Kulinarikfestival

55 Michelin-Sterne bringen die Hauptstadt zum Kochen

Drei Jakobsmuscheln auf einem Teller
An edlen Gerichten wird es auf der eat! berlin nicht mangeln: Mehr als 100 Spitzenköche werden in Bälde Berlin zum Kochen bringen. (© neonserg/stock.adobe.com)
Über 100 Köche, 700 Gault&Millau-Punkte;, 55 Michelin-Sterne – von 20. Februar bis 1. März wird sich in Berlin alles um die gehobene Kulinarik drehen.
Donnerstag, 16.01.2020, 10:10 Uhr, Autor: Thomas Hack

Geballte „Sternenpower“: An ganzen 11 eat! berlin Festivaltagen werden bei rund 72 Veranstaltungen weit über 100 Köche am Herd stehen. Insgesamt sind diese mit mehr als 700 Punkten im Gault&Millau und 55 Michelin-Sternen ausgezeichnet, viele von ihnen auch in der Vereinigung der Jeunes Restaurateurs Europe. Die erlesenen Weine, die während des Festivals kredenzt werden, stammen von über 50 Winzern, die das Beste aus ihren Kellern präsentieren werden. Und was bescheiden mit 400 Besuchern startete, entwickelte sich zu einem der renommiertesten Feinschmeckerfestivals der Welt. Im neunten Jahrgang sind beispielsweise die Sterneköche Tim Raue, Marco Müller, Hendrik Otto und Sebastian Frank, Sonja Frühsammer und weitere Berliner Kollegen zu Gast. Darüber hinaus kommen viele Spitzenköche aus dem gesamten Bundesgebiet in die Hauptstadt.

„Alexander die Großen“ als Motto

Für zwei Gänge zur glanzvollen Eröffnungsgala am 20. Februar im BESL Meistersaal am Potsdamer Platz konnte etwa der Shootingstar der deutschen Sterneköche, Boris Rommel überzeugt werden, von Öhringen nach Berlin zu reisen. Ebenfalls aus Baden-Würtemberg stammend, wird Franz Berlin die Gäste mit einem 5-Gang-Menü im prunkvollen Festsaal des Roten Rathauses zum Thema 100 JAHRE GROSS-BERLIN verzaubern. Bayerns Spitzenköche Alexander Herrmann und Alexander Huber kochen indes gemeinsam mit dem Brandenburger Goumetkoch Alexander Dressel unter dem Motto „Alexander die Großen“.

Von Parmigiano bis zum Meeresfrüchtemenü

Als Weinbegleiter geht Alexander Stodden vom VDP.Weingut Jean Stodden an den Start, dessen Weingut mit vier roten Trauben im Gault&Millau Weinguide ausgezeichnet ist. Ebenso aus Bayern angereist ist Valentin Rottner, der im Ballsaal des Hotel de Rome zusammen mit Sterneköchin Iris Bettinger die gemeinsame Leidenschaft zum Parmigiano Reggiano in einem delikaten 6-Gang-Menü einfließen lassen. Hessens Sternekoch Patrick Bittner, der zu einem genussvollen Rendezvous in fünf Gängen ins neu eröffnete Hotel Steigenberger am Kanzleramt lädt, ist ebenso Teil der eat! berlin 2020 wie die Schleswig-Holsteiner Gourmetköche Felix Gabel mit Küchendirektor Jon Kremin, die zu einem Meeresfrüchtemenü in die Kombüse des SOLAR laden.

Vegetarische Entenstopfleber

Ebenso aus dem hohen Norden stammen Rebecca und Matthias Gförer, die gemeinsam mit den rheinhessischen VDP-Spitzenwinzern Carolin Spanier-Gillot und H.O. Spanier ein exquisites Stelldichein im Carl & Sophie geben.  Aus Sachsen reisen an Philipp Liebisch und Beatrice Tobias, laut dem Festivalleiter aktuell eine der besten Nachwuchs-Pâtissières Deutschlands; wie auch Benjamin Biedlingmaier, der zur krönenden Abschlussgala am 1. März im Axica eine der spannendsten Kreationen, die es aktuell zu genießen gilt, nämlich die „faux gras“, eine vegetarische Version der umstrittenen Foie Gras, für die 250 exklusiv geladenen Gäste auftischen wird.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die eat! berlin ging vergangenes Wochenende zu Ende.
Festival
Festival

So ging die eat! berlin 2022 zu Ende

Elf Tage Festival, fast 70 verschiedene Fine-Dining-Erlebnisse: Das elfte Gourmetfestival fand mit „dem besten zum Schluss“ bereits zum dritten Mal in der Axica am Pariser Platz seinen feierlichen Abschluss. Im Mittelpunkt des Abends standen zwei Auszeichnungen.
James Ardinast, Vorstandsvorsitzender IGF, Claudia Stiefel mit Maike Maria Thalmeier von Ubermut & Klimagourmet, Kirsten Allendorf, Projektleiterin Umweltlernen in Frankfurt e. V., Stephanie Wüst, Wirtschaftsdezernentin der Stadt Frankfurt, Lena Iyigün, Vorstandsvorsitzende IGF sowie Eduard Singer, Citymanager
Events
Events

2. Foodtura Festival startet

„Wie wollen wir morgen essen?“ Vom 18. zum 28. September will das 2. Foodtura-Festival in Frankfurt Antworten auf diese zentrale Frage der Gesellschaft liefern. Organisiert wird das Festival von Klimagourmet und der Initiative Gastronomie Frankfurt e. V. (IGF). Zudem wird es vom Wirtschaftsdezernat der Stadt Frankfurt unterstützt. 
Zwei Menschen mit Coffee Week Jutebeuteln
Ankündigung
Ankündigung

Coffee Week Berlin 2025

Das Event geht in ihre dritte Runde und will die Vielfalt der Kaffeeszene auf die große Bühne bringen. Vom 22. bis 25. September 2025 laden Röstereien, Cafés und Partner zu Tastings, Pop-ups, Workshops und Talks ein – dezentral, vielfältig und nah an der Community.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen. 
House of Food
Marktplatz
Marktplatz

„House of Food“ wird zum Foodie-Hotspot im Bikini Berlin

Am 10. und 11. Oktober verwandelt sich das Bikini Berlin im Rahmen der Berlin Food Week in einen Marktplatz für kulinarische Innovationen. Über 40 Aussteller präsentieren Food-Neuheiten von Fleischalternativen aus pilzbasierten Proteinen über gefriergetrocknetes Candy bis hin zum Schnitzel-Burger.
Podiums-Diskussion auf der Independent Hotel Show
Interview
Interview

Independent Hotel Show 2025: Branchentreffpunkt für unabhängige Hoteliers

Im exklusiven HOGAPAGE-Doppelinterview sprechen Messechef Moritz Schleich und Isabell Fuss, Ambassadorin der Messe, über die Besonderheiten des Events, aktuelle Trends der Branche und die Highlights, die Besucher erwarten dürfen.
"Alles für den Gast"
Fachmesse
Fachmesse

55 Jahre „Alles für den Gast“

In 55 Jahren ist die „Alles für den Gast“ zu einem wichtigen Treffpunkt für Gastronomie, Hotellerie und Genusskultur im Donau-Alpen-Adria-Raum geworden. Auch in Zukunft will sich die Fachmesse zukunftsorientiert weiterentwickeln. 
Die IH Munich
Messe
Messe

Independent Hotel Show Munich wächst um rund 50 Prozent

Mehr Fläche, mehr Marken, mehr Vision: Am 29. und 30. Oktober 2025 kehrt die Independent Hotel Show Munich ins MOC München zurück – und präsentiert sich größer, vielfältiger und innovativer als zuvor.
Newcomers Area auf der Internorga
Fachmesse
Fachmesse

Internorga wächst mit zusätzlicher Halle

Die Internorga geht 2026 den nächsten großen Schritt: Mit einer neuen Halle schafft die internationale Leitmesse für den gesamten Außerhausmarkt neue Räume für innovative Formate, kreative Impulse und inspirierende Erlebnisse.