Feinschmecker-Event

„Kulinarische Schnitzeljagd“ unterstützt Gastronomen

Desserts auf einem Teller
Ausgesuchte Speisen und Getränke werden von den Lokalen speziell für die Kulinarische Schnitzeljagd vorbereitet. (© Kulinarische Schnitzeljagd)
Die Kulinarische Schnitzeljagd bietet 17 individuelle Genusstouren von NRW bis nach Hamburg an. Diese sollen Gastronomen bis zu 400 neue Gäste am Tag einbringen.
Mittwoch, 13.05.2020, 11:41 Uhr, Autor: Thomas Hack

Mit der „Kulinarischen Schnitzeljagd“ ist eine spezielle Genusstour ins Leben gerufen worden, bei welcher die Teilnehmer ihre Stadt neu erschmecken sollen. In 12 persönlich ausgewählten Restaurants, Cafés und Feinkostläden bekommen die Schnitzeljäger dabei besondere kulinarische Kostproben und haben sieben Stunden Zeit, um die Lokale individuell zu besuchen. Jede Tour findet zwischen 11 und 18 Uhr statt, wobei die Teilnehmer in jedem der Läden kostenlos eine kulinarische Köstlichkeit serviert bekommen – auf Wunsch auch vegan.

Bis zu 400 neue Kunden am Tag

Die Genusstour bringe den Veranstaltern zufolge jedem Lokal bis zu 400 Kunden am Tag und sei damit eine ideale Möglichkeit für die teilnehmenden Betriebe, auf sich aufmerksam zu machen und ihren Kundenstamm zu erweitern. Die Teilnehmer wiederum lernen viele neue Locations kennen und können ihren kulinarischen Horizont erweitern. Sie bewegen sich dabei nicht zusammen, sondern individuell in Kleingruppen oder alleine.

Einhaltung aller erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen

Die Schnitzeljagden werden unter den geltenden Hygiene-Maßnahmen stattfinden. Um die Sicherheit aller Teilnehmer zu gewährleisten, werden die ersten Touren mit einer maximalen Teilnehmeranzahl von 150 Schnitzeljägern stattfinden. So kann sichergestellt werden, dass auch in kleinen Läden der Mindestabstand eingehalten werden kann: „Natürlich werden diese Touren anders als in den letzten Jahren sein. Es wird hygienische Regeln geben und es wird bestimmt eine andere Stimmung sein – gerade bei den ersten Touren im Juni“, so Organisator und Gründer Peter Wiedeking. „Aber wir sehen darin auch eine Möglichkeit, der Gastronomie zu helfen.“

Termine und Kartenverkauf

Die Touren finden jeweils von 11 bis 18 Uhr in folgenden Städten und Terminen statt:

  • Düsseldorf (13.06., 20.06. (vegan), 01.08., 12.09. und 10.10.)
  • Ratingen (13.06.)
  • Duisburg (06.06. und 29.08.)
  • Köln (13.06., 04.07. und 05.09.)
  • Mönchengladbach (19.09)
  • Mülheim an der Ruhr (20.06. und 12.09.)Bonn (25.07.)
  • Essen (11.07.)
  • Bochum (27.06.)
  • Hansestadt Hamburg (05.09.)

Kartenverkauf und weitere Informationen unter: www.kulinarische-schnitzeljagd.de

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

René Borbonus
Angebot für Führungskräfte
Angebot für Führungskräfte

Zweites Trendforum Gastronomie

Bereits zum zweiten Mal veranstaltet das Gastronomische Bildungszentrum (GBZ) der Industrie- und Handelskammer Koblenz das sogenannte Trendforum – ein Event für Führungskräfte aus Hotellerie, Gastronomie und der Tourismusbranche.
Ein Kellner beim Kellnerlauf stürzt
Berliner Kellnerlauf 2018
Berliner Kellnerlauf 2018

Kampf der Gastro-Giganten

In Berlin findet am Samstag ein gastronomisches sowie sportliches Großereignis statt. Die neunte Ausgabe des Berliner Kellnerlaufs dürfte wieder zahlreiche Zuschauer begeistern.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Lohnkostenzuschüsse
Lohnkostenzuschüsse

Zuschüsse bei der Einstellung von Langzeitarbeitslosen

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Gastgewerbe eröffnet sich Unternehmern eine besondere Möglichkeit: Die Bundesagentur für Arbeit in Sachsen verstärkt ihre Maßnahmen zur Integration von Langzeitarbeitslosen und bietet Unternehmen Zuschüsse bei der Einstellung Betroffener.
Ausbilderin zeigt den Azubis etwas.
Vergleich
Vergleich

DGB-Ausbildungsreport 2025: Das Gastgewerbe im Ausbildungsvergleich

Die meisten Azubis sind mit ihrer Ausbildung zufrieden – doch finanzielle Sorgen, hohe Belastungen und fehlende Übernahmechancen trüben das Bild. Der Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt klare Unterschiede in den verschiedenen Branchen. 
Katherina Reiche
Bundeszuschuss
Bundeszuschuss

Bundesregierung plant Entlastung für Stromkunden ab 2026

Die Bundesregierung will die Netzentgelte als ein Bestandteil des Strompreises verringern. Das Wirtschaftsministerium bringt dazu Gesetzesänderungen auf den Weg. Auch das Gastgewerbe könnte davon profitieren. 
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Nadine Dániel
Personalie
Personalie

Nadine Dániel verstärkt Stiftungsrat der McDonald’s Kinderhilfe Stiftung

Seit 1987 setzt sich die McDonald’s Kinderhilfe für die Gesundheit und das Wohlergehen von Kindern in Deutschland ein. Die Vorständin für Finanzen von McDonald’s Deutschland will dies unterstützen und wurde nun in den Stiftungsrat berufen.
Mann sitzt vor Laptop und Tablet. Zeigt mit Finger auf Sicherheits-Symbol.
IT-Sicherheit
IT-Sicherheit

Cybersicherheit im Gastgewerbe

Cyberangriffe sind längst nicht mehr nur ein Problem für Konzerne. Auch Hotels und Gastronomiebetriebe stehen im Visier von Hackern – oft ohne es zu merken. Wer seine Gäste und sich selbst schützen will, sollte handeln. So gelingt’s.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe.