Deutsche Jugendmeister 2025 gekürt
Vom 18. bis 19. Oktober 2025 herrschten in den Räumen des Steigenberger Icon Grandhotel & Spa Petersberg Wettkampfstimmung und Nervenkitzel pur. Auf dem Petersberg zeigte der Branchennachwuchs sein Können in Theorie und Praxis.
Von schriftlichen Aufgaben über die Warenerkennung bin zum Zubereiten von Speisen und Getränken – gefordert waren Fachwissen, Präzision und Kreativität. Die Fachmänner und Fachfrauen für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie mixten Cocktails, deckten Tische ein und führten ein Verkaufsgespräch. Die
Hotelfachleute stellten ihr breites Know-how beim Rezeptionsgespräch, der Vorbereitung eines Hotelzimmers sowie mit innovativen Ideen für ein neues Hotel-Leitbild unter Beweis. Spannend war auch die gemeinsame Teamaufgabe, bei der die Nachwuchskräfte aus Restaurant- und Hotelfach eine Bar-Karte entwickelten, Drinks kreierten und einen stilvollen Empfangsservice ausrichteten.
Den festlichen Höhepunkt bildete das Wettbewerbsessen am Sonntagabend: Dabei komponierten die Nachwuchsköche ein Vier-Gang-Menü aus Vorspeise, vegetarischem Zwischengang, Hauptgang und Dessert. Grundlage war ein vorgegebener Warenkorb unter anderem mit Lachs, Auberginen, Kürbis, Wachteleiern, Rinderhüfte, Garnelen sowie Maronen und Ricotta.
Bewertet wurden nicht nur Geschmack, Kreativität und Präsentation, sondern auch Sauberkeit am Arbeitsplatz, Zeiteinteilung, Rohstoffverarbeitung und Zubereitungstechniken. Die Restaurant- und Hotelfachtalente begleiteten die Gäste souverän und formvollendet durch den Abend.
Das sind die Sieger
Im Ausbildungsberuf Hotelfachmann/-frau gewann Carolin von Arend vom Europa-Park GmbH & Co. – Hotelbetriebe KG, Rust (Baden-Württemberg). Bei den Fachleuten für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie überzeugte Lilli Hermann vom Gasthaus Rössle, Elzach (Baden-Württemberg). Bei den Köchen sicherte sich Jana Meier vom Wellness & Natur Resort Reischlhof, Wegscheid (Bayern) den ersten Platz.
In der Mannschaftswertung holte Bayern Gold, Baden-Württemberg errang Silber, und Bronze ging an Nordrhein-Westfalen.
Bei der feierlichen Siegerehrung am Montag nahmen die Teilnehmer ihre Medaillen aus den Händen von Dehoga-Präsident Guido Zöllick, Marion Wenzel, Vizepräsidentin Verband der Servicefachkräfte, Restaurant- und Hotelmeister (VSR), sowie Thorben Grübnau, Präsidiumsmitglied Verband der Köche Deutschlands (VKD), entgegen. Gemeinsam mit Hans Schneider, Vorsitzender der Wettkampfleitung, und den Juryvorsitzenden Roland Kestel (Köche), Joachim Vorrath (Restaurantfach) und Elisabeth Frahling (Hotelfach) ehrten sie die Nachwuchstalente.
„Die Deutschen Jugendmeisterschaften zeigen, wie Nachwuchsförderung im Gastgewerbe geht – und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung von morgen“, sagte Dr. Christoph Ploß MdB, Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus, in seiner Ansprache. „Es freut mich zu sehen, dass unsere Reform der dualen Ausbildung ein echter Erfolg war. Allen Wettbewerbsteilnehmern gilt meine höchste Anerkennung: Sie haben in den letzten Tagen nicht nur ihr exzellentes fachliches Können, sondern auch große Leidenschaft und beeindruckenden Teamgeist bewiesen.“
Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurden die Teilnehmer mit attraktiven Preisen ausgezeichnet – darunter Weiterbildungs- und Hotelgutscheine sowie Fachliteratur.
Die Besten ihres Fachs 2025
Hotelfachmann/-frau
- Carolin von Arend – Europa-Park GmbH & Co. – Hotelbetriebe KG, Rust (Baden-Württemberg)
- Frida Straube – Frankfurt Marriott Hotel, Frankfurt (Hessen)
- Maria Gantner – Hotel Bayerischer Hof, München (Bayern)
Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
- Lilli Hermann – Gasthaus Rössle, Elzach (Baden-Württemberg)
- Annalena Janzen – Bürgerpark Schäppchen, Lübbecke (Nordrhein-Westfalen)
- Lea Berk – Güterbahnhof Restaurant, Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern)
Koch/Köchin
- Jana Meier – Wellness & Natur Resort Reischlhof, Wegscheid (Bayern)
- Niklas Hues – Trüffel & Bohne, Rhede (Nordrhein-Westfalen)
- Lina Marie Meinecke – Weinhaus Uhle, Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern)
Appell an die Politik
Bei der feierlichen Siegerehrung vor rund 400 Gästen gratulierte auch Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband), den Nachwuchstalenten und zeigte sich beeindruckt: „Die 43. Deutschen Jugendmeisterschaften haben erneut Maßstäbe gesetzt und bewiesen, wie attraktiv, vielfältig und anspruchsvoll die Ausbildung im Gastgewerbe ist. Das hohe Maß an Professionalität und das starke Miteinander der Teilnehmer sind inspirierend und ein starkes Signal für die Zukunft der Branche.“
Zöllick dankte zugleich den Ausbildern, die sich mit Herzblut und Einsatz für die Fachkräfte von morgen engagieren und appellierte an die Politik: „Damit wir diese Erfolgsgeschichten auch künftig schreiben können, braucht das Gastgewerbe faire Rahmenbedingungen wie dauerhaft sieben Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie, mehr Flexibilität und weniger Bürokratie. Nur so sichern wir Qualität und Perspektiven in Gastronomie und Hotellerie.“
Über die Deutschen Jugendmeisterschaften
Der traditionsreiche Wettbewerb gilt als wichtigstes Nachwuchsevent der Branche. Träger der Deutschen Jugendmeisterschaften sind der Dehoga Bundesverband, der Verband der Köche Deutschlands (VKD), der Verband der Servicefachkräfte, Restaurant- und Hotelmeister (VSR) sowie die FBMA-Stiftung. Zu den Hauptsponsoren und Förderern zählen die Koelnmesse und MKN sowie die hoga Unternehmerversorgung, die Franz-Herrlein-Stiftung, die Metro AG und die Bitburger Braugruppe.
(Dehoga Bundesverband/SAKL)