Festival

Eat! berlin startet

Koch in der Küche
Die Bereitschaft, mehr Geld für wirklich gutes Essen auszugeben, sei gestiegen. (Foto: © iStockphoto)
Die 10. Eat Berlin ist gestartet und läuft noch bis zum 7. November. Brisante Themen sind dabei gestiegene Preise, verkürzte Öffnungszeiten sowie die Bereitschaft, mehr Geld für gutes Essen auszugeben.
Donnerstag, 28.10.2021, 12:10 Uhr, Autor: Martina Kalus

Schwarzwald-Küche kombiniert mit Asia-Rezepten und Sterne-Menüs aus Fingerfood-Häppchen mit Bier dazu: Kulinarik-Fans können sich ab Donnerstag auf der Eat Berlin in Dutzenden Lokalen und Event-Locations mit Menüs und Weinen von Branchen-Stars aus ganz Deutschland verwöhnen lassen. Brisante Themen in der Feinschmecker-Szene sind dabei steigende Preise und verkürzte Öffnungszeiten wegen des Personalmangels. Die 10. Eat Berlin läuft bis zum 7. November.

Veränderungen durch die Pandemie

Bernhard Moser (48), Festivalleiter und Mitglied im Landespräsidium des Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) Berlin, berichtet, dass Spitzengastronomen im Verband bei den Gästen im Laufe der Corona-Pandemie Veränderungen beobachtet hätten: Die Bereitschaft, mehr Geld für wirklich gutes Essen auszugeben, sei gestiegen, schildert er. Dabei sind erhöhte Preise nur ein Teilaspekt. „Auch die Weinumsätze haben sich verändert. Gäste, die früher im Schnitt 70 Euro pro Flasche investiert haben, geben heute 90 Euro aus“, sagt er.  „Die Wertschätzung dem Winzerhandwerk gegenüber ist gestiegen.“

Die Sorgen der Branche wegen fehlender Mitarbeiter erreichen längst auch die Gäste und Kunden: „Der Personalmangel führt dazu, dass es zum Beispiel in Berlin schwieriger geworden ist, mittags auf sehr hohem Niveau zu speisen. Denn manche Köche haben in ihren Restaurants den Mittagstisch gestrichen, auch weil das Personal fehlt“, berichtet Moser. „Andere reduzierten ihre Öffnungszeiten generell, etwa von fünf Tagen auf nur noch vier.“ Wegen der Personalengpässe würden auch in Bayern gute Restaurants mittags öfter schließen, sagt Alexander Huber, Sternekoch im oberbayerischen Pleiskirchen. Der 42-Jährige ist Deutschland-Präsident im europäischen Verband anspruchsvoller junger Köche, kurz JRE (Jeunes Restaurateurs d’Europe). Die Vereinigung feiert auf der Eat Berlin ihren 30. Geburtstag als deutscher Zweig.

Exotische Kombinationen

Im „Huberwirt“ im Landkreis Altötting serviert der Küchenchef eine Kombination aus „bayerischer Tradition mit Avantgarde“: etwa Gerichte aus einer achtjährigen Kuh aus dem Nachbarort mit Austern und anderen Frutti di Mare. «Früher war ich klassischer und habe strenger getrennt, heute mische ich Zutaten spielerischer. Was zählt ist der optimale Geschmack», sagt Huber. Der JRE-Präsident hat bei der Berliner Jubiläumsfeier zwar keinen Auftritt, aber andere JRE-Mitglieder wie Jungstar Viktoria Fuchs aus Münstertal in Baden-Württemberg sorgen für Wirbel.

