Experten-Talk

ADAC lädt zum Gastgewerbe-Forum ein

Eine Videokonferenz
Auf der ADAC Experten-Konferenz werden viele wichtige Themen rund um das Tourismus und Gastgewerbe in Corona-Zeiten diskutiert. (©fizkes/stock.adobe.com)
Unter dem Motto „Tourismus in Corona-Zeiten“ lädt der ADAC am 23. Oktober zu einem Experten-Talk ein. Auch Vertreter des Dehoga und der Reisebranche werden mit dabei sein. 
Donnerstag, 22.10.2020, 13:55 Uhr, Autor: Thomas Hack

Beherbergungsverbote, Sperrstunden, Flugausfälle – kaum eine andere Branche ist derart stark von der Corona-Krise betroffen wie der Tourismus, der mit rund drei Millionen Beschäftigten zu Deutschlands wichtigsten Wirtschaftszweigen gehört. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie und dem Lockdown stand die Branche praktisch still, Buchungen mussten rückabgewickelt werden – verbunden mit massiven Umsatzeinbrüchen und Kurzarbeit als Folge. Nur schrittweise und unter Beachtung von Abstandsregelungen und Hygienekonzepten öffneten im Sommer Gastronomie, Hotellerie und Tourismus im Inland sowie im europäischen Ausland. Jetzt droht sich das Szenario aus dem März zu wiederholen.

Lockdown in Berchtesgarden, Hotelschließung am Timmendorfer Strand: Welche Einschränkungen sind hinzunehmen und welche Freiheiten möglich? Wie nachhaltig verändert die Corona-Krise den Tourismus? Wird die Branche die Krise überwinden? Welche Konzepte gibt es für die Zeit nach Corona? Auf dem Experten-Talk des ADAC werden Antworten auf diese und viele weitere Fragen gegeben werden.

Die Teilnehmer:

  • Dr. Achim Schloemer, Vorstand Touristik ADAC Mittelrhein e.V.
  • Gereon Haumann, Präsident DEHOGA Rheinland-Pfalz e.V.
  • Stefan Zindler, Geschäftsführer Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
  • Dr. Ralf Teepe, Leiter Wirtschaftspolitik Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MVWL)
  • Ingo Lies, Geschäftsführer Chamäleon Reisen GmbH

Zuschauer können Fragen stellen

Darüber hinaus präsentiert Catharina Fischer vom Netzwerk Tourismuszukunft die Ergebnisse der Branchen-Umfrage #impulse4travel, die in den vergangenen Wochen unter den Entscheidungsträgern und Meinungsbildnern der Touristikbranche durchgeführt wurde. „Viele Akteure haben Angst, dass eine Wiederholung des Lockdown-Szenarios vom März droht. Daher kommt der interaktive Live-Talk genau zur richtigen Zeit, denn wir müssen offen und direkt die Probleme ansprechen und unsere Forderungen an die Politik stellen,“ betont Touristik-Vorstand Dr. Achim Schloemer. Die Zuschauer können vor und während des Live-Talks am kommenden Freitag, 23. Oktober (ab 11 Uhr) auch Fragen direkt an die Studiogäste stellen. Eine kurze E-Mail an mailto:dialog@mrh.adac.de reicht aus, die Beantwortung der Fragen erfolgt live während der Sendung. Hier geht’s zum Livestream: www.adac-mittelrhein.de/digitalesforum (ots/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Mann sitzt vor Laptop und Tablet. Zeigt mit Finger auf Sicherheits-Symbol.
IT-Sicherheit
IT-Sicherheit

Cybersicherheit im Gastgewerbe

Cyberangriffe sind längst nicht mehr nur ein Problem für Konzerne. Auch Hotels und Gastronomiebetriebe stehen im Visier von Hackern – oft ohne es zu merken. Wer seine Gäste und sich selbst schützen will, sollte handeln. So gelingt’s.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt wieder

Nach einem kurzen Zwischenhoch zu Ostern hat sich die Lage im deutschen Gastgewerbe schon wieder eingetrübt. In Hotels und Gaststätten läuft das Geschäft nicht rund. Die Menschen halten sich offensichtlich zurück.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Roboterfinger berührt menschlichen Finger
Studie
Studie

Wie KI das europäische Gastgewerbe verändert

In der heutigen Hotelbranche ist die Diskussion rund um künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Doch wie ist der tatsächliche Stand der KI-Einführung in der Branche und welche Haupthindernisse behindern ihren Fortschritt?
Leeres Restaurant/Café
Statistik
Statistik

Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: „So viele Betriebsaufgaben wie nie zuvor“

Die Corona-Krise haben Gaststätten und Hotels in Mecklenburg-Vorpommern (MV) überlebt – trotz Kapazitätsbeschränkungen und Zwangsschließungen. Nun aber wächst die Zahl der Pleiten in der Branche.