Branchentreff

Neue Lösungen für die Tourismusbranche

Konferenzszene aus der Vogelperspektive
Sich untereinander austauschen und gemeinsam neue Lösungsansätze für die Tourismusbranche finden, ist Ziel des BarCamps Green Tourism Camps. (Foto: ©Monet/stock.adobe.com)
Im November 2020 findet erneut das Green Tourism Camp statt – ein BarCamp für die DACH-Region rund um Nachhaltigkeit in der Touristik, Hotellerie und MICE Branche. Early Birds sind klar im Vorteil.
Freitag, 17.07.2020, 08:22 Uhr, Autor: Kristina Presser

Nicht alle Branchenevents wurden für 2020 abgesagt: Vom 25. bis 27. November findet, sofern es die aktuelle Situation zulässt, das Green Tourism Camp im Hotel an der Therme Bad Orb in Hessen statt – ein BarCamp zum Thema Nachhaltigkeit im Tourismus, Veranstaltungsmanagement, in der Hotellerie und Zulieferindustrie, das sich an Branchenakteure aus Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Entsprechend des Veranstaltungsformats, eine Art „Unkonferenz“, bestimmen die Teilnehmer selbst Inhalte und Ablauf. Ziel ist, laut Veranstalter, ein dynamischer Erfahrungs- und Wissensaustausch, um gemeinsam Lösungsansätze zum Thema Nachhaltigkeit, Ökologie und Corporate Social Responsibility in der Touristik zu erarbeiten. Organisatoren des Barcamps sind Mit-Initiatorin Suzann Heinemann, Geschäftsführerin der nachhaltigen Buchungsplattform GreenLine Hotels und InfraCert – Institut für Nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie, Anne Seubert, Gründerin der Strategieberatung „Brands & Places“, Programmdirektorin bei der gemeinnützigen Common Purpose gGmbH und erfahrene Barcamp-Entwicklerin, und Wolf-Thomas Karl, Mitgründer des Green Tourism Camp, Dozent für nachhaltigen Tourismus, Sporttourismus und Innovationen im Tourismus an der Hochschule Fresenius sowie Inhaber der Wolfstuch Manufaktur & Wolfstuch Austrian Mountain Residences.

Die Teilnehmer der vergangenen Green Tourism Camps waren unter anderem für Organisationen, Hotels und Unternehmen wie Deutscher Reiseverband DRV, Textilverbund Servitex, Deutsche Bahn, Vienna Textil, HSMA Deutschland e.V., German Convention Bureau GCB, Thomas Cook AG, MEET BERLIN oder Österreich Werbung GmbH tätig.

Das Barcamp wird Green Clean Safe zertifiziert, womit ihm ein nachhaltiges Hygienekonzept zugrunde liegt.

Early Birds können sich bis zum 31.08.2020 ein Ticket zum Frühbucherpreis für 249 Euro sichern. Danach gibt es die Tickets zur normalen Rate von 279 Euro.  

Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeit unter www.green-tourism-camp.de
(Infra Cert/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dekra Congresshotel Wart
Veranstaltung
Veranstaltung

Green Tourism Camp 2024: Nachhaltige Innovationen im Tourismus gemeinsam gestalten

Das Green Tourism Camp kehrt zurück: Vom 11. bis zum 13. Dezember 2024 findet das Green Tourism Camp im Dekra Congresshotel Wart statt. Das Barcamp bietet erneut eine Plattform für Fachleute aus der D-A-CH-Region, um die Entwicklung des Tourismus zukunftsorientiert voranzutreiben.
Austragungsort des Green Camps 2022 war das Premier Seehotel Krautkrämer.
Toursimus
Toursimus

Green Tourism Camp 2022 für mehr Nachhaltigkeit

Vom 16. bis zum 18. November 2022 fand das Green Tourism Camp statt. Über 120 Teilnehmer aus Hospitality, Touristik und Zulieferindustrie kamen für einen anregenden Austausch über das Thema Nachhaltigkeit in Münster zusammen.
Innovatives Nachhaltigkeitskonzept gesucht
Green Tourism Camp
Green Tourism Camp

Ausschreibung für Nachhaltigkeitskonzept im Tourismus

Im Rahmen des diesjährigen Green Tourism Camps suchen die Veranstalter gemeinsam mit dem Sponsor Duni Group ein innovatives Nachhaltigkeitskonzept aus dem Tourismus. Die Gewinner erhalten eine kostenfreie Teilnahme am Green Tourism Camp, um das Konzept vor Ort zu präsentieren.
Logo Green Azubi Camp
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

InfraCert veranstaltet erstes Green Azubi Camp

Nach einem erfolgreichen digitalen Green Tourism Camp im März veranstaltet das InfraCert-Institut nun ein ähnliches Format für Auszubildende. Das erste Green Azubi Camp findet am 28. und 29. April 2021 statt.
Waldstück aus der Vogelperspektive
Branchenevent
Branchenevent

Barcamp zu Nachhaltigkeit in Hotellerie und Gastronomie

Ökologische Verantwortung spielt auch im Tourismus-Sektor eine zunehmend große Rolle. Für reichlich Wissens- und Erfahrungsaustausch sorgt nun der Branchenevent Green Tourism Camp.
Bild vom Sonnenuntergang an der Nordsee
Report
Report

Nordsee: 8,1 Millionen Gäste suchen nachhaltige Angebote

Der Nordsee-Tourismus birgt ein großes Potenzial: Millionen umweltbewusste Urlauber wünschen sich nachhaltige Unterkünfte – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Wer jetzt mit kleinen Maßnahmen handelt, kann bei den Gästen schnell punkten.
Frau gibt einer Schülerin in der Mensa Mittagessen aus.
Studie
Studie

10 Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit in Kantinen und Mensen

Forscher der Universität Hohenheim haben untersucht, wie bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung häufiger auf den Teller kommen können. Das Ergebnis: zehn konkrete Empfehlungen für die Praxis.
Lobby des Hotels Wald.Weit Rheingau
Beginn
Beginn

Eröffnungsfeier des Wald.Weit in Kiedrich

Im Rheingau hat das Wald.Weit Rheingau Hotel & Retreat offiziell seine Türen geöffnet. Eingebettet in einen privaten Wald, will es seinen Fokus auf Nachhaltigkeit und regionale Verbundenheit legen. Gäste sollen hier Ruhe, Genuss und Natur erleben.
Hände halten Puzzle-Teile aneinander.
Social Impact
Social Impact

Soziale Verantwortung in der Hotellerie

Wie können Hotels als aktive Gestalter sozialer Nachhaltigkeit wirken? Das Fraunhofer IAO liefert neue Ansätze – konkret und praxisnah. Ein neuer Blick auf soziale Verantwortung, der zeigt, dass Hotels mehr sein können als nur ein Ort zum Übernachten.