Grüne Woche Berlin

Trendthemen der Lebensmittelwirtschaft

Tofu-Bowl mit hauptsächlich grünen Zutaten wie Avocado, Salat und Limetten
Wie schmeckt die Zukunft? Das erfahren Messebesucher auf der kommenden Internationalen Grünen Woche in Berlin. (Foto: ©BSH/stock.adobe.com)
In Kürze startet die Internationale Grüne Woche in Berlin. Hier gibt es einen Vorgeschmack darauf, was die Food-Branche bewegt und wie die Zukunft schmeckt.
Dienstag, 14.01.2020, 15:02 Uhr, Autor: Kristina Presser

Nur noch wenige Tage, dann sieht Berlin wieder für zehn Tage grün. Von 17. bis 26. Januar treffen sich Experten und Impulsgeber aus Lebensmittelindustrie, -handel, Systemgastronomie und der Food-Startup-Szene zum Messe-Event Internationale Grüne Woche (IGW). In Halle 3.2. können Messebesucher nach Antworten auf die Frage „Wie schmeckt die Zukunft“ suchen – genauer gesagt am Stand der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und des Lebensmittelverbands Deutschlands. Hier gibt es Produkte und Ideen für eine ressourcenschonende Lebensmittelproduktion sowie eine nachhaltige und ausgewogene Ernährungsweise. Ein Überblick über neue Produkt-Lösungen und Trendthemen der Branche.

Nachhaltigkeit
Fisch und Fleisch aus nachhaltiger Produktion sind für McDonalds und das Fisch-Informationszentrum (FIZ) wichtige Säulen einer verantwortungsvollen Ernährungsstrategie. In ihren jeweiligen Cook & Talks am 17. und am 24. Januar (McDonalds) sowie am 18. und 25. Januar (FIZ) werden sie entsprechende Gerichte zaubern und über Nachhaltigkeit aufklären.

Proteinalternativen
Insekten: Issac Nutrition stellt Europas erstes Proteinpulver aus Insekten her, das in Proteinshakes, Smoothies, Müsli, Pizza oder auch und vielen anderen Gerichten verwendet werden kann.
Algen: Algomed erklärt die Welt der Mikroalgen, die nicht nur eine leckere Zutat für Salate oder Bowls darstellen, sondern auch vielseitig in der Lebensmittelproduktion einsetzbar sind, z. B. als blauer oder grüner Farbstoff oder als Ersatz für Butter und Ei in Gebäck.

Reduzierung von Lebensmittelverlusten
Vermeidbare Lebensmittelabfälle: Danone hat sich dazu verpflichtet, die eigenen vermeidbaren Lebensmittelverluste bis 2025 um 50 Prozent gegenüber 2016 zu reduzieren. Dazu setzt das Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette an und arbeitet beispielsweise mit „Too Good To Go“ zusammen.
Upcycling von Fruchtschalen: Wenn in Supermärkten oder Bars frisch gepresste Säfte angeboten werden, fallen Fruchtschalen als Abfall an. ZestUp verwendet die Bio-Citrusschalen aus diesen Saftpressen, um daraus ein neues bitter-fruchtiges Erfrischungsgetränk herzustellen und Rohstoffe zu schonen.
Upcycling von Brotresten: Knärzje ist Deutschlands erstes Brotbier, das aus Brotresten von Bäckereien gebraut wird.
Gerettete Bananen: BanaBooms ist die erste Frühstückscerealie, die zum Hauptanteil aus überreifen, geretteten Bananen aus dem Einzelhandel besteht.

Regionalität
– REWE stärkt die lokale Wirtschaft vor Ort und zeigt wie die Zusammenarbeit mit lokalen Lieferanten und Erzeugern funktioniert und welche Vorteile sich für die REWE Märkte, die Vertragspartner und die Kunden ergeben.

Snacking
– CineBalls sind kleine Waffelbällchen aus Weizen- und Hanfmehl, gefüllt mit einer Salsa- und einer Käsesoße. Sie sind ein alternativer Snack für Kinobesucher.

Vegane Ernährung
– Nestlé Deutschland präsentiert die neue „Incredible Wurst“ von Garden Gourmet. Die vegane Bratwurst steht für eine gute Ökobilanz, kein Tierleid und einen Geschmack ganz wie Fleisch.

Verpackungslösungen
Recycling: Danone Waters setzt auf mehr Recycling und Materialkreisläufe. Zu sehen gibt es am Messestand die neue Volvic-Flasche aus 100 Prozent recyceltem PET.
Alternative Verpackungen: Am Stand von McDonald’s Deutschland haben die Besucher unter anderem die Möglichkeit, ihr Geschick beim virtuellen Müll-Recycling unter Beweis zu stellen. Außerdem optimiert McDonald’s seine Dessertverpackungen – in 2020 werden McFlurry, McSundae und Shakes fast ohne Plastik auskommen. In der Summe werden durch den Umstieg rund 1.000 Tonnen Plastik pro Jahr eingespart.

Weniger ist mehr
Weniger Zucker: Aromatisiertes Wasser ohne Zusätze, der Geschmack entsteht nur über den Duft – das schafft Air up. Das Start-Up macht sich bei seinem Trinksystem einen biologischen Trick zunutze – das retronasale Riechen durch den Mund. Lowjito von HalQs ist ein alkoholisches Mixgetränk, dass auf den Low Carb-Trend setzt.
Reduktion von Zucker, Fett und Salz: Christian Kircher vom Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik erklärt in seinem Cook & Talk am 21. Januar wo die Herausforderungen bei der Reduktion von Zucker, Fett und Salz liegen.
Genuss ohne Reue: Kolonne Null stellt vor, wie alkoholfreier Wein der Spitzenklasse Teil einer ausgewogenen Ernährung sein kann.

Alle Partner, Start-Ups und das Cook & Talk-Programm der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und des Lebensmittelverbands Deutschlands gibt es unter: www.zukunftschmeckt.de

Messehintergrund

Die jährlich stattfindende Internationale Grüne Woche (IGW) ist die weltgrößte Verbrauchermesse für die Themen Ernährung und Landwirtschaft. 2020 läuft die IGW vom 17. bis zum 26. Januar auf dem Berliner Messegelände. Die BVE ist ideeller Träger der IGW. Der Gemeinschaftsstand der Lebensmittelwirtschaft auf der IGW 2020 wird gefördert durch die Landwirtschaftliche Rentenbank.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine große Messehalle mit vielen besuchern
Messwewelten
Messwewelten

400.000 Besucher auf der Grünen Woche

Neben einer Rekordbeteiligung von 1.750 Ausstellern und einer starken Präsenz deutscher Politiker war auf der Berliner Leitmesse auch eine starke Kauffreudigkeit der Konsumenten zu verzeichnen: Diese gaben 51 Millionen Euro aus.
Ferdinand Kretz, Lukas Bachl, Nikolaos Giannelis
Personalie
Personalie

Neue kulinarische Spitze im The Ritz-Carlton, Berlin

Drei Persönlichkeiten mit klarer Handschrift und dem gemeinsamen Ziel, Gästen unvergessliche kulinarische Erlebnisse zu bieten. Im The Ritz-Carlton, Berlin bildet ein starkes Trio die neue kulinarische Spitze für Geschmack, Handwerk und Leidenschaft. 
Interior Mindspace
Hilton Berlin
Hilton Berlin

Eröffnung des Mindspace Gendarmenmarkt

Im Hilton Berlin will der Anbieter für Flex-Office-Lösungen ein innovatives Hybrid-Konzept umsetzen, das Business mit den Annehmlichkeiten eines Hotels vereint und Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre Geschäftsadresse an einer der exklusivsten Adressen Berlins zu etablieren. 
Angela Matarrese steht in der Restaurantküche vor ihrem Nudelteig
Angela Matarrese
Angela Matarrese

Berliner Nonna: Mit 90 noch immer der Star im Restaurant

Wenn Angela Matarrese Pasta macht, bleibt die Nudelmaschine unberührt. Warum die 90-Jährige nicht ans Aufhören denkt – und jetzt sogar einen Preis bekommt.
Club Lounge im The Ritz-Carlton, Berlin
Urbane Eleganz
Urbane Eleganz

The Ritz-Carlton, Berlin eröffnet neu gestaltete Club Lounge

Hoch oben über dem Potsdamer Platz präsentiert das The Ritz-Carlton, Berlin seine rundum neu gestaltete Club Lounge. In der zehnten Etage erwartet Gäste künftig ein exklusiver Rückzugsort, der historische Anklänge mit modernem Design und besonderen Serviceleistungen verbindet.
Fans verschiedener NFL-Teams beim NFL Experience Fan-Event
Dehoga
Dehoga

NFL-Spiel bringt kräftigen Schub für Berliner Hotellerie

Mit dem NFL-Spiel am 9. November erwartet Berlin mehr Gäste und höhere Einnahmen. Die Stadt und Liga investieren Millionen – was man sich davon erhofft, zeigt ein Blick auf frühere Spiele.
Philipp Vogel
Vorweihnachtszeit
Vorweihnachtszeit

„Hot Duck Tuesday“: Orania.Berlin serviert die Ente mal anders

Streetfood-Update statt klassischer Martinsgans oder Weihnachtsente: Beim „Hot Duck Tuesday“ serviert das Orania.Berlin die vorweihnachtliche Ente mal ganz anders.
Speisekarte
Ratgeber
Ratgeber

Lebensmittelkennzeichnung in Gastronomie und Catering

Allergene, Zusatzstoffe und Herkunftsangaben – was auf verpackten Lebensmitteln längst gesetzlich geregelt ist, gilt auch für Restaurants, Kantinen und Cateringbetriebe. Klare, korrekte Angaben schaffen nicht nur Rechtssicherheit, sondern stärken auch das Vertrauen der Gäste. Ein Überblick über die wichtigsten Pflicht- und freiwilligen Angaben auf Speisekarten.
Esplanade Hotel Berlin
Transformation
Transformation

Step Partners übernehmen Management des Esplanade Hotels Berlin

Step Partners verantworten künftig das Management des Berliner Esplanade Hotels. Geplant ist eine umfassende Renovierung des Hauses mit einem Investitionsvolumen von bis zu 40 Millionen Euro.