Wiesn 2024

Oktoberfest 2024 verspricht einige Neuheiten

Karussell auf dem Oktoberfest
Besucher des diesjährigen Oktoberfestes können sich auf ein halbes Dutzend neuer Fahr- und Belustigungsgeschäfte freuen. (Foto: © Florian Klamert/stock.adobe.com)
München rüstet sich: In weniger als zwei Monaten heißt es in der bayerischen Hauptstadt wieder: „Ozapft is“. Die Vorbereitungen für die diesjährige Wiesn laufen auf Hochtouren – und es gibt einige Neuheiten. 
Freitag, 26.07.2024, 12:58 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die großen Bierzelte stehen. Das Oktoberfestbier ist gebraut, die Plätze sind sehr gut gebucht. „Das Wiesn-Fieber kann beginnen“, sagte Festleiter Clemens Baumgärtner. 

Mit einem halben Dutzend neuer Fahr- und Belustigungsgeschäfte und neuen Souvenirs und Angeboten zum virtuellen Wiesn-Besuch präsentiert sich das Volksfest dieses Jahr den Gästen.

Virtueller Wiesnbesuch

Am 21. September heißt es wieder „Ozapft is“, sechs Millionen Besucher werden bis zum 6. Oktober zur Wiesn erwartet, die noch immer als größtes Volksfest der Welt gilt. Die buchbaren Plätze sind laut Wirtesprecher Peter Inselkammer weitgehend vergeben – alles sei „gedrängter“ als im Vorjahr, als die Wiesn mit 18 Tagen zwei Tage länger gedauert habe. Viele Plätze vor allem mittags bleiben aber reservierungsfrei. 

Wer nicht selbst kommen kann, hat erstmals trotzdem die Chance zum
Besuch: Die Münchner Inklusionsinitiative vr4kids bietet vor allem für benachteiligte und behinderte Kinder und Jugendliche, aber auch für andere Gäste einen virtuellen Wiesnbesuch. Es sei ein „Projekt, das mir am Herzen lag“, sagte der CSU-Politiker und Wirtschaftsreferent Baumgärtner. 

Es versetze viele Menschen „in die Lage, die Wiesn zu genießen“ und „einzutauchen in die Welt der Wiesn“. Außerdem soll ein Online-Wiesn-Spiel rechtzeitig zum Fest fertig werden, bei dem Besucher als Avatare mit einer VR-Brille das Volksfest besuchen. 

Weitere Neuheiten

Das Fest lockt auch mit modischen Neuheiten. Etwa gibt es neue Käppis mit Wiesn-Logo – die vielleicht das Zeug haben, den unverwüstlichen Hendlhut abzulösen. Für den Herrn gibt es Uhrenarmbänder aus Lederhosenleder, die Dame hängt ihre Handtasche an einen Handtaschenhalter mit Wiesn-Emblem. Erstmals können Wiesn-Fans auch in der Küche das Volksfest genießen – mit Wiesn-Geschirrtüchern. 

Neu sind auf dem Fest unter anderem ein Fahrgeschäft namens „Hupferl“ aus dem Jahr 1987, bei dem sich Fahrgäste aus eigener Kraft festhalten müssen, und der „Holzpfosten Scooter“, ein klassischer Autoscooter, wie man ihn aus den 60er und 70er Jahren kennt. Bei „Laser-Pix“ tauchen die Besucher in ein Videospiel ein und schießen mit einer kleinen Pistole auf Zielscheiben. Ebenfalls neu: ein 12-D-Kino mit unmittelbarem „Live dabei“-Gefühl, das Etagenkarussell „The Grand Carousel“ in einer Stilmischung aus Barock, Rokoko und Renaissance und die laut Veranstalter größte transportable Wildwasserbahn Europas Jim & Jasper’s Wild Wasser".

Alkoholfrei auf der Wiesn?

Alkoholfrei bleibt auch auf der Wiesn ein Thema – wenngleich ein alkoholfreier Biergarten, wie er gerade in München eröffnete, für die Wiesn-Wirte „unvorstellbar“ ist.

Der Anteil an alkoholfreiem Bier am Getränkekonsum betrage in seinem Zelt etwa drei bis vier Prozent, sagte Wirtesprecher Christian Schottenhamel – Tendenz leicht steigend. 

Maß knackt 15-Euro-Marke

Erstmals knackt der Preis für die Maß Bier die 15-Euro-Marke: Sie kostet zwischen 13,60 und 15,30 Euro – der Bierpreis ist wie jedes Jahr ein Aufregerthema. Dabei bekommt man beim extra nach geheimen Rezepten gebrauten Wiesn-Bier mehr Alkohol für das Geld: Der Alkoholgehalt liegt bei etwa sechs Prozent.

Auch Tafelwasser kostet im Schnitt über zehn Euro pro Liter. Es gibt aber zehn Brunnen mit kostenlosem Trinkwasser auf dem Gelände.

