Berliner Kellnerlauf 2018

Kampf der Gastro-Giganten

Ein Kellner beim Kellnerlauf stürzt
Beim Berliner Kellnerlauf treten Kellnerinnen, Köche, Barkeeper, Pagen, Bierkutscher, Mieter des Kranzler Ecks Berlin und Kellner gegeneinander an. (Foto: dpa)
In Berlin findet am Samstag ein gastronomisches sowie sportliches Großereignis statt. Die neunte Ausgabe des Berliner Kellnerlaufs dürfte wieder zahlreiche Zuschauer begeistern.
Mittwoch, 27.06.2018, 11:42 Uhr, Autor: Markus Jergler

Als Kellner, Pagen, Köche und Kutscher zum ersten Mal wieder auf dem Kurfürstendamm in Berlin die Besten ihrer Zunft ermittelten, war die Zukunft dieses ungewöhnlichen Events ungewiss. Heute hat der Kellnerlauf auf dem Kurfürstendamm – vom Kranzler Eck Berlin bis zur Kreuzung Fasanenstraße und zurück einen festen Platz im Veranstaltungskalender der Hauptstadt.

„Wir wollen an die Erfolge der vergangenen Jahre anknüpfen“, sagt Center-Managerin Alexandra Meyder-Cyrus von Apleona Real Estate, „dabei aber nicht stehenbleiben. Wir verfolgen zwei Ziele: Erstens wollen wir einen Beitrag zur weiteren Belebung der City West leisten und zweitens dem Kranzler Eck Berlin als Shopping-Standort noch mehr Aufmerksamkeit sichern.“

Los geht es am Samstag, den 30. Juni um 13:00 Uhr auf dem Berliner Ku’damm. Sieben rennen werden insgesamt absolviert. Kellnerinnen, Köche, Barkeeper, Pagen, Bierkutscher, Mieter des Kranzler Ecks Berlin und Kellner kämpfen um den Sieg. Jede Berufsgruppe muss die Strecke mit für sie typischen Utensilien bewältigen. „Wer schon einmal gesehen hat, wie Kellner geschickt versuchen, ein Tablett mit Getränken ohne Verlust über den Parcours zu balancieren, oder wie Pagen den zehn Kilo, gefühlt aber doppelt so schweren Koffer auf der Laufstrecke beherrschen, der weiß, welche ausgelassene Stimmung unter den Zuschauern aufkommt“, erzählt Alexandra Meyder-Cyrus.

Die Sieger dürfen sich über insgesamt 3.000 Euro Preisgeld und Sachpreise von Laufsponsoren freuen. Mit im Vordergrund steht aber auch der Leistungsbeweis der Branche. Die Berliner Gastro-Betriebe sollen der Öffentlichkeit vorgestellt werden. (ots/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Desserts auf einem Teller
Feinschmecker-Event
Feinschmecker-Event

„Kulinarische Schnitzeljagd“ unterstützt Gastronomen

Die Kulinarische Schnitzeljagd bietet 17 individuelle Genusstouren von NRW bis nach Hamburg an. Diese sollen Gastronomen bis zu 400 neue Gäste am Tag einbringen.
René Borbonus
Angebot für Führungskräfte
Angebot für Führungskräfte

Zweites Trendforum Gastronomie

Bereits zum zweiten Mal veranstaltet das Gastronomische Bildungszentrum (GBZ) der Industrie- und Handelskammer Koblenz das sogenannte Trendforum – ein Event für Führungskräfte aus Hotellerie, Gastronomie und der Tourismusbranche.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?