Programmstart

FCSI startet Initiative für Nachwuchs in Planung und Beratung

Neue und angehende FCSI-Mitglieder
In Frankfurt gestalteten 26 langjährige, neue und angehende FCSI-Mitglieder im Rahmen den Auftakt für EPiCs in Deutschland und Österreich. (Foto: © FCSI)
Der FCSI Deutschland-Österreich will mit dem neuen EPiCs-Programm gezielt den Nachwuchs in der Hospitality-Beratung fördern. In einem Workshop definierten junge Talente ihre Wünsche und Ideen für die Zukunft. Ein neu gegründeter EPiC-Beirat soll künftig als Schnittstelle zwischen den Altersgruppen agieren.
Montag, 03.02.2025, 11:11 Uhr, Autor:Sarah Kleinen

Dass Kommunikation, Kooperation und Kollaboration die wesentlichen Grundlagen für ein konstruktives Miteinander sind, hat der FCSI Deutschland-Österreich schon vor Jahren erkannt. Seither trainiert der Planer- und Beraterverband seine Professionellen wie Förder-Mitglieder in den Methoden des Design Thinking, damit sie nicht nur innerhalb des Verbands, sondern auch gemeinsam mit ihren Kunden aus der Hospitality durch das kreative Entwickeln von Ideen und Lösungen die ganze Branche voranbringen. 

Ab sofort stehen dabei mit EPiC ganz besonders auch die jungen sowie potenzielle neue Mitglieder im Fokus. Jeder Teilnehmer profitiert von dieser Methode für sein tägliches Wirken, der Verband stärkt die Attraktivität und damit seine Zukunft. 

Auftakt in Frankfurt

EPiC steht für Emerging Professionals in Consulting unter 35 Jahren. Es ist der Beginn für einen weltweiten Startschuss des internationalen Verbands, mit generationenübergreifender Kommunikation, Kooperation und Kollaboration das Verständnis zwischen erfahrenen und neuen Mitgliedern zu vertiefen und Synergien daraus zu generieren.

In Frankfurt gestalteten 26 langjährige, neue und angehende FCSI-Mitglieder im Rahmen den Auftakt für EPiCs in Deutschland und Österreich. Wichtigste Fragen: Wo kann die Reise hingehen? Was ist unsere Vision für den neuen Beirat? Wie gestalten wir die generationenübergreifende Zusammenarbeit? 

Dem Nachwuchs Gehör verschaffen

„Dieser Tag ist historisch“, unterstrich FCSI-Beirat Wissen & Bildung Götz Braake, der den Workshop zusammen mit New Work-Coach Nora Fleischhut und bereits ausgebildeten Trainern aus den Reihen der Mitglieder vorbereitet hatte, zum Auftakt. „Wir werden heute im Verbund von Jung und Alt Vorschläge für die Rahmenbedingungen entwickeln, sodass der neue EPiC-Beirat zeitnah dem Nachwuchs innerhalb des FCSI D/AUT Gehör verschaffen und das Engagement im Verband für junge Talente begehrlich machen kann.“

Deren Wünsche wurden in den folgenden Stunden herausgearbeitet:  

  • Mitgestalten können: Der Nachwuchs ist bestens ausgebildet, beherrscht die modernen Technologien, denkt über den Tellerrand und hat frische Ideen.
  • Mentoren und Sparringspartner: Beim beruflichen Sprung ins oftmals kalte Wasser hilft Unterstützung und Feedback von erfahrenen Kollegen.
  • Netzwerke und Austausch: Der Wert persönlicher Kontakte schlägt digitale Meetings um Längen. Veranstaltungen können gezielt die junge Generation ansprechen, sie aktiv einbinden und ihnen eine Plattform für Austausch, Inspiration und Engagement bieten.
  • Sichtbarkeit: Die Angebote für den Nachwuchs und seine Aktivitäten brauchen im Marketing und in der Außendarstellung des Verbands eigene Kanäle und Plattformen.  
  • Regeln und Budget: Erfolgreiche Nachwuchsarbeit benötigt neben finanziellen Ressourcen auch organisatorische Leitplanken, die allen Mitgliedern Orientierung bieten. 
Lukas Bernick, Sören Schnurr, Marlene Sommer, Elisabeth Svoboda und Manuel Wolf (v. l.) freuten sich über den Sieg.
Innerhalb des Workshops formulierten Teams im Wettstreit miteinander die Zukunftsvision des EPiC-Beirats als Zeitungsschlagzeile und Posts für verschiedene Social Media-Kanäle. Lukas Bernick, Sören Schnurr, Marlene Sommer, Elisabeth Svoboda und Manuel Wolf (v. l.) freuten sich über den Sieg. (Foto: © FCSI)

Empfangsfähigkeit statt Zurückweisung

Sie berichten von frustrierenden Haltungen in ihrem Berufsleben, wie „das haben wir immer schon gemacht“ und „das kannst du ändern, wenn du Chef bist“, mit denen die Älteren ihre Ideen und ihr Wissen zurückweisen. Damit Motivation, Neugier und Lust auf Engagement nicht verloren gehen, ist auf Seiten der Erfahrenen „Empfangsfähigkeit“ gefragt – sprich: die Bereitschaft zum Perspektivwechsel sowie Respekt und Vertrauen in die Kompetenz des Gegenübers.

