ZUKUNFTSINITIATIVE GASTRO

Hilfe und Tipps für Gastronomen auf der INTERGASTRA digital

Werbeplakat der Zukunftsinitiative Gastro; Jochen Kramer, Mitglied der Geschäftsleitung, SALOMON FoodWorld GmbH
Jochen Kramer, Mitglied der Geschäftsleitung bei SALOMON FoodWorld GmbH und Mitbegründer der Zukunftsinitiative Gastro, sagt über die Gründungsidee: „Wir möchten ein Zeichen setzen! Es geht um Solidarität und Unterstützung“. (Fotos/Logo: ©Zukunftsinitiative Gastro; SALOMON FoodWorld GmbH)
Die im Frühsommer 2020 gegründete Zukunftsinitiative Gastro veranstaltet auf der INTERGASTRA digital Mut-Macher-Talks, Experten-Runden und Ratgeber-Sessions, die zeigen, wie die Gastronomie künftig gestaltet werden kann.
Montag, 08.03.2021, 06:58 Uhr, Autor: Kristina Presser

Bereits im Frühsommer 2020 wurde die ZUKUNFTSINITIATIVE GASTRO (ZIG) von Salomon FoodWorld und der FVZ Convenience ins Leben gerufen. Das Netzwerk aus allen Bereichen der Foodservice-Branche unterstützt über die Website zukunftsinitiative-gastro.de wirtschaftlich schwer von der Corona-Pandemie betroffene Betriebe mit Vergünstigungen, Lösungen, Wissen und Aktionen für Gastronomen und Großverbraucher sowie individueller Beratung. Nun wurde die erste Bilanz gezogen: Insgesamt konnten im vergangenen Jahr bereits über 100.000 Euro an Leistung an die Gastronomen ausgeschüttet und somit in die Branche investiert werden, berichten die Verantwortlichen. Gleichzeitig wird die Plattform regelmäßig aktualisiert und die Aktivitäten haben sich inzwischen auch auf Social Media ausgeweitet (Instagram: Zukunftsinitiative.gastro; Facebook: Zukunftsinitiative Gastro).

Gezielte Unterstützung für Gastronomen

Zur Idee hinter der Initiative sagt Jochen Kramer, Mitglied der Geschäftsleitung, SALOMON FoodWorld GmbH: „Wir möchten ein Zeichen setzen! Es geht um Solidarität und Unterstützung. Dabei war es uns wichtig, eine unternehmensübergreifende Plattform zu schaffen, die Hilfestellungen kompakt bündelt und Wissen, Lösungen und finanzielle Aktionen aus ganz verschiedenen Bereichen abdeckt.“

Unterstützung soll es aber nicht nur über die Website und Social-Media-Kanäle geben, sondern noch direkter. So nimmt die ZIG unter anderem an der INTERGASTRA digital teil und bespielt am 8., 9. und 10. März 2021 je zwei Mal am Tag eine der fünf Bühnen der Messe für die Gastronomie, Hotellerie und den Außer-Haus-Markt. Unter dem Banner der ZIG geben Experten Hilfestellungen, wie Gastronomie künftig gestaltet werden kann. Dazu finden zwei Mut-Macher-Talks mit Ideen für den Lockdown und die Zeit danach statt.

Zukunftsinitiative Gastro auf der INTERGASTRA digital

Montag, 8. März 2021

  • 12.00 – 12.30
    Zukunftsinitiative Gastronomie präsentiert: Covid 19 – der Katalysator für den Wandel einer ganzen Branche (Contract Catering)
    Die Präsentation gibt einen Einblick in die stark veränderte Marktlage der Contract Caterer. Zudem zeigt sie Inhalte für die zukünftige Gestaltung
    Christian Steuber, Head of Food Intelligence, Sodexo
    Bühne 1
  • 13.00 – 14.00
    Zukunftsinitiative Gastronomie präsentiert: Mut-Macher-Talk 1
    Ideen im und nach dem Lockdown
    Torsten Petersen, Geschäftsführer Enchilada Gruppe, Ana Maria Myers del Alamo, Gründerin des vegetarischen Healthy Food/alldayBreakfast-Konzepts The Sunny Side up, Moderation: Charlotte Holzhäuser, Redakteurin Deutscher Fachverlag Gmbh
    Bühne 2

Dienstag, 9. März 2021

  • 13.00 – 14.00
    Zukunftsinitiative Gastronomie präsentiert: Mut-Macher-Talk 2
    Ideen im und nach dem Lockdown
    Tyler Hahne, Geschäftsführer Aperion AG (The Ash), Goran Radanovic, Director Business Development Aperion AG (The Ash), Hubertus Brand, Geschäftsführer Road Stop GmbH, Moderation: Ilona Renner, Deutscher Fachverlag
    Bühne 2
  • 16.30 – 17.00
    Zukunftsinitiative Gastronomie präsentiert: Alternative Wege zum Gast: Delivery
    Heiko Antoniewicz, Geschäftsführer Antoniewicz GmbH
    Bühne 1

