HOGAPAGE-Interview

Gästebindung stärken – Tipps für ein personalisiertes Hotelerlebnis

Benjamin Braches
Benjamin Braches ist Chief Executive Officer der Tasteone AV- & IT-Solutions. (Foto: © TASTEONE AV- & IT-Solutions GmbH)
In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld ist es unerlässlich, dafür zu sorgen, dass Stammgäste auch solche bleiben. Wie Hotels ihre Gäste langfristig an sich binden, indem sie auf deren individuelle Bedürfnisse eingehen, verrät Benjamin Braches, Chief Executive Officer der Tasteone AV- & IT-Solutions.
Freitag, 20.12.2024, 07:23 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Herr Braches, was bedeutet Gästebindung für die Hotellerie und wieso ist sie für die Branche wichtig?

Die Gästebindung ist für die Hotellerie ein zentraler Erfolgsfaktor und geht weit über die reine Zufriedenheit der Gäste hinaus. Wenn sie das erste Mal im Haus übernachten, geht es darum, eine emotionale Verbindung aufzubauen. Positive und emotionale Assoziationen mit dem Hotel führen dazu, dass Gäste gern wiederkommen und das Haus weiterempfehlen.

Gerade in einer Zeit des steigenden Wettbewerbs ist es wichtig, sich durch persönliche Erlebnisse von anderen abzuheben. Jedoch sind solche Strategien nicht nur bei neuen, sondern auch bei Stammgästen sehr wichtig. Andauernd eröffnen neuere, modernere, günstigere Hotels. Wenn etablierte Hotels dabei ihre treuen Gäste vergessen, werden auch die Gäste das Hotel bald vergessen. 

Wie können Hotels ihre Gästebindung stärken?

Ein umfassendes Loyalty-Programm, das über einfache Rabatte hinausgeht, ist ein schönes Angebot. Die Einführung eines Gamification-Ansatzes z. B., bei dem die Gäste durch bestimmte Aktivitäten Punkte sammeln können, fördert die Interaktion mit dem Hotel und erhöht die Wiederkehrrate. Solche Punkte sollten dann auch in einen nächsten Aufenthalt mitgenommen und z. B. gegen Leistungen eingetauscht werden können.

Smarte Technologien bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Personalisierung und Optimierung des Gästeerlebnisses. Interaktive Displays in öffentlichen Hotelbereichen, auf denen Gäste das Hotel digital erkunden oder Termine für Wellness-Anwendungen etc. buchen können, sorgen für zufriedene Gäste – nicht zuletzt, wenn es an der Rezeption gerade voll ist. Auch in Seminar- und Tagungsräumen schaffen sie mehr Interaktion mit den Teilnehmern. 

Mithilfe moderner Raumsteuerungselemente können zudem Beleuchtung, Temperatur und Entertainment im Hotelzimmer individuell angepasst werden, wodurch der Gast sich besonders wertgeschätzt fühlt. Green Initiatives, wie die Möglichkeit, auf die tägliche Zimmerreinigung zu verzichten und dafür einen Vorteil zu erhalten, schaffen zusätzliche Anreize für eine positive Bindung. Gleichzeitig können Hotels mit solchen Ansätzen zur Nachhaltigkeit eine neue Zielgruppe erschließen. 

Welche Rolle spielt das personalisierte Erlebnis bei der Stärkung der Gästebindung?

Gemäß meiner Erfahrung ist es wichtig, den Gast als Individuum wahrzunehmen. Ich bin selbst viel unterwegs und es macht für mich einen großen Unterschied, ob sich ein Hotelteam um mich bemüht oder mich als wiederkehrenden Gast als selbstverständlich ansieht. Ein personalisiertes Erlebnis ist demnach heutzutage ein wichtiger Schlüssel zur Gästebindung. Sie wollen sich verstanden und wertgeschätzt fühlen.

Es sind die kleinen Details, die den Unterschied machen – etwa, wenn die Zimmerbeleuchtung und Entertainment-Systeme im Raum genau auf die individuellen Vorlieben der Gäste abgestimmt sind. Digitale Rauminformationen und moderne AV-Lösungen, die auch für Hotels vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bieten, ermöglichen eine persönliche Erfahrung, wodurch die Gäste ein echtes „Zuhause-Gefühl” und damit eine emotionale Bindung zum Hotel entwickeln. 

Könnten Sie einige bewährte Methoden teilen, um personalisierte Erlebnisse für Gäste zu schaffen?

Stellen Sie sich vor, Sie reisen an und werden bereits beim Betreten des Hotels auf einem eleganten Display an der Rezeption mit einem personalisierten Willkommensgruß empfangen. Das Team begrüßt Sie mit Namen, und während Sie den Aufzug benutzen, verkürzen digitale Displays nicht nur die Wartezeit, sondern informieren und inspirieren Sie mit aktuellen Hotelangeboten. Sobald Sie Ihr Zimmer betreten, finden Sie die Beleuchtung und Raumtemperatur genauso vor, wie Sie es bei Ihrem letzten Aufenthalt bevorzugt haben. Beim Abendessen wird Ihnen Ihr Lieblingsgericht serviert und beim Schlafengehen hat das Zimmer genau Ihre Wohlfühltemperatur.

