BILDUNG

BdS-Ausbildertreffen: So klappt die Kommunikation mit dem Azubi

BdS-Ausbildertreffen 2023
Im Rahmen des diesjährigen BdS-Ausbildertreffens wurde die Kommunikation mit Auszubildenden mit praktischen Rollenspielen erprobt. (Foto: © Kagi)
Angeregte Diskussionen, ein lebendiger Austausch und kollegiales Teamwork füllten auch in diesem Jahr wieder das Ausbildertreffen des Bundesverbands der Systemgastronomie. Das Münchner Event nahm hierbei die Kommunikation mit Auszubildenden genau unter die Lupe.
Montag, 18.09.2023, 10:35 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Knapp 30 Ausbilder, Berufsschullehrer sowie IHK-Vertreter kamen am 14. September aus ganz Deutschland zum Ausbildertreffen des BdS nach München angereist.

„Meine Kollegen haben unheimlich viel Positives von dieser Veranstaltung berichtet. Ich freue mich daher, nun selbst daran teilzunehmen, neue Kontakte zu knüpfen und frischen Input für meine tägliche Arbeit zu sammeln“, begründet Heike Fastert HR-Managerin bei Nordsee ihre Teilnahme an der Veranstaltung. 

Mit der Konfliktsituation auseinandersetzen

Bereits seit 2018 lädt der Bundesverband der Systemgastronomie alle Ausbildungsverantwortlichen in der Branche zu einem Ausbildertreffen ein. Ziel der Veranstaltung ist es, die Vernetzung der Teilnehmer sowie die Weiterentwicklung der Ausbildung zu fördern.

BdS-Ausbildertreffen 2023
Die Teilnehmer des diesjährigen BdS-Workshops hatten sichtlich Spaß. (Foto: © Kagi)

Im Sinne des aktuellen Nachwuchsmangels stand diesmal die „erfolgreiche Kommunikation mit Auszubildenden“ im Fokus. Nach der Begrüßung zum Workshop durch BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert übernahm sogleich Simone Oßwald von der SO.Beratung das Ruder.

Personen- und situationsgerechte Gesprächsführung ist das A und O für eine positive und vertrauensvolle Beziehung – vor allem auch im Ausbildungsbereich.

Die Beraterin aus Kempten wollte daher die Teilnehmer darin bestärken, Kommunikationsprozesse besser zu verstehen, Konflikte zu erkennen und zu vermeiden sowie gute und wertschöpfende Gesprächsführung zu üben.

Sein Gegenüber verstehen

BdS-Ausbildertreffen 2023
Workshopleiterin Simone Oßwald machte die verschiedenen Wege der Kommunikation begreiflich. (Foto: © Kagi)

Welche Faktoren tragen zu einer erfolgreichen Kommunikation unter Mitarbeitern bei, wodurch werden hingegen Misserfolge hervorgerufen? Analysen von Alltagssituationen aus der Praxis sollten den Teilnehmern zunächst ausschlaggebende Rahmenbedingen aufzeigen. 

Kulturelle Barrieren, unklare Erwartungshaltungen, der Umgang auf Augenhöhe und Sympathieverhältnisse waren hier nur einige wenige Anhaltspunkte, die die Teilnehmer eruierten. 

Und welche Rolle spielen diese im Umgang mit den Nachwuchskräften? „Bei der Kommunikation mit jungen Azubis bedarf es eines gewissen Fingerspitzengefühls und oftmals deutlich mehr Einfühlungsvermögen, um Vertrauen und eine effektive Zusammenarbeit zu erzielen“, war die einhellige Meinung vieler Workshop-Teilnehmer.

BdS-Ausbildertreffen 2023
Heike Fastert HR-Managerin, Nordsee freute sich auf den Erfahrungsaustausch beim BdS-Ausbildertreffen. (Foto: © Kagi)

Mit einem aktiven Rollenspiel gab Beraterin Oswald den Branchenvertretern anschließend die Möglichkeit, sich in die Rolle ihres Gegenübers zu versetzen. „Es ist erstaunlich, wie viel lockerer die jungen Generationen heutzutage mit dem Thema Ausbildung umgehen“, stellt Teilnehmerin Jasmin Bibinger von Alpenhain fest. 

Dem stimmt auch Katja Petzak, Ausbildungsbetreuerin bei Junge – die Bäckerei aus Lübeck bei: „Wir merken aktuell, dass gerade die Corona geprägten Azubis auf Work-Life-Balance, statt hohes Einkommen setzen – bei frisch Ausgelernten ist beispielsweise der Anspruch auf eine Vier-Tage-Woche keinesfalls eine Seltenheit mehr.“

Hilfreicher Erfahrungsaustausch und geselliger Ausklang

Viele der Teilnehmer waren begeistert von Oswalds intensiven Tipps zum Umgang mit der richtigen Kommunikation beim Nachwuchs – und sich sicher, dass sie in naher Zukunft individuell in ihrem Ausbildungsalltag Anwendung finden werden. Vor allem auch der konstruktive Erfahrungsaustausch unter Branchenkollegen fand hohen Anklang. 

BdS-Ausbildertreffen 2023
Eugen Barth, Berufsschullehrer von der Paul-Kerschensteiner Schule Bad Überkingen und Günter Weinberg vom Kochwerk Salem. (Foto: © Kagi)

„Als Berufsschullehrer ist man wenig im Geschehen des Berufsalltages involviert, umso hilfreicher ist dann der Austausch bei Workshop wie diesem – jene, die tagtäglich mit den Auszubildenden im Job arbeiten liefern uns hier wichtige Hilfestellungen“, so Eugen Barth, IHK-Prüfer und Berufsschullehrer an der Paul-Kerschensteiner Schule Bad Überkingen.

Am Abend ging es dann zum gemütlichen Ausklang bei deftigen Schmankerln ins Münchner Hofgarten-Restaurant Zum Franziskaner.

(KAGI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ausbilderworkshop
Bildung
Bildung

Strategien für den Arbeitsalltag beim BdS-Ausbildertreffen

Auch in diesem Jahr kamen wieder zahlreiche Ausbilder, Berufsschullehrer sowie IHK-Vertreter aus ganz Deutschland zum BdS-Ausbildertreffen nach München. Ziel der Veranstaltung war es, die Weiterentwicklung der Ausbildung zu fördern.
Teamcup der Systemgastronomie 2024 in Aachen (Foto: © BdS/Jens Jeske)
Wissenswertes
Wissenswertes

Neue Podcast-Folge: Teamcup der Systemgastronomie 2024

Das Event in Aachen war ein großer Erfolg. Im März kamen knapp 100 Nachwuchskräfte aus ganz Deutschland und Österreich zusammen, um beim größten Wettbewerb der Branche um Punkte und Preise zu wetteifern.
Kristina Harrer-Kouliev
Statement
Statement

Verpackungssteuer in Tübingen: BdS bedauert die Entscheidung des Bundesverfassungsgericht

Die Stadt Tübingen darf auf Einwegverpackungen für Essen und Getränke eine Verpackungssteuer erheben. Das hat heute das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschieden. Der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) bedauert diesen Beschluss.
Markus Suchert
Wirtschaftswarntag
Wirtschaftswarntag

Für eine starke Systemgastronomie

Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) beteiligt sich am ersten bundesweiten „Wirtschaftswarntag“. Gemeinsam mit rund 70 Wirtschaftsverbänden will man die Politik auffordern, die deutsche Wirtschaft zu stärken. 
Markus Suchert
Statement
Statement

BdS fordert NGG erneut zur Rückkehr an den Verhandlungstisch auf

Statt an den Verhandlungstisch zurückzukehren, ruft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) aktuell zu Streiks und Demonstrationen auf. BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert appelliert daher erneut an die Gewerkschaft, einen konstruktiven Dialog fortzusetzen, um eine Lösung im Tarifkonflikt zu finden.
Anne Kuglstatter
Ehrenamt
Ehrenamt

Neuzugang im BdS-Präsidium

Veränderung im Präsidium: In der jüngsten Sitzung des Bundesverbands der Systemgastronomie (BdS) wurde Anne Kuglstatter als neues Mitglied des Präsidiums ernannt. Die 37-Jährige bringt viel Erfahrung und Leidenschaft für die Branche mit. 
Markus Suchert
Abbruch der Tarifverhandlungen
Abbruch der Tarifverhandlungen

BdS fordert NGG auf, Tarifverhandlungen wieder aufzunehmen

Trotz eines verbesserten Arbeitgeberangebots hat die NGG die Tarifverhandlungen der Systemgastronomie abgebrochen. BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert fordert die Gewerkschaft nun auf, zurück an den Verhandlungstisch zu kommen.
Markus Suchert
Positionspapier
Positionspapier

BdS fordert Rückkehr zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer auf Speisen

Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) hat ein Positionspapier zur kommenden Bundestagswahl veröffentlicht. Darin führt der Verband Maßnahmen zur Stärkung der Branche auf. Eine zentrale Forderung an die Politik ist dabei die Wiedereinführung der 7-Prozent-Mehrwertsteuer auf Speisen.
Preis der Deutschen Systemgastronomie
BdS
BdS

Preis der Deutschen Systemgastronomie 2025: Jetzt bewerben!

Auch im kommenden Jahr wird wieder der Preis der Deutschen Systemgastronomie vergeben. Die Anmeldung und Ausschreibung für den Branchenpreis haben jetzt begonnen.