„Dass der Verband uns zu einem solchen Workshop einlädt und so intensiv zuhört, macht den FCSI einzigartig“, lobte Sören Schnurr, Student an der Hotelfachschule Heidelberg. „Es ist toll, wenn man uns die Möglichkeit und den Freiraum gibt, Zukunft mitzugestalten.“

Mehr junge Mitglieder für den FCSI begeistern

Letztendlich waren sich alle Teilnehmer einig: Es geht darum, gemeinsam die Welt der Hospitality so weiterzuentwickeln, dass alle gerne darin arbeiten. Innerhalb des FCSI Deutschland-Österreich wird deshalb in Kürze ein neu eingesetzter EPiC-Beirat als Schnittstelle zwischen den verschiedenen Altersgruppen für mehr Kommunikation, Kollaboration und Kooperation sorgen. Ihm gaben die Workshop-Teilnehmer die Aufgabe mit auf den Weg, die Zahl der jungen Mitglieder deutlich zu steigern und einen Generationswechsel vorzubereiten.

„Die Silberrücken treten in wenigen Jahren ab“, fasste Frank Wagner, Präsident des FCSI Deutschland-Österreich & EAME zusammen. „Wir wollen und müssen deshalb den Verband und den Vorstand jetzt auf jüngere Beine stellen. Der Workshop war ein wichtiger Schritt dahin und wir werden alles tun, damit der EPiC-Beirat erfolgreich arbeiten kann!“

(FCSI Deutschland-Österreich/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Workshop zur Problemlösung beim FCSI (Foto: © Ndabcreativity/stock.adobe.com)
Train-the-Trainer
Train-the-Trainer

FCSI bildet Mitglieder zu Design-Thinking-Spezialisten fort

Mit einem Programm will der Fachverband sein Projekt „KoKoKo – Kommunikation, Kooperation, Kollaboration“ auf das nächste Level heben. Mitglieder können sich zu Multiplikatoren für Problemlöse-Methoden fortbilden lassen.
Björn Grimm
Praxistipps
Praxistipps

Freitagstalk des FCSI: „Billig macht die Branche kaputt“

Preisgestaltung und Kalkulation sind existentiell wichtig, findet Berater und Hotelier Björn Grimm. Im FCSI-Freitagstalk am 10. Februar 2023 erläutert er die existentielle Notwendigkeit zur Preisgestaltung.
FCSI-Stammtisch
Digitalisierung
Digitalisierung

FCSI-Stammtisch berät über Digitalisierung in der Hospitality-Branche

Bereits zum dritten Mal veranstaltete der Berater- und Planerverband FCSI Deutschland-Österreich in München seinen Stammtisch zum Thema Digitalisierung. Mehr als 50 Teilnehmer folgten der Einladung, um sich über die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze für den digitalen Fortschritt in der Hospitality-Branche zu informieren.
Hospitality Summit 2025
Veranstaltung
Veranstaltung

Hospitality Summit 2025: Impulse für die Branche von morgen

Zum bereits zwölften Mal hat die K&P Unternehmensgruppe zum Hospitality Summit eingeladen. Rund 100 Gäste kamen zum Netzwerken, Wissensaustausch und Feiern ins Hyatt Regency Hotel im Düsseldorfer Medienhafen. Sie alle erlebten inspirierende Impulse, einen Blick auf die Hospitality von morgen und einen emotionalen Staffelstabwechsel.
Marie Therese Heep und Bettina Maas
Event
Event

About Hospitality 2025: Ein Tag voller Impulse, Austausch und Perspektiven

Bereits zum vierten Mal organisierte die HSMA Deutschland das Nachwuchsevent „About Hospitality“. Die Veranstaltung bot auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit für einen interaktiven Austausch zwischen Wissensgebern, Chancengebern und neugierigen Talenten zu den aktuellen und zukünftigen Entwicklungen der Hotellerie.
Hospitality HR Award der Deutschen Hotelakademie (DHA)
Auszeichnung
Auszeichnung

Hospitality HR Award geht in die nächste Runde

Innovative HR-Konzepte und Top-Arbeitgeber im Rampenlicht: Auch in diesem Jahr zeichnet die Deutsche Hotelakademie wieder herausragende HR-Strategien in der Hospitality-Branche aus. Bewerbungen sind jetzt möglich. 
Frank Püschel und Mareile Haider mit Tim und Katharina Raue
Beratung
Beratung

Tim und Katharina Raue besuchen das Restaurant Joujou

Das Joujou in Bad Dürkheim hat 2024 den Metro GastroPreis in der Kategorie Nachhaltigkeit gewonnen. Mit dem Sieg erhielten die beiden Inhaber Frank Püschel und Mareile Haider nun auch eine Profi-Beratung durch einen prominenten Spitzenkoch und seine Frau. 
Premiere der 370Grad
Messe
Messe

Erfolgreiche Premiere der 370Grad

Der Start ist gelungen: Vom 14. bis zum 17. März 2025 feierte die 370Grad im Empire Riverside Hotel in Hamburg ihre Premiere. Der neue Branchentreff für Hotellerie, Gastronomie und Catering überzeugte mit innovativen Konzepten, Vorstellungen neuer Produkte und einer entspannten Networking-Atmosphäre.
SIP Open House in Berlin
Event
Event

Erfolgreiche Premiere des SIP Open House in Berlin

Am 10. März fand in Berlin erstmals das SIP Open House statt – und das mit vollem Erfolg: 150 Menschen aus der Hospitality-Branche kamen in die Fabrik23 in Berlin-Wedding, um über die Zukunft der Branche zu diskutieren.