Solche Details zeigen dem Gast, dass seine Bedürfnisse wirklich verstanden werden – das schafft Vertrauen und Wohlbefinden.

Wie können Hotels sicherstellen, dass sie die Vorlieben und Wünsche ihrer Gäste verstehen?

Um die Wünsche der Gäste besser zu verstehen, ist es wichtig, auf Daten zu setzen. Ich habe schon häufiger erlebt, dass ich bei der Anreise einen Umfragebogen ausfüllen durfte, wo meine individuellen Präferenzen ermittelt wurden. Diese enthalten z. B. Fragen nach Lieblingsgetränk, Zimmerwunsch, bevorzugte Aktivitäten oder spezielle Ernährungsbedürfnisse und -wünsche.  Auch ein virtueller Concierge-Service ermöglicht es, die Bedürfnisse der Gäste besser kennenzulernen und sofort darauf zu reagieren. Durch die gezielte Nutzung solcher Technologien werden die gesammelten Informationen sinnvoll eingesetzt, um die Erfahrung für die Gäste individuell und nahtlos zu gestalten.

Gibt es spezifische Beispiele von Hotels, die besonders erfolgreich bei der Implementierung personalisierter Erlebnisse sind?

Ja, es gibt einige Hotels, die Personalisierung auf ein besonders hohes Niveau heben. Zum Beispiel haben viele Boutiquehotels begonnen, auf datengesteuerte Gästeservices zu setzen. Sie verwenden smarte Technologien, um die Vorlieben ihrer Gäste zu speichern – sei es die bevorzugte Zimmerausstattung oder spezifische Aktivitäten.

Ein weiteres Beispiel sind solche Hotels, die durch Kooperationen mit lokalen Dienstleistern individuelle Erlebnisse für ihre Gäste schaffen, wie maßgeschneiderte Stadttouren oder Reservierungen in exklusiven Restaurants. Bei solchen Angeboten können die Gastgeber sicher sein, dass sie den Gästen im Gedächtnis bleiben. 

Welche Herausforderungen könnten Hotels bei der Umsetzung personalisierter Strategien begegnen und wie können sie diese überwinden?

Gäste sind oft skeptisch, wenn es um die Nutzung ihrer persönlichen Daten geht. Daher müssen Hotels in diesen Belangen unbedingt transparent handeln und klar kommunizieren, wie diese Daten verwendet werden. 

Eine weitere Herausforderung ist der technologische Aufwand – nicht jedes Hotel hat die Ressourcen für komplexe Systeme. Hier hilft es, mit Partnern zusammenzuarbeiten, die maßgeschneiderte Lösungen anbieten und den Einstieg erleichtern. Der Schlüssel liegt darin, sowohl Vertrauen als auch Mehrwert für die Gäste zu schaffen. 

Welche Tipps geben Sie einem Hotelier, der personalisierte Erlebnisse anbieten möchte?

Der erste Tipp wäre auf jeden Fall: Fangen Sie klein an. Es muss nicht gleich eine umfassende technische Lösung sein. Schon einfache Maßnahmen wie eine persönliche Begrüßung oder die Erinnerung an besondere Vorlieben machen den Unterschied. Nutzen Sie die Informationen, die Sie bereits haben, sinnvoll – fragen Sie bei den Gästen nach Feedback und entwickeln Sie daraus individuelle Angebote. Zudem sollten Sie Ihr Team schulen, denn das beste System nützt wenig, wenn die Mitarbeiter nicht wissen, wie sie es im Sinne der Gäste einsetzen können. 

Wie sehen Sie die Zukunft der Gästebindung in der Hotelbranche? 

Ich sehe eine spannende Entwicklung auf uns zukommen. Künstliche Intelligenz wird eine immer größere Rolle spielen – auch bei der Personalisierung des Gästeerlebnisses. Gleichzeitig wird das Thema Nachhaltigkeit die Branche weiter verändern – Menschen wünschen sich umweltfreundliche, aber gleichzeitig maßgeschneiderte Erlebnisse. Die Herausforderung wird sein, beides zu verbinden: Technologie, die die Gäste versteht, vereint mit einem bewussten Umgang mit Ressourcen, der den Wünschen der Gäste entspricht und die Umwelt schont. 

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Braches!

Über Benjamin Braches

Benjamin Braches ist Experte in der Planung und Umsetzung maßgeschneiderter AV- und IT-Lösungen. Als CEO der Tasteone AV- & IT-Solutions begleitet er die Umsetzung individueller Lösungen, die Unternehmen in vielen Branchen unterstützen. Auch für die Hotellerie und Gastronomie entwickelt er maßgeschneiderte technologische Konzepte, die das Gästeerlebnis optimieren und so die Gästebindung fördern. 

(SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Markus Rapatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Deutschland hat sein Teamquartier im Five Zürich

Seit dem 2. Juli 2025 ist die Fußball-EM der Frauen in vollem Gange. Die deutsche Nationalmannschaft startete mit einem 2:0-Sieg gegen Polen in das Turnier. Die Freude darüber ist jedoch betrübt. Kapitänin Giulia Gwinn zog sich bei dem Spiel eine Innenbandverletzung zu und musste das DFB-Teamquartier verlassen. Dabei bietet das Five Zürich als Homebase der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft viele Annehmlichkeiten, wie General Manager Markus Rapatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE verrät. 
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Laurence Stamm
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Dänemark schlägt Teamquartier im Hôtel Beaulac Neuchâtel auf

Insgesamt 16 Mannschaften sind bei der Endrunde der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz mit dabei. Die dänische Frauen-Fußballnationalmannschaft ist eine davon. In Gruppe C treffen die Däninnen am 4. Juli als erstes auf Schweden, am 8. Juli auf Deutschland und am 12. Juli auf Polen. Zwischen den EM-Spielen wohnen die dänischen Fußballspielerinnen im Hôtel Beaulac Neuchâtel in Neuenburg. Wie sie hier entspannen und sich erholen können, verrät General Manager Laurence Stamm im Interview mit HOGAPAGE.
Joachim Schweier
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

UEFA Women’s EURO 2025: Engländerinnen wohnen im The Dolder Grand

Die letzte Fußball-Europameisterschaft der Frauen fand im Jahr 2022 statt. England konnte damals mit einem 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen Deutschland erstmals das Turnier gewinnen. Als amtierende Europameisterinnen treten die Engländerinnen am 5. Juli 2025 bei der diesjährigen UEFA Women’s EURO als erstes gegen Frankreich an. Während der EM schlagen die Lionesses ihr Teamquartier im Luxushotel Dolder Grand in Zürich auf. Joachim Schweier, Senior Marketing & Communications Manager, erklärt, wie das Hotel mit dem hohen Besuch umgehen will.
Alexandre Spatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Wales zieht ins Wellnesshotel Golf Panorama

Die Frauen-Fußballnationalmannschaft von Wales konnte sich im Dezember 2024 erstmals für eine Europameisterschaft qualifizieren. Bei der Frauen-Fußball-EM 2025 werden die Waliserinnen am 5. Juli als erstes gegen die Niederlande antreten. Wohnen werden die Fußballspielerinnen im Wellnesshotel Golf Panorama. Wieso sich die Waliserinnen für das Vier-Sterne-Superior Design- und Wellnesshotel entschieden haben und was sie dort erwartet, verrät Hoteldirektor Alexandre Spatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE.
Tim Moitzi
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Italienische Nationalmannschaft zieht ins Campus Hotel Hertenstein

Während der UEFA Women’s EURO 2025 wird die italienische Frauen-Fußballnationalmannschaft ihr Trainingslager in Weggis aufschlagen. Dort wird sie ihre Trainingseinheiten beim Weggiser Sportclub WSC auf der Thermoplan Arena absolvieren und im Campus Hotel Hertenstein wohnen. Im exklusiven HOGAPAGE-Interview gibt Managing Director Tim Moitzi einen Einblick, wie die italienischen Spielerinnen hier residieren werden. 
Bruno Carizzoni
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Parkhotel Gunten wird Teamquartier der isländischen Nationalmannschaft

Die Fußball-EM der Frauen findet vom 2. Juli bis zum 27. Juli 2025 in der Schweiz statt. Island wird dabei das Turnier mit einer Partie gegen Finnland um 18 Uhr eröffnen. Wohnen wird die isländische Frauen-Fußballnationalmannschaft während der Frauen-EM 2025 im Parkhotel Gunten. Welche Annehmlichkeiten das Drei-Sterne-Superior-Hotel den Isländerinnen bietet, verrät Direktor Bruno Carizzoni im Interview mit HOGAPAGE.
Beatrice Forster
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025: Frankreich wohnt im Hotel Heiden

Am 2. Juli startet die Fußball-EM der Frauen 2025 in der Schweiz. Die französischen Fußballerinnen werden dabei zwar ohne ihre langjährige Kapitänin Wendie Renard anreisen, dafür aber in einem Viersternehaus residieren. Wie die Französinnen im Hotel Heiden wohnen werden, verrät Direktorin und Gastgeberin Beatrice Forster im Rahmen einer exklusiven EM-Interviewreihe von HOGAPAGE. 
Gaël Hänni
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Schweizer Frauen-Fußballnationalmannschaft wohnt während der Heim-EM im Hotel Seepark Thun

Vom 2. bis zum 27. Juli findet die UEFA Women’s EURO 2025 statt. Die Schweiz ist Gastgeber des Turniers. Doch wo residiert die Schweizer Frauen-Fußballnationalmannschaft während der Frauen-EM? In einem Vier-Sterne-Superior-Haus am Thunersee! Das Hotel Seepark Thun wird Basiscamp der Schweizer Nati. Welche Annehmlichkeiten und Highlights die Schweizer Fußballspielerinnen hier erwarten, verrät Gaël Hänni, Leitung Marketing und Kommunikation, im exklusiven HOGAPAGE-Interview.