Ein neues Zelt

Erstmals auf der Oidn Wiesn ist nach erheblichem, auch juristischem Hickhack das Musikantenzelt „Boandlkramerei“ dabei. Die Stadt hatte den Zuschlag für das Zelt mit Tanzboden erstmals der Wirtsfamilie Petra und Peter Schöniger erteilt. Der Wirt des in den vergangenen Jahren an der Stelle präsenten Herzkasperlzelts klagte dagegen bis zum Bayerischen Verwaltungsgerichtshof – jedoch erfolglos. 

Mehr zum Thema

Barrierefrei über das Oktoberfest

Gästen mit Behinderung helfen dieses Jahr individuelle Karten der großen Festzelte mit Hinweisen auf barrierefreie Zugänge, behindertengerechte Sitzplätze und barrierefreie Toiletten. „Sie werden kein Volksfest auf der Welt finden, das barrierefreier ist als das Oktoberfest“, sagte Baumgärtner. „Nichtsdestotrotz bleiben wir nicht stehen.“

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Portrait von Christian Scharpf, neuer Wiesnchef
Wiesn 2025
Wiesn 2025

Wiesnchef zieht zum Oktoberfest ins Hotel

Christian Scharpf will in den zwei Festwochen nicht zu Hause, sondern im Hotel wohnen. Er wird seine erste Wiesn als Festleiter Tag und Nacht am Gelände verbringen. Dafür hat er gute Gründe.
Paulaner-Festzelt auf der Wiesn
Wiesn 2023
Wiesn 2023

Münchner Oktoberfest 2023: Paulaner-Festzelt bietet erstmals Bio-Hendl an

Das Paulaner-Festzelt auf dem Münchner Oktoberfest hat in diesem Jahr eine Neuerung: Es bietet seine Hendl ausschließlich in Bio-Qualität an.
Bier auf dem Oktoberfest
Preise auf der Wiesn
Preise auf der Wiesn

Oktoberfest 2025: Auch das Wasser wird teurer

In wenigen Tagen heißt es wieder „O’zapft is!“. Wenn das Oktoberfest beginnt, herrscht in München wieder Ausnahmezustand – auch bei den Preisen. Dass eine Maß Bier teuer ist, überrascht nicht. Auch die Preise für alkoholfreie Getränke steigen in diesem Jahr.
Oktoberfest-Maßkrug 2025
Wiesn 2025
Wiesn 2025

Oktoberfest-Maßkrug 2025 ehrt Wiesn-Bedienungen

Nur noch etwa drei Wochen, dann heißt es wieder „O’zapft is“. Aber schon jetzt dankt die Stadt München denjenigen, ohne die auf der Wiesn gar nichts geht. Der diesjährige Maßkrug des Festes soll dafür eine besondere Hommage sein. 
Wiesnchef Christian Scharpf
Wiesn 2025
Wiesn 2025

Aufbau fürs Oktoberfest 2025 ist gestartet

Bis zum Anstich dauert es noch. Dennoch laufen die Vorbereitungen für das diesjährige Oktoberfest bereits auf Hochtouren – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Inmitten der Sommerhitze haben die Aufbauarbeiten für das Münchner Oktoberfest begonnen. 
Clemens Baumgärtner und Annika Mittelmeier mit dem Wiesn-Krug 2024
Wiesn 2024
Wiesn 2024

Oktoberfest 2024: Der neue Wiesn-Krug zeigt Münchens Gastfreundschaft

In drei Wochen heißt es „O’zapft is“. Dann strömen wieder Besucher aus aller Welt zum Münchner Oktoberfest. Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner stellte nun den neuen Wiesn-Krug vor. 
Karussell auf dem Oktoberfest
Wiesn
Wiesn

Oktoberfest 2024: Aufbauarbeiten sind gestartet

Kein Vierteljahr mehr, dann heißt es in München wieder „Ozapft is“. Die Vorbereitungen für das diesjährige Oktoberfest laufen seit Montag bereits auf Hochtouren. Bald soll außerdem eine der Top-Nachrichten verkündet werden. 
Buam und Madln stoßen im Festzelt mit einer Mass Bier an.
Oktoberfest
Oktoberfest

Wie teuer wird die Münchner Wiesn-Mass?

Das Münchener Oktoberfest findet in diesem Jahr vom 16. September bis 03. Oktober 2023 statt. Die Teuerung macht auch vor dem Bierpreis nicht Halt. Jetzt warnt der Wiesn-Chef vor massiven Preissteigerungen.
Oktoberfest 2022
Wiesn 2022
Wiesn 2022

Regnerischer Auftakt für das Oktoberfest

Zwei Jahre lang hat sie coronabedingt aussetzen müssen, jetzt ist sie endlich wieder zurück: Am 17. September hat die Wiesn in München begonnen – bei nasskaltem Wetter und mit weniger Gästen als beim letzten Oktoberfest vor der Corona-Pandemie.