Intergastra 2026 rückt Gemeinschaftsverpflegung in den Fokus
Mit dem neuen Fokus Gemeinschaftsverpflegung widmet die Intergastra vom 7. bis 11. Februar 2026 dem Thema Gemeinschaftsverpflegung besondere Aufmerksamkeit. Hintergrund ist der ab 2026 geltende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung von Kindern – ein Meilenstein, der die Bildungs- und Verpflegungslandschaft in Deutschland nachhaltig verändern soll. Kommunen und Schulen stehen damit vor der Aufgabe, täglich Millionen Kinder gesund, nachhaltig und wirtschaftlich zu versorgen.
Klasse(n) essen – Ideen für zukunftsfähige Großverpflegung
Deshalb wurde die neue Sonderfläche „Klasse(n) essen“ – LunchLab für Kita & Schule entwickelt. Das LunchLab kombiniert Bühnenprogramm, Ausstellungs- und Dialogelemente. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Qualität und Standards, Nachhaltigkeit, Finanzierung, Digitalisierung, Fachkräftegewinnung und pädagogische Einbindung.
„Wir zeigen das große Ganze: Prozesse, Haltung und vor allem alltagstaugliche Lösungen“, so Markus Tischberger, Projektleiter der Intergastra. „Unser Ziel ist es, Verantwortungsträger aus Kommunen, Schulen und Kitas mit ausstellenden Unternehmen und Partnerbetrieben aus der Praxis zu vernetzen – mitten im Messegeschehen.“
Kooperation mit dem Städtetag und Dehoga Baden-Württemberg
Gemeinsam mit dem Städtetag und dem Dehoga Baden-Württemberg ist im Rahmen der Intergastra 2026 zudem am 10. Februar ab 10 Uhr ein Kommunaltag geplant. Vertreter aus Städten und Gemeinden erhalten an diesem Tag kostenfreien Eintritt zur Messe und spezielle Führungen zu Ständen und Foren, die sich mit moderner Schul- und Kitaverpflegung befassen. Dabei steht der direkte Dialog zwischen kommunalen Entscheidungsträgern, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildungseinrichtungen im Mittelpunkt.
Dehoga stellt Best Practice Beispiele aus Kantine, Mensa und Care-Verpflegung vor
Darüber hinaus widmet sich eine Podiumsdiskussion des Dehoga Baden-Württemberg den vielfältigen Herausforderungen der Gemeinschaftsverpflegung – von der Mitarbeiterkantine über die Hochschulmensa bis zur Care-Verpflegung. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie nachhaltige Konzepte trotz steigender Kosten, Fachkräftemangel und hoher Qualitätsansprüche umgesetzt werden können.
Besonders das Thema Regionalität zieht sich als verbindendes Element durch alle Segmente: Regionale Lebensmittel sind nicht nur ein Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit, sondern auch Ausdruck von Identität und Wertschätzung. Praxisbeispiele aus Gastronomie, Event- und Gemeinschaftsverpflegung sollen zeigen, wie heimische Produkte kreativ verarbeitet und stärker in den Mittelpunkt einer modernen Verpflegung gerückt werden können.
Networking-Plattformen für den kollegialen Austausch
Auch der Food & Concept Court bietet Fachbesuchern aus der Gemeinschaftsverpflegung Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch – etwa zu Trendthemen wie Nordic Cuisine im Schul- und Kitacatering. Das Motto lautet hier: Blick über den Tellerrand – Inspiration von den europäischen Nachbarn.
Zukunftstrends bei Newfood X Now
Neue Ideen für die Großverpflegung können die Besucher der Intergastra auch auf der Konferenz und Expo „Newfood X Now“ entdecken. Auf der New Food Expo im ICS-Foyer präsentieren mehr als 100 Start-ups ihre Food-Innovationen für Gastronomie, Lebensmittelhandel sowie Lebensmittelwirtschaft und zeigen, wie die Zukunft der Ernährung und Gastronomie aussieht.
Parallel dazu lädt der Verband crowdfoods, der den Sonderbereich verantwortet, zu Fachvorträgen, Panels und Startup-Pitches unter dem Motto „Taste the Future of Food and Cuisine“ im ICS-Konferenzzentrum der Messe ein.
(Intergastra/Landesmesse Stuttgart/SAKL)