Promikoch empfiehlt

Starkoch Gordon Ramsay: Finger weg vom Flugzeugessen!

Gordon Ramsay
Gordon Ramsay rät Fluggästen davon ab, das Essen an Bord zu konsumieren. (© Gordon Ramsay / Screenshot YouTube)
Das Essen im Flieger ist eklig: Der prominente britische Koch Gordon Ramsay hat selbst jahrelang für Airlines gearbeitet und nimmt in Sachen Bordmenüs kein Blatt vor den Mund. Seine Begründung liegt schwer im Magen.
Donnerstag, 04.05.2017, 09:39 Uhr, Autor: Felix Lauther

Ist das Flugzeugessen wirklich so abscheulich, wie Starkoch Gordon Ramsay behauptet? Der britische Starkoch hat selbst mehrere Jahre die kulinarischen Konzepte für Fluglinien erstellt. Über die kulinarische Kost an Bord hat er sich nun Jahre nach seinem Engagement sehr abfällig geäußert. Im Interview mit dem Lifestyle-Portal „Refinery29“ stellt er unmissverständlich klar: „There’s no fucking way I eat on planes“ – was so viel heißt wie: „Unter keinen Umständen“ würde er das Essen im Flugzeug anrühren.

Essen von der Stange
Grund für Ramsays strikte Ablehnung des Essens an Bord sind nicht etwa seine Starallüren oder der verwöhnte Gourmetgaumen. Er weiß welche Produktionsprozesse hinter dem Flugzeugessen stecken und wo die Lebensmittel herkommen. „Ich habe zehn Jahre für Airlines gearbeitet, daher weiß ich, woher das Essen kommt und wohin es geht und wie lange es dauert, bevor es an Bord gelangt.“

Ramsay führt Flughafenrestaurant „Plane Food“
Das Essen sei zu salzig, fettig und habe zu viel Kalorien. Für den Geschmack ebenfalls nicht zuträglich sei der lange Vorlauf, bis das Essen nach seiner Zubereitung auf dem Tablett der Fluggäste landet: „Kulinarische Massenware“ für die Economy, die vielen verschiedenen Geschmäckern munden muss, in großen Mengen hergestellt werden und den hohen Hygiene-Anforderungen im Flugverkehr genügen.

Pikant: Gordon Ramsay führt selbst am Flughafen London Heathrow ein Restaurant mit dem Namen „Plane Food“, zu Deutsch: Flugzeugessen. Was soll man über den Wolken dann überhaupt noch essen? Gar nichts sagt Experte Ramsay! Lieber vor dem Abflug leichte italienische Pasta zu sich nehmen, damit man den Flug halbwegs mit vollem Magen übersteht – und wenn man die Nudeln mit Tomatensoße dann auch noch im „Plane Food“ bestellt freut sich der Koch umso mehr. (Basler Zeitung / Refinery29 / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Fish and Chips sind in England ein beliebter Straßen-Snack.
Delikatesse
Delikatesse

Frittierter Hai wieder auf der Speisekarte

Schön fettig und kross: Für den Pub-Klassiker „Fish and Chips“ dürfen britische Gastronomen künftig auch wieder kleine, regionale Haie frittieren. Für Fish-and-Chips-Buden und Pubs bringt die Änderung eine gewisse Erleichterung.
Frau hält Teller mit Obst
Ernste Konsequenzen
Ernste Konsequenzen

„Clean Eating“: Britischer Mediziner schimpft über Ernährungstrend

Der neue Trend, dem sich viele Instagram-Nutzer – mehr oder weniger ernsthaft – angeschlossen haben, heißt „Clean Eating“. Der britische Arzt Dr. Max Pemberton kritisiert den Hype um den Konsum von ausschließlich frischen Lebensmitteln und warnt vor ernsten Konsequenzen.
Dicker Mann mit roten Haaren hält Schokoladentafel und ein Glas mit Süßigkeiten in den Händen
Hohe Fettleibigkeit
Hohe Fettleibigkeit

Keine Werbung für ungesunde Lebensmittel aus britischen Casting-Shows?

Englands Kinder sind zu dick. Verlockungen zu ungesunden Lebensmitteln flimmern über TV-Bildschirme und docken bereits hier im Belohnungszentrum der kindlichen Hirnsynapsen an. Dem will die britische Labour-Partei nun ein Ende setzen und die Werbung aus den beliebten TV-Shows verbannen.
Frau mit Blut um den Mund
Skurriles
Skurriles

Britischer Forscher: „Kannibalismus lohnt sich nicht“

James Cole von der University of Brighton hat für alle Menschenfresser eine schlechte Nachricht: Auf die Nährwerte bezogen, liefert ein saftiges Stück Rindfleisch dem menschlichen Organismus deutlich mehr Energie.
Emma Jayne neben der "König Charles"-Kuchenskulptur
Kuchenkönig
Kuchenkönig

König Charles gibt es jetzt als lebensgroße Kuchenskulptur

König Charles wird zur süßen Versuchung: Die Tortenkünstlerin Emma Jayne hat eine lebensgroße Kuchenskulptur des 74-jährigen Monarchen angefertigt. Der Kuchenkönig soll nun bei einer Ausstellung präsentiert werden. 
Charles und Kamilla Kuchen
Aus dem Ausland
Aus dem Ausland

König Charles gegen Lebensmittelverschwendung

Im Vereinigten Königreich werden Schätzungen zufolge jedes Jahr rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt. Laut der britischen Zeitung „Telegraph“ beteiligt sich jetzt daher sogar König Charles III. mit einer eigenen Initiative am Kampf gegen Lebensmittelverschwendung.
Mamas Falafelcroutons
Preisverleihung
Preisverleihung

FIC Food Award 2023 kürt drei Gewinner

Die Gewinner des FIC Food Awards 2023 stehen fest. Der Award kürt eigentlich nur ein innovatives Food- oder Beverages-Produkt. Doch in diesem Jahr teilten sich gleich drei visionäre Food-Start-ups die Preise.
Hotdog-Genuss ganz ohne Reue bald möglich? Ein Heidelberger Unternehmen will eine neue Ära der Lebensmittelproduktion einläuten.
Novel Food
Novel Food

The Cultivated B. beantragt Zulassung für Laborfleisch

Fleisch aus dem Labor? Ja! Das Heidelberger Unternehmen The Cultivated B. hat als erstes Bio-Tech-Unternehmen ein zellkultiviertes Fleischprodukt bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) registriert.