Kolumne: Wahl(k)rampf Teil 2

7 oder 19%? – Regierung misst bei der Mehrwertsteuer mit zweierlei Maß

Mehrere Stapel mit Euromünzen
Wettbewerbsfähigkeit, Konjunkturbelebung, Lohnerhöhungen – eine Mehrwertsteuerreduzierung auf 7 Prozent hätte viele positive Effekte. (© fotomek/Fotolia)
Dass bei der Besteuerung von Speisen mit zweierlei Maß gemessen wird, ist gerade für Unternehmer im Gastgewerbe eine Tatsache, die jeder Logik entbehrt.
Montag, 03.09.2018, 11:32 Uhr, Autor: Thomas Hack

Wie ist es z.B. möglich, dass derjenige, der Speisen frisch zubereitet und serviert, schlechter gestellt wird, als z.B. ein Anbieter von Junk-Food? Letzterer hat nämlich einen Kalkulationsvorteil von zwölf Prozent. Er darf den reduzierten Umsatzsteuersatz von sieben Prozent anwenden. Im Restaurant werden dagegen noch immer 19 Prozent fällig. Ein Wettbewerbsnachteil, den viele Gastronomen nicht verstehen und schon gar nicht einfach hinnehmen wollen. Eine einheitliche Mehrwertsteuer von sieben Prozent auf alle Speisen, unabhängig von der Art der Darreichung, wird deshalb auch hierzulande immer wieder gefordert. Erfolg bislang: Fehlanzeige! Dabei gibt es genügend gute Gründe, die dafür sprechen (siehe Infokasten).

Zur Erinnerung: Der reduzierte Mehrwertsteuersatz wurde 1968 eingeführt, um Menschen mit kleinem Einkommen beim Kauf von Waren des täglichen Bedarfs zu entlasten. Mittlerweile jedoch wurde diese Idee von der Zeit überholt. So ist Essen gehen heute oft kein Luxus mehr, viele Menschen müssen sich zwangsweise z.B. aus beruflichen Gründen unterwegs versorgen.

„Die gesamte Branche sollte zusammenhalten!“
Kinder, Kranke und sogar alte Menschen werden durch den Umsatzsteuersatz von 19 Prozent, der in Kitas, Krankenhäusern und Seniorenheimen gilt, quasi dafür bestraft, dass sie außer Haus essen müssen. In diesen Bereichen kalkulieren die Verantwortlichen mit besonders engen Tagessätzen – teilweise unter drei Euro darf ein Essen kosten. Jeder Cent, der vom Staat abgeschöpft wird, wirkt sich deshalb zwangsläufig auf die Qualität der Speisen aus. Die Politiker selbst stört das naturgemäß wenig. Wer einerseits unter dem Wappen der Öko-Bewegung scheinheilig Plastiktüten und Strohhalme verbieten will und dem Bürger gesunde Ernährung indoktriniert, andererseits aber Fastfood und Wegwerf-Esskultur steuerlich bevorzugt, sollte sich nicht wundern, wenn viele Wähler sich kopfschüttelnd abwenden.

Hoffnung gibt es immer – aber ein eingefahrenes System zu verändern, ist harte Arbeit. Erst recht, wenn der Staat auf Steuereinnahmen verzichten soll. So wollte die BUHL Gruppe, die auf Branchendienstleistungen für Hotellerie & Gastronomie spezialisiert ist, die Politiker bereits im Jahr 2014 mittels einer Petition überzeugen, einen Umsatzsteuersatz von sieben Prozent auf alle Speisen einzuführen – egal wo und wie sie dargereicht werden. Doch selbst 83.000 gesammelte Unterschriften fanden in Berlin kein Gehör.

Unser Fazit: Ohne den Zusammenhalt der gesamten Branche, wird die Regierung der Forderung nach Angleichung der Mehrwertsteuer von 19 auf sieben Prozent auf alle Speisen niemals nachkommen. Es macht auch keinen Sinn, falsche Hoffnungen in den DEHOGA Bundesverband zu setzen. Dafür köchelt der Verband das Thema schon zu lange auf viel zu kleiner Flamme. Am Ende bleibt den Gastronomen hierzulande derzeit nur die Chance, die unfassbare politische Ignoranz der Problematik mit einer roten Karte und einem Platzverweis zu quittieren. Die nächste Gelegenheit dazu gibt es bereits am 14. Oktober bei den Landtagswahlen in Bayern.

Positive Effekte der Mehrwertsteuerreduzierung auf alle Speisen von 19 auf 7 Prozent im Überblick:

  • Steuerlich Gleichbehandlung mit Einzelhandel und Handwerk
  • Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Gastronomie in Europa, wo in vielen Ländern der reduzierte Mehrwertsteuersatz für die Gastronomie gilt
  • Schaffung von Arbeitsplätzen
  • Lohnerhöhungen und Qualifikationsmaßnahmen für Beschäftigte
  • Milliardenschwere Investitionen der Gastronomen
  • Belebung der Konjunktur
  • Positive Ausstrahlungseffekte auf andere Wirtschaftsbereiche
  • Beendigung des Steuer-Wirrwarrs
  • Förderung ökologischen Handelns
  • Besseres Preis-Leistungsverhältnis
  • Attraktivere Innenstädte durch eine vielfältige Gastronomie

(DM)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Auster mit einem Stempel "Hygienemängel"
Politik & Gastro
Politik & Gastro

Kommt jetzt die Hygieneampel in der Gastronomie?

Ob Smileys oder Ampelfarben – die Linken in Mecklenburg-Vorpommern wünschen sich eine Kennzeichnung der Hygienequalität in der Gastronomie. Sie wollen einen entsprechenden Antrag in den Landtag bringen.
Franziska Giffey, Wirtschaftssenatorin von Berlin.
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Giffey für verlängerte Steuerermäßigung für Speisen im Restaurant

Während der Corona-Pandemie wurde der Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Doch dies gilt nur noch bis Ende 2023. Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sieht das kritisch. 
Eine Frau am Straßencafe
Biergartensaison
Biergartensaison

Rostock gibt Außenflächen für die Gastro frei

Vom 1. April an dürfen in Rostock Gastwirte auch im Verkehrsraum Gäste bedienen. Diese Freigabe ist bis 31. Oktober befristet.
Besteck in einem Restaurant
Corona-Politik
Corona-Politik

NRW-Gastgewerbe pocht auf verbindliche Öffnungsperspektiven

Auch in Nordrhein-Westfalen wird seitens des Gastgewerbes der Druck auf die