Mittwoch, 10. März 2021

  • 10.00 – 10.30
    Zukunftsinitiative Gastronomie: Entwicklungen und Chancen der Gastronomie während und nach COVID-19
    Noch nie haben die Deutschen mehr für Gastronomie ausgegeben – bis die Pandemie den Markt hart getroffen hat. In seinem Überblick zeigt Jochen Pinsker die Wachstumstreiber vor März 2020 und wie sich das Verhalten der Verbraucher und damit die Umsätze in der Gastronomie seitdem verändert hat. Und es werden Chancen für Restaurants aufgezeigt um stärker aus der Krise heraus zu kommen sobald das Infektionsgeschehen unter Kontrolle ist.
    Jochen Pinsker, Senior Vice President bei The NPD Group
    Bühne 2
  • 16.00 – 16.30
    Zukunftsinitiative Gastronomie präsentiert: Culinary Code
    Entdecken Sie die geheimen Wünsche Ihrer Gäste – innovative Wege der Produktinszenierung
    Markus Brod, Leiter Key Account Management Salomon FoodWorld
    Bühne 2

Rainer Laabs, Geschäftsleitung FVZ Convenience: „Wichtig ist, dass wir alle an einem Strang ziehen und die Branche wieder gemeinsam beleben. Wir möchten unseren Gastronomen dabei aktiv helfen, die Wertschöpfung in ihren Betrieben wieder zu steigern.“

Inzwischen haben sich bereits zahlreiche Partner wie VEGA, J.J. Darboven, Nordcap und Bürger dem Netzwerk angeschlossen, und auch HOGAPAGE unterstützt die Initiative.
(Zukunftsinitiative Gastro/INTERGASTRA/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein gesunder Snack von Homann mit Reis und Fisch
Wettstreit
Wettstreit

Homann Snack Star gesucht

Die Kooperation der Messe Stuttgart und den Fachmessen Intergastra, Südback und Süffa schafft die passende Bühne für den Nachwuchsförderwettbewerb. Gesucht sind junge Talente aus dem Metzger und Bäcker Handwerk sowie Gastronomen.
Impression von der Sonderschau Outdoor.Ambiente.Living.
Intergastra 2022
Intergastra 2022

Innovative Lösungen für die Außengastronomie

Die Pandemie hat verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Bewirtung im Freien bei jeder Wetterlage zu ermöglichen. Die Sonderschau Outdoor.Ambiente.Living. findet daher auch 2022 auf der Intergastra statt.
Mehrere Köche konzentriert bei der Arbeit
Köche-Nationalteams
Köche-Nationalteams

Deutsche Köche trainieren für WM

Die deutschen Köche-Nationalmannschaften haben ihr erstes Training 2018 erfolgreich absolviert. In der Degustationsküche ihres neuen Platin-Sponsors Transgourmet in Riedstadt bei Frankfurt bereiteten sich die Teams auf den nächsten Wettbewerb sowie die Weltmeisterschaft vor.
Torsten Michel und Marco Müller
Bewertung
Bewertung

Hornstein-Ranking 2025 ehrt die besten Restaurants der DACH-Region

Am 14. Juli 2025 fand die feierliche Vorstellung des Hornstein-Rankings 2025 statt. Insgesamt 30 der besten Köche aus drei Ländern kamen, um die begehrte Auszeichnung der drei Kronenbewertungen entgegenzunehmen.
Zwei Frauen essen in einem Ikea-Restaurant
Preisreduzierung
Preisreduzierung

Ikea halbiert Restaurantpreise

Ikea ist nicht nur für seine einfach zu montierenden Möbelstücke bekannt. Auch die in den Restaurants angebotenen Speisen, die schwedischen Nationalgerichten nachempfunden sind, erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese sollen nun zu günstigeren Preisen angeboten werden. 
Carsten Horn
Personalie
Personalie

Carsten Horn verlässt die Block Gruppe

Erst im Februar dieses Jahres hatte Carsten Horn die Position des CEO bei der Eugen Block Holding GmbH übernommen. Nach nur sechs Monaten tritt er nun überraschend zurück. Das ist der Grund. 
Gourmetrestaurant des Favorite Parkhotels
Personalie
Personalie

Tobias Schmitt verabschiedet sich als Küchenchef im Favorite Parkhotel

Nach fünf Jahren als Küchenchef im Gourmetrestaurant des Mainzer Favorite Parkhotels will Tobias Schmitt beruflich kürzertreten. Sein Nachfolger soll bereits Ende August übernehmen. 
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Michael Zeyer in seinem Sternerestaurant "5" in Stuttgart
Insolvenz
Insolvenz

Sternerestaurant „5“ beantragt Insolvenz in Eigenverwaltung

Die Betreibergesellschaft der Gourmet-Gastronomie im Herzen Stuttgarts kann Forderungen absehbar nicht erfüllen. Gespräche über außergerichtliche Lösungen blieben erfolglos. Daher hat die Zedo GmbH, Betreibergesellschaft des „5 Gourmet Bar und Restaurant“ in Stuttgart, nun Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt.