Vorwürfe, seinen Küchenkollegen ermordet und geköpft zu haben. 
Zwei Küchenhilfen
Einkommen
Einkommen

Minijob-Grenze steigt 2026 auf 603 Euro

Millionen Minijobber können im kommenden Jahr mehr verdienen. Gekoppelt ist die Verdienstgrenze an einen anderen Wert, um den lange gerungen wurde.
v.l.n.r: Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen e.V.; Petra Boberg,  Moderatorin; Gisbert J. Kern, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Hessen e.V.; Tanja Jost,  Mitglied des Hessischen Landtags CDU-Fraktion; Robert Mangold, Präsident DEHOGA  Hessen e.V.; Julia Frank, Co-Vorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen Hessen; Jochen Ruths,  Präsident Handelsverband Hessen e.V.; Dr. Josefine Koebe, Generalsekretärin SPD  Hessen; Dr. Thorsten Lieb, Vorsitzender FDP Hessen
Impulse
Impulse

Hessisches Gastgewerbe setzt auf kommunalpolitische Veränderungen für Wachstum und Stabilität

Im Austausch mit Hessens Spitzenpolitik betont die Branche, wie wichtig klare Perspektiven für Gastronomie und Hotellerie sind. Arbeitskräftegewinnung, weniger Bürokratie und lebendige Innenstädte stehen dabei im Mittelpunkt der Forderungen vor den Kommunalwahlen 2026.
Tim Mälzer
Kochleidenschaft
Kochleidenschaft

Tim Mälzer liebt beim Kochen das Teamwork

Trotz seines TV-Erfolgs steht Tim Mälzer immer noch gerne in der Küche. Der Starkoch schwärmt weiterhin für seinen Beruf – und erklärt, was Teamwork für ihn so besonders macht.
Mini-Köche Gruppe Mosel beim ersten Treffen
Projekt
Projekt

Mini-Köche Gruppe Mosel starten in neue Runde

Es ist wieder so weit – die neuen Mini-Köche Gruppe Mosel 2025–2027 sind gestartet. Die Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 12 Jahren waren voller Vorfreude auf ihr erstes Treffen – endlich Schürze umbinden, Kochmütze aufsetzen und selbst am Herd stehen.