Rekordpreis

Eine Trüffel für 85.000 Euro

Korb mit weißen Trüffeln
Der Preis einer Trüffel hängt auch von ihrer Größe ab (© Kriegelstein)
Ein Restaurantbesitzer aus Hongkong ersteigerte die Rekordtrüffel bei einer Wohltätigkeits-Auktion im Piemont – und überbot damit den Marktpreis um fast das 30-fache.
Donnerstag, 15.11.2018, 08:49 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

Ein Restaurantbesitzer aus Hongkong hat bei einer Auktion in Italien 85.000 Euro für eine Trüffel gezahlt. Die Knolle wog 850 Gramm, berichtete die Tageszeitung „Der Standard“ dieser Tage. Die Versteigerung der Trüffeln in Alba im Piemont gilt als die exklusivste dieser Art und existiert schon seit vielen Jahren. Per Video bieten Gourmets aus der halben Welt mit. Die Auktion dient Wohltätigkeitszwecken.

Die Preise für weiße Trüffel von Spitzenqualität liegen heuer angeblich bei verhältnismäßig „moderaten“ 3.500 Euro pro Kilo, berichten Experten. (Zum Vergleich: In den vergangenen Jahren wurden teilweise über 7000 Euro/Kilo bezahlt.) Damit läge der echte Marktpreis der Rekordtrüffel eigentlich nur bei etwa 3000 Euro. Allerdings hängt der Preis auch von der Größe der einzelnen Knolle ab und einzelne große Exemplare wurden immer schon deutlich über dem Marktpreis gehandelt. Bei den weniger renommierten schwarzen Trüffeln liegt der Preis aktuell um die 500 Euro pro Kilo. (Standard/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

"Bowl-Buffet" im Radisson Blu Bremen
Ratgeber
Ratgeber

Vier Tipps zur Resteverwertung in der Gastronomie

Tonnen von Lebensmitteln landen jedes Jahr im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil dazu bei. Winnow und das Radisson Blu Bremen zeigen Wege, wie Lebensmittelabfälle in der Gastronomie reduziert werden können. 
Teller mit übriggebliebenem Essen
Ratgeber
Ratgeber

5 Tipps gegen Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie

Statistisch gesehen landet jedes Jahr die Menge aller zwischen Januar und Mai produzierten Lebensmittel im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil zu dieser Bilanz bei. Doch was können Restaurants tun, um Lebensmittel vor der Tonne zu retten?
UFS Banner Advertorial
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Foodservice-Trend-Box: Neues ausprobieren, Trends umsetzen

Was eine gute Küche ausmacht? Der perfekte Mix aus Klassikern und neuen Food-Trends. Genau das bietet die kostenlose Foodservice-Trend-Box von Unilever Food Solutions & Langnese. Darin enthalten sind sechs speziell ausgewählte „Geheimzutaten“, um jedes Gericht zu verfeinern.
Bio-Produkte in Auslagen
BIO GASTRO TROPHY
BIO GASTRO TROPHY

Bio-Gastronomiebetriebe des Jahres 2020 gesucht

Bio Austria und der von Biorama betriebene Foodblog „Richtig Gut Essen“ küren auch 2020 wieder die besten Bio-zertifizierten Gastronomiebetriebe Österreichs.
Eine Kontrolle in einer Restaurantküche
Politik
Politik

Regierung will neue Regeln für Lebensmittelkontrollen

Nach dem Willen der Bundesregierung sollen Lebensmittelkontrolleure zukünftig vor allem auf auffällige Betriebe konzentriert werden – zum Missfallen des „Hygieneprangers“.
rohes Kotelett mit mehreren Länderfähnchen drin
Keine weiteren Belastungen
Keine weiteren Belastungen

Herkunftsbezeichnung nur freiwillig

In der aktuellen Debatte um Herkunftsbezeichnungen in Österreichs Gastronomie wollen Branchenvertreter neue verpflichtende bürokratische Hürden vermeiden.
AMA Genuss Region
AMA Genuss Region

Siegel werden gebündelt

In Österreich ist es in der Vergangenheit zu einem Wildwuchs an Kulinariksiegeln gekommen. Jetzt will man diese zur AMA Genuss Region bündeln.
Hartwig Kirner
Interview
Interview

„Luxus wäre es, weiter zu machen wie bisher“

Der Geschäftsführer von Fairtrade Österreich, Hartwig Kirner, im HOGAPAGE-Interview über die Relevanz der Gastronomie und die Auswirkungen der Corona-Krise auf Fairtrade-Produkte.
Buffet mit „SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat“
„Ausgezeichnet aufgetischt“
„Ausgezeichnet aufgetischt“

Herkunfts-Zertifikat auch für die Gastronomie

In Salzburg haben Landwirtschafts-, Wirtschaftskammer und SalzburgerLand Tourismus ein System etabliert, das dem Gast regionale Produkte besonders schmackhaft machen soll.