Initiative

„Bayern spielt“ bringt Kunst zurück auf die Bühnen

Herzstück der Initiative ist die digitale Plattform mit Lotsenfunktion.
Herzstück der Initiative ist die digitale Plattform mit Lotsenfunktion. (Foto: © Bayern spielt)
Die staatlich geförderte Initiative „Bayern spielt“ garantiert von Juli bist September den Rahmen für einen facettenreichen Kultursommer 2021 und befeuert damit ein fulminantes Comeback für Künstler.
Dienstag, 29.06.2021, 09:31 Uhr, Autor: Martina Kalus

Veranstalter, Künstler und Publikum dürfen sich endlich wieder auf Kunst und Kultur im Freien freuen. Das neue Veranstaltungsformat „Bayern spielt“ garantiert von Juli bis September den Rahmen für einen facettenreichen Kultursommer 2021 und befeuert damit ein fulminantes Comeback für Künstler. Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ist Initiator und Förderer von „Bayern spielt“ und wird tatkräftig unterstützt vom Bayerischen Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft – bayernkreativ.

Arbeit soll wieder sichtbar gemacht werden

Der Veranstaltungs- und Kulturszene in den bayerischen Städten, Märkten und Gemeinden wird ein Gestaltungsrahmen zur Verfügung gestellt, in dem die Arbeit der Kunst- und Kulturschaffenden wieder sichtbar gemacht wird. Herzstück der Initiative ist die digitale Plattform mit Lotsenfunktion. Diese soll möglichst vielen Kulturveranstaltern auf allen Ebenen – Kommunen, Staat, Freie Szene, gemeinnützige und privatwirtschaftliche Veranstalter – die Möglichkeit bieten, ihr Angebot so zu präsentieren, dass Besucher dieses leicht finden können. Alle Kulturveranstalter in Bayern können so partizipieren. „Kunst und Kultur sollen – ohne große Bürokratie-Hürden – ihren Platz in der Mitte der Gesellschaft zurückerobern. Das fördert nicht nur die Kulturszene in Bayern, sondern bringt auch einen touristischen Mehrwert“, erläutert Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, das Konzept für den Neustart der Kultur im Freistaat.

Drei Highlight-Veranstaltungen geplant

Nach aktuellem Planungsstand wird es während der Laufzeit von Juli bis September drei Highlight-Veranstaltungen geben, die mit staatlichen Mitteln gefördert werden: Die Eröffnungswoche vom 29. Juli. bis zum 5. Juli 2021 am Königsplatz, das „Gartentheater Festival“ im Englischen Garten sowie die Abschlussveranstaltung am 30. September 2021 in einer Region außerhalb Münchens, deren Programm rechtzeitig noch bekanntgegeben wird.

Neue und außergewöhnliche Plätzen

Außergewöhnliche Locations in ganz Bayern, wie beispielsweise der Innenhof der Glyptothek in München oder das Theaterschloss Maßbach, sollen unter dem Dach von „Bayern spielt“ mit neuem, kulturellem Leben gefüllt werden. Alle Kommunen und Verwaltungen sind deshalb angehalten, ihre Flächen und Räume zu öffnen und die Organisation geplanter Veranstaltungen so unkompliziert und einfach wie möglich zu machen. Projektleiterin Sabine Blassmann von bayernkreativ erklärt: „So erhalten Kunst- und Kulturschaffende die Möglichkeit, ihre Kunst an Sehnsuchtsorten zu präsentieren, d.h. an Orten, die sie schon lange einmal bespielen wollten, die aber Presseinformation bisher nicht für diese Zwecke zur Verfügung standen. Das Wachküssen von Räumen ist eine große Chance, die Kultur wieder in die Mitte der Gesellschaft zu bringen – nicht nur in der Stadt, sondern vor allem auch auf dem Land.“

(Bayern spielt/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Anna Winkler
Wettbewerb
Wettbewerb

Bayerns Bierkönigin 2025/26 kommt aus Unterfranken

Am 22. Mai war es so weit: Im Löwenbräukeller in München wurde entschieden, wer die Braukunst des Freistaats bei zahlreichen Veranstaltungen im In- wie Ausland repräsentieren soll. Sechs Kandidatinnen standen zur Wahl. Wer ist die neue bayerische Bierkönigin?
Die Städtische Berufsschule für Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe München holte sich die Spitze bei der Mannschaftsauswertung (v. l.): „Dehoga Bayern“-Präsidentin Angela Inselkammer, Eva Schießl Berufsschule München, Matthias Fuchs, Berufsschule München, Marina Kleinschwärzer (Hotelkauffrau),  OStD Gernot Raab, Schulleiter Berufsschule München, Maria Gantner, Hans Oertel (Koch), Valentin Wisgott, Tanya Lindorfer (Hotelkauffrau), Staatsministerin Anna Stolz, Erhard-Josef Hans, Berufsschule München, und Maximilian Fruth, Berufsschule München.
Wettbewerb
Wettbewerb

Das sind die Bayerischen Jugendmeister 2025

42 Nachwuchstalente maßen sich kürzlich bei den Bayerischen Jugendmeisterschaften 2025. Jetzt stehen die Sieger von vier gastgewerblichen Ausbildungsberufen fest. 
Kellner möchte Bestellung aufnehmen.
Umsatz
Umsatz

Bayerns Wirte hoffen nach zähem Start auf den Staat

Rechnet man Preissteigerungen heraus, hat das Gastgewerbe im ersten Quartal weniger Umsatz gemacht. Das gilt aber nur für einen Teil der Branche. Der Verband blickt jetzt erwartungsvoll nach Berlin.
Jan Henningsen und Dominique Vockeradt
Initiative
Initiative

Hotel Berlin, Berlin unterstützt die Kulturszene

Angesichts der drastischen Kürzungen im Kulturbudget für 2025 und 2026 startet das Hotel Berlin, Berlin die Initiative „Kulturförderrate“. Ziel ist es, die vielfältige Kulturszene der Stadt aktiv zu unterstützen.
Bier wird abgezapft
Jubiläum
Jubiläum

509 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot: Bayern verteidigt Spitzenplatz beim Bier

Am Mittwoch jährt sich die Verkündung des Bayerischen Reinheitsgebotes zum 509. Mal. Freibier gibt es diesmal aber erst mit Verspätung – und das, obwohl Bayern beim Brauen ganz vorne liegt.
Hans Heberlein, Fritz Maas, Hans-Peter Bauer, Matthias Löhner, Max Schmidt, Ramona Scharrer, Gerd Reither
Neuwahlen
Neuwahlen

Dehoga Bayern: Neue Vorstandschaft für die Kreisstelle Nürnberger Land gewählt

Am 1. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Kreisstelle Nürnberger Land des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Vorstandschaft neu gewählt. 
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Besucher flanieren über das Schaumainkai mit unzähligen Ständen, die Kultur und Kulinarik anbieten.
Absagen
Absagen

Veranstalter unter Druck: Erste Feste werden abgesagt

Der Frühling steht vor der Tür – normalerweise die Zeit für große Feste im Freien. Doch steigende Sicherheitsanforderungen und höhere Kosten für Personal setzen den Ausrichtern zu. Erste Veranstaltungen wurden bereits abgesagt.
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus.