Messe

Das war die Grüne Woche 2017

Frau mit grüner Tasche auf Messe
Die Internationale Grüne Woche Berlin 2017 war ein voller Erfolg (Foto: © obs/Messe Berlin GmbH)
10 Tage lang zeigten 1.650 Austeller aus 66 Ländern in Berlin einen umfassenden Überblick über den Weltmarkt der Ernährungsindustrie. Die meisten wollen 2018 wieder kommen!
Montag, 30.01.2017, 09:10 Uhr, Autor:Markus Jergler

Die 82. Internationale Grüne Woche Berlin 2017 hat einmal mehr ihre Funktion als Leitmesse des nationalen und internationalen Agribusiness unterstrichen. 400.000 Messe- und Kongressbesucher gaben in diesem Jahr insgesamt 48 Millionen Euro aus.

Im Vordergrund standen Themen wie das Tierwohl, die Qualität und Sicherheit unserer Lebensmittel sowie die Sicherung der Welternährung trotz einer permanent steigenden Weltbevölkerung. Dazu wurde im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) mit dem Leitthema „Landwirtschaft und Wasser – Schlüssel zur Welternährung“ über mögliche Lösungsansätze diskutiert.

Veranstalter und Partnerland hochzufrieden
„Das Qualitätsniveau der Grünen Woche hat mit der diesjährigen Veranstaltung eine neue Dimension erreicht. Der agrarpolitische Dialog mit über 80 Landwirtschaftsministern aus allen Kontinenten, der globale Austausch mit den Spitzenvertretern des nationalen und internationalen Agribusiness‘ sowie die erlebnisorientierten Präsentationen im Ausstellungsbereich waren die Gütekriterien der 82. Grünen Woche. Und diese Faktoren machen die Grüne Woche zu dem, was sie heute ist: die weltweit bedeutendste Ausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau“, so Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH. Absolut zufrieden äußerte sich auch das diesjährige Partnerland Ungarn zum Messeverlauf, das sich mit Spezialitäten aus allen Landesregionen präsentierte.

Auch medial war die Grüne Woche dieses Jahr wieder ein Erfolg. 4.820 Medienvertreter aus 65 Ländern verbreiteten rund um den Globus Nachrichten von der Messe. Durch die internationale Berichterstattung, verbunden mit vielfältigen Reportagen über die Wirtschaft und Kultur, die Unterhaltungs- und Freizeitangebote der Hauptstadt, konnte sich Berlin über einen zusätzlichen Werbeeffekt freuen. Durch die Ausgaben der auswärtigen Besucher und Aussteller generierte die Grüne Woche einen Kaufkraftzufluss von rund 150 Millionen Euro für die Hauptstadtregion.

„Die Internationale Grüne Woche 2017 hat deutlich gemacht, dass sich die Landwirtschaft den aktuellen Herausforderungen stellt“, zeigte sich auch Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes zufrieden. Dabei wurde die größte Agrarmesse der Welt anfangs von Protesten von begleitet. Unter dem Motto „Wir haben es satt!“ hatten mehr als 10.000 Menschen in Berlin gegen die „Agrarindustrie“ und für eine grundlegende Neuausrichtung der Landwirtschaft demonstriert. Etwa 100 Organisationen – darunter Verbände konventionell und ökologisch wirtschaftender Bauern sowie Tier- und Umweltschützer – hatten dazu aufgerufen.

Die 83. Ausgabe der Grünen Woche soll vom 19. Bis 28. Januar stattfinden. (dpa / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Desislava Taneva
Messe
Messe

Bulgarien ist Partnerland der Grünen Woche 2018

Der Vertrag wurde bereits von der ehemaligen Ministerin für Landwirtschaft und Ernährung Bulgariens, Desislava Taneva, und Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH unterzeichnet.
Menschenmenge auf Grüner Woche in Berlin
Messe
Messe

Russlands Rückkehr zur Grünen Woche

In diesem und im vergangenen Jahr hat Russland nicht an der Internationalen Grünen Woche teilgenommen. Grund waren die Sanktionen der EU.
Kartoffeln mit Wackelaugen
Nahrungsmittel
Nahrungsmittel

Neues aus Knollywood: „Grüne Woche“ preist die Kartoffel

Bier, Schnaps, Puffer, Suppe – die „Grüne Woche“ zeigt die Vielfalt der Kartoffel. Auf einer französischen Insel kostet das Kilo 500 Euro. Warum? Dies und was die Messe vom 20. bis 29. Januar sonst noch bietet, lesen Sie hier.
Frau neben Fleisch
Präsentation
Präsentation

„Regionalität“ Top-Thema der Grünen Woche 2017

Was Deutschlands Regionen an Nahrungs- und Genussmitteln auf den Tisch zaubern, wird im Januar zehn Tage lang auf der Grünen Woche serviert.
Die IH Munich
Luxusmesse
Luxusmesse

Independent Hotel Show geht in die zweite Runde

Ende des vergangenen Jahres feierte die Independent Hotel Show Munich ihre Deutschlandpremiere. Im Oktober soll der Branchentreff für die unabhängige Hotellerie erneut stattfinden. 
Premiere der 370Grad
Messe
Messe

Erfolgreiche Premiere der 370Grad

Der Start ist gelungen: Vom 14. bis zum 17. März 2025 feierte die 370Grad im Empire Riverside Hotel in Hamburg ihre Premiere. Der neue Branchentreff für Hotellerie, Gastronomie und Catering überzeugte mit innovativen Konzepten, Vorstellungen neuer Produkte und einer entspannten Networking-Atmosphäre.
Internorga 2025
Fachmesse
Fachmesse

Internorga 2025: Wie war die Messe für die Aussteller?

Auf der Internorga in Hamburg herrschte fünf Tage lang reges Treiben. Auch in diesem Jahr präsentierten hier zahlreiche Unternehmen ihre innovativen Produkte. HOGAPAGE hat nachgefragt: Wie zufrieden sind die Aussteller mit dem Verlauf der Messe?
Internorga 2025
Messebilanz
Messebilanz

Internorga 2025 erhält positives Feedback

Von innovativen Konzepten zahlreicher Newcomer und Start-ups bis hin zu wegweisenden Impulsen internationaler Player – die Internorga bot auch in diesem Jahr wieder den kompletten Marktüberblick und rückte die neuesten Entwicklungen in den Fokus. So begeisterte sie auch diesmal wieder den gesamten Außer-Haus-Markt. 
Gedion Beckmann mit Johann Lafer
Auszeichnung
Auszeichnung

Next Chef Award 2025: „Der Player“ erkocht sich den Titel

Heiße Pfannen, klappernde Töpfe und ein Finale voller Gänsehautmomente: Der Next Chef Award hat die Internorga zum Kochen gebracht. Nach zwei mitreißenden Wettbewerbstagen steht nun der Gewinner fest.