Wettbewerb

Nächste Runde für den Internorga Zukunftspreis

Jury Internorga Zukunftspreis
Die fünfköpfige Jury rund um den Juryvorsitzenden Dr. J. Daniel Dahm freut sich auf Ihre Bewerbung für den dreizehnten Internorga Zukunftspreis! (Foto: © Hamburg Messe und Congress)
Visionäre aufgepasst! Sie haben bahnbrechende, zukunftsweisende Konzepte oder Produkte für den Außer-Haus-Markt entwickelt? Dann besteht jetzt noch die Chance, sich für den Internorga Zukunftspreis zu bewerben.
Donnerstag, 14.12.2023, 08:45 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Der Internorga Zukunftspreis ist eine der renommiertesten Auszeichnungen im Außer-Haus-Markt und wird bereits seit 2011 vergeben. Aufgrund seiner großen Strahlkraft über die Grenzen von Hamburg und Deutschland hinaus wird der Preis unter Insidern auch gerne als Branchen-Preis bezeichnet.

Was wird gesucht? 

Im Mittelpunkt des Ausnahme-Awards stehen Innovationen für eine nachhaltige Zukunft. Jährlich begeistern Nominierte und Prämiierte die Fachjury sowie die gesamte Branche. Unter den Teilnehmenden sind sowohl junge als auch etablierte Unternehmen. Zuletzt erhielten die begehrte Auszeichnung Beyond Meat EU B.V. in der Kategorie „Nahrungsmittel & Getränke“, Nesto Software  in der Kategorie „Technik & Ausstattung“ und die Tollwood GmbH mit dem Tollwood Festival in München in der Kategorie „Gastronomie & Hotellerie“.

Fünf Köpfe für eine Zukunft

Als intensiv und spannungsgeladen fasst Juryvorsitzender Dr. J. Daniel Dahm die Entscheidungsrunde des Internorga  Zukunftspreises zusammen. Er und vier weitere Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft analysieren, diskutieren und begutachten die Einreichungen für den renommierten Wettbewerb, um am Ende für jede Kategorie einen würdigen Gewinner zu wählen. Laut Jurymitglied Bernd Aufderheide profitieren die Preisträger in gleichem Maße von dem Preis, wie die Branche von deren unermüdlichen Einsatz für eine nachhaltige Zukunft.

Neben international renommierten Experten für Nachhaltigkeit Dr. J. Daniel Dahm und Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe Bernd Aufderheide, sitzen der Ernährungswissenschaftler Rainer Roehl sowie Diplom-Ingenieur Carl-Otto Gensch am Entscheidertisch. Vervollständigt wird die Fachjury durch die angesehene Trendforscherin und Ernährungsexpertin Hanni Rützler.

 Also, nichts wie ran, und jetzt bewerben. Der Anmeldeschluss für den Zukunftswettbewerb ist am 15. Januar 2024.

(Hamburg Messe/KAGI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Next Chef Award 2023
Wettbewerb
Wettbewerb

Jetzt für den Next Chef Award 2024 bewerben!

Der nächste Next Chef Award findet vom 9. bis zum 11. März 2024 auf der Internorga 2024 statt. Bewerben kann man sich noch bis Ende Dezember. 
Finale "Koch des Jahres"
Jubiläums-Finale
Jubiläums-Finale

Koch des Jahres und Patissière des Jahres 2025 gekürt

Historisches Doppelfinale: Zum ersten Mal wurden der Wettbewerb „Koch des Jahres“ und „Patissier des Jahres“ am selben Tag ausgetragen. Die jeweiligen Sieger wurden nun am 17. November 2025 in Essen gekürt. 
Gewinner „Newcomer des Jahres“
Wettbewerb
Wettbewerb

Newcomer des Jahres 2025 und der Cheesecake des Jahres sind gekürt!

400 Kulinarikbegeisterte, Spitzengastronomen und Creator versammelten sich am 16. November 2025 in der Grand Hall Zollverein zur „Chefs Challenge Night“. Im Rahmen dieses Abends kämpften sechs aufstrebende Profiköche und die sieben Finalisten von Patissier des Jahres 2025 um den Titel „Newcomer des Jahres“ und „Cheesecake des Jahres“.
Finalisten von "Patissier des Jahres"
Wettbewerb
Wettbewerb

Sieben Patissiers kämpfen um den Titel „Cheesecake des Jahres“

Wer kreiert den besten Cheesecake des deutschsprachigen Raums? Diese Frage entscheidet sich am 16. November in der Grand Hall Zollverein in Essen, wenn die sieben Finalisten des Wettbewerbs Patissier des Jahres ihre ganz persönliche Interpretation des Kultklassikers präsentieren.
S.Pellegrino Young Chef Academy Competition 2024–25
Wettbewerb
Wettbewerb

S.Pellegrino Young Chef Academy Competition 2024–25: Bester Nachwuchskoch der Welt gekürt

Es war ein Abend voller Leidenschaft, Kreativität und Emotionen: Beim Grand Finale der S.Pellegrino Young Chef Academy Competition 2024–25 wurde die nächste Generation kulinarischer Visionäre ausgezeichnet. In festlicher Atmosphäre kürte die S.Pellegrino Young Chef Academy jetzt in Mailand die besten Kochtalente der Welt. 
Teilnehmer und Prüfungskommission der Deutschen Meisterschaft im Brauer- und Mälzer-Handwerk 2025
Bundessieger
Bundessieger

Bundeswettbewerb 2025 der Brauer und Mälzer: Deutschlands bester Nachwuchsbrauer steht fest

Am 4. November 2025 fand der diesjährige Bundeswettbewerb der Brauer und Mälzer statt. In einer mehrstündigen Prüfung wurde bei der Deutschen Meisterschaft im Brauer- und Mälzer-Handwerk der neue Bundessieger ermittelt. Wer ist Deutschlands bester handwerklicher „Nachwuchsbrauer“?
Frederik Mack, Direktor HR Europa-Park, Carolin von Arend und Michaela Doll-Lämmer, Direktorin Europa-Park Hotels
Europa-Park
Europa-Park

Deutsche Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe

Bei den 43. Deutschen Jugendmeisterschaften wurde Carolin von Arend, Auszubildende im Europa-Park Erlebnis-Resort, als beste Hotelfachfrau ausgezeichnet. Nach ihrem Sieg bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften durfte sie nun beim Wettbewerb auf Bundesebene teilnehmen – und konnte auch hier überzeugen.
Andreas Gerhardt, CEO von GlobalConnect Deutschland
Digitalisierung
Digitalisierung

Wie Hotels mit Glasfaser ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern

In Deutschland ist der digitale Wandel längst spürbar – quer durch alle Branchen. Auch die Hotellerie steht vor der Aufgabe, sich an die wachsenden Erwartungen von Gästen und Geschäftskunden anzupassen. Neben Lage, Service und Preis spielt heute ein Faktor eine immer größere Rolle bei der Buchungsentscheidung: die Qualität des Internetzugangs. 
Franz-Josef Unterlechner
Wettbewerb
Wettbewerb

Erstmals gewinnt ein Deutscher den „Chef Balfegó“

Am 27. Oktober 2025 traten elf Ausnahmetalente gegeneinander an, um ihre kreativen und handwerklichen Fähigkeiten bei der Kreation außergewöhnlicher Gerichte auf Basis von Rotem Thunfisch zu messen. Zum ersten Mal setzte sich dabei ein Deutscher gegen Konkurrenten aus ganz Europa durch.