Dehoga Bayern

GastroFrühling 2022 im Zeichen des Aufbruchs

Gemeinschaft und Geschlossenheit auf dem GastroFrühling 2022
Gemeinschaft und Geschlossenheit auf dem GastroFrühling 2022 (v. l.): Thomas Förster, 1. Vizepräsident des Dehoga Bayern, der Bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Dehoga Bayern Landesgeschäftsführer Dr. Thomas und der 2. Vizepräsident des Dehoga Bayern, Andreas Brunner. (Foto: © Dehoga Bayern)
Auch wenn die Folgen der Coronakrise und die Ausläufer des Ukraine-Krieges deutlich spürbar sind und bleiben, setzten die Mitglieder des Dehoga beim GastroFrühling 2022 ein deutliches Zeichen für den Neustart.
Mittwoch, 27.04.2022, 15:49 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Rund 2.500 Gäste des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern trafen sich beim GastroFrühling 2022 erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie wieder im großen Stil. Die Mitglieder des Verbands aus Hotellerie und Gastronomie setzten beim Volksfest der Branche ein deutliches Zeichen für den Neustart, auch wenn die Folgen der Krise und die Ausläufer des Ukraine-Krieges deutlich spürbar sind und bleiben.

So stellt der Mitarbeitermangel eine große Herausforderung für das Gastgewerbe dar und auch die momentan steigenden Preise bei Energie und Lebensmitteln werden künftig für Wirte und Gäste gleichermaßen spürbar sein. Doch trotz der noch immer merklichen Folgen der Corona-Krise und der neuen Herausforderungen in Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg stimmte Dehoga-Bayern Präsidentin Angela Inselkammer die anwesenden Gastgeber zuversichtlich: „Wir jammern nicht, wir handeln. Wir werden noch besser kalkulieren lernen müssen und uns um loyal mitarbeitende Fachkräfte kümmern und darum, wie wir sie noch mehr wertschätzen können.“ Angela Inselkammer sprach sich in diesem Zusammenhang auch für die Flexibilisierung der Arbeitszeit aus: „Es ist nicht verständlich und extrem ungerecht, dass wir in unserem Land Homeoffice für jeden als Recht einführen wollen, aber den Menschen, die für Menschen arbeiten und deshalb immer vor Ort sein müssen, das Recht absprechen, sich Ihre Arbeitszeit in der Woche selbst einzuteilen. Für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wäre das essenziell.“ Eine weitere Hürde betonte die Präsidentin in den hohen bürokratischen Auflagen, die Bayerns Gastgeber in einem selbstverantwortlichen Handeln hindern.

Aussicht auf Entfristung der bisher noch reduzierten Mehrwertsteuerreduzierung

Angela Inselkammer appellierte ebenso an die anwesenden Politiker, neben Arbeitsministerin Ulrike Scharf und Justizminister Georg Eisenreich sowie den Entbürokratisierungsbeauftragter Walter Nussel, insbesondere an Ehrengast Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Gesundheitsminister Klaus Holetschek in Hinblick auf die Corona-Maßnahmen zukünftig auf Eigenverantwortung zu setzen und wieder eine verlässliche Perspektive zu schaffen. Dass für eine langfristige Stärkung der Branche auch die dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen und Getränke unabdingbar notwendig ist, machte Angela Inselkammer deutlich.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder stellte in seiner Rede die Entfristung der bisher noch reduzierten Mehrwertsteuerreduzierung und eine Ausweitung auf Getränke in Aussicht und sagte anlässlich des GastroFrühlings auf dem Münchner Frühlingsfest: „Bayern steht für Gastlichkeit und Gemütlichkeit! Gemeinsam haben wir die schwierige Coronazeit überstanden. Allein der Freistaat hat die Branche mit rund 4 Milliarden Euro unterstützt. Mein Dank an den Dehoga mit seiner Präsidentin Angela Inselkammer. Der Verband steht für unser Land.“

Nachhaltigkeit und Resonanztourismus

Weitere Schwerpunkte setzte Angela Inselkammer auf das Thema Nachhaltigkeit. Denn diese stehe zukünftig als ein Aspekt, welcher vor allem auch die junge Generation bewege, ebenso im Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den durch Corona angetriebenen Resonanztourismus, um die Gäste damit verstärkt emotional zu erreichen. Der GastroFrühling 2022 stand vor allem im Zeichen des Aufbruchs und so betonte auch Angela Inselkammer zum Abschluss ihrer Rede nochmals: „Lasst uns stark nach vorne schauen und gehen und Teil einer wunderbaren Zukunft sein.“

(Dehoga Bayern/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

GastroFrühling 2024
Verbandstreffen
Verbandstreffen

Zusammenhalt und Entschlossenheit beim GastroFrühling 2024

Beim GastroFrühling 2024 im Hippodrom auf dem Münchner Frühlingsfest trafen sich rund 2.500 Gäste des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga Bayern. Nicht nur Präsidentin Angela Inselkammer äußerte sich enttäuscht über die Mehrwertsteuererhöhung auf Speisen, signalisierte jedoch auch Entschlossenheit.
Staatsministerin Michaela Kaniber und Dehoga-Präsidentin Angela Inselkammer gemeinsam mit den prämierten Gastronomie- und Festzeltbetreibern
Auszeichnung
Auszeichnung

Qualitätssiegel „Ausgezeichnete GenussKüche“ an Wirte und Festzeltbetriebe verliehen

Mit den Klassifizierungen „Ausgezeichnete GenussKüche“ werden die Besonderheiten der regionalen Küche gewürdigt. Auch in diesem Jahr wurden mit der Auszeichnung Gastronomiebetriebe geehrt, die für gelebte Gastfreundschaft, kulinarische Heimatliebe und höchste Handwerkskunst stehen. 
Dr. Thomas Geppert
Zurückweisung
Zurückweisung

Dehoga Bayern: „7 Prozent Mehrwertsteuer sind Überlebenshilfe – keine Bereicherung“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zur geplanten Mehrwertsteuersenkung entschieden zurück.
Die in ihrem Amt bestätigte Vorstandschaft der Kreisstelle Cham des Dehoga Bayern
Neuwahlen
Neuwahlen

Kreisstelle Cham des Dehoga Bayern: Kreisvorstandschaft im Amt bestätigt

Am 29. Juli hielt die Kreisstelle Cham des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern ihre Kreisversammlung ab. Dabei wurde u. a. der Vorstand in seinem Amt bestätigt.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Bezirksdelegiertenversammlung des Dehoga Bayern
Wahlen
Wahlen

Dehoga Bayern in Mittelfranken hat einen neuen Bezirksvorstand

Am 15. Juli fand die Bezirksdelegiertenversammlung des Dehoga Bayern in Mittelfranken statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch die neue Bezirksvorstandschaft gewählt.
Bezirksdelegiertenversammlung in Unterfranken mit neuer Vorstandschaft
Wahl
Wahl

Neuer Bezirksvorstand des Dehoga Bayern in Unterfranken

Am 7. Juli 2025 fand die Bezirksdelegiertenversammlung des Dehoga Bayern in Unterfranken statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch ein neuer Bezirksvorstand gewählt.
Dehoga Bayern-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert, Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer und Dehoga Bayern-Vorsitzender Fachbereich Hotellerie Stefan Wild
Klassifizierung
Klassifizierung

Dehoga Bayern: 41 Hotels mit Sternen ausgezeichnet

Was im Bildungssystem Schulnoten sind, ist für das Gastgewerbe die Sterne-Klassifizierung. Bayerns Tourismusministerin und die Präsidentin des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern haben am 23. Juni wieder diese begehrten Auszeichnungen an herausragende Betriebe im Gastgewerbe überreicht.
Die Ausgezeichneten
Auszeichnung
Auszeichnung

Goldene BierIdee 2025 verliehen

Der Bayerische Brauerbund und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern haben die „Goldene BierIdee 2025“ verliehen. Geehrt wurden Persönlichkeiten und Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Vermittlung, Pflege und Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen und damit den Mythos des Bierlandes Bayern weitertragen.