Fuchs (31), die im Schwarzwald-Traditionsrestaurant „Spielweg“ Co-Chefin ist, kocht in Berlin zum Beispiel Hirschrücken mit einem grünen Thai-Curry. «Produkte von hier treffen mit Aromen aus aller Welt zusammen», beschreibt sie ihre Neuinterpretation der Schwarzwald-Romantik. «Es kann auch ein wenig verrückt sein.» Ihre Veranstaltung am Montag (1.11.) ist laut Programm ausgebucht.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das Restaurant Oukan vereint veganes Fine Dining mit Lebensmitteln aus dem eigenen Fermentation Lab mit einer von der japanischen Architektur inspiriertes Interieur mit klaren Linien, facettenreichen Schwarztönen und faszinierenden haptischen Elementen.
Küchenrevolution
Küchenrevolution

Restaurant Oukan: Timur Yilmaz feilt an kulinarischem Konzept

Küchenchef Timur Yilmaz gibt sich nicht mit Altbekanntem zufrieden. Ständig ist er auf der Suche nach neuen kulinarischen Highlights – mit viel Kreativität und Einfallsreichtum zeigt er, wie facettenreich die vegane Küche sein kann.
Die beiden Unterwirtinnen aus Ebbs: Katrin & Sabrina Steindl.
Closing-Event
Closing-Event

Unterwirtinnen mit großem Auftritt bei der Berlin Food Week 2023

Der Frühschoppen „Female Edition – Österreich meets Berlin“ hat sich als krönender Abschluss der Food Week etabliert. In diesem Jahr sind die Tiroler Unterwirtinnen im Restaurant „Ryke“ zu Gast, um dort ihr Menü zu servieren.
Sechs Spitzenköche bei einem Foto-Shooting für die eat! berlin 2020
Feinschmecker-Festival
Feinschmecker-Festival

eat! berlin versammelt über 100 Spitzenköche

Die Hauptstadt lädt wieder zum großen Food-Festival. Dem Ruf folgen zahlreiche hochdekorierte Köche aus dem In- und Ausland für ein besonderes Programm vor teils spektakulären Kulissen.
Cocktails auf dem Tresen der Bar Glasweise
Cocktailtrends
Cocktailtrends

Ohne viel „Chichi“: Diese Drinks sind in Berlin angesagt

In Berlin startet heute die Cocktail Week. Drei Barkeeper und eine Barkeeperin sprechen über aktuelle Trends und warum der Aperol Spritz ein Dauerbrenner ist.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Weniger Touristen besuchten im bisherigen Jahresverlauf Berlin

Bisher kamen im Jahr 2025 weniger Touristen nach Berlin als in den Jahren zuvor. Vor allem aus dem Ausland schwächelt die Nachfrage.
Jana Hammani, Edi Urbanek Barreiro und Jürgen Gangl
Wettkampf
Wettkampf

9. run up Berlin – Treppenlauf durch das Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz

39 Etagen, 770 Stufen und eine Zielhöhe von 120 Metern: Zum neunten Mal forderte der ambitionierte Treppenlauf „run up Berlin“ die Kondition und den Ehrgeiz von Läufern heraus. Das Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz verwandelte sich dabei erneut in eine spektakuläre Wettkampfarena.
Ferdinand Kretz, Lukas Bachl, Nikolaos Giannelis
Personalie
Personalie

Neue kulinarische Spitze im The Ritz-Carlton, Berlin

Drei Persönlichkeiten mit klarer Handschrift und dem gemeinsamen Ziel, Gästen unvergessliche kulinarische Erlebnisse zu bieten. Im The Ritz-Carlton, Berlin bildet ein starkes Trio die neue kulinarische Spitze für Geschmack, Handwerk und Leidenschaft. 
Interior Mindspace
Hilton Berlin
Hilton Berlin

Eröffnung des Mindspace Gendarmenmarkt

Im Hilton Berlin will der Anbieter für Flex-Office-Lösungen ein innovatives Hybrid-Konzept umsetzen, das Business mit den Annehmlichkeiten eines Hotels vereint und Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre Geschäftsadresse an einer der exklusivsten Adressen Berlins zu etablieren. 
Angela Matarrese steht in der Restaurantküche vor ihrem Nudelteig
Angela Matarrese
Angela Matarrese

Berliner Nonna: Mit 90 noch immer der Star im Restaurant

Wenn Angela Matarrese Pasta macht, bleibt die Nudelmaschine unberührt. Warum die 90-Jährige nicht ans Aufhören denkt – und jetzt sogar einen Preis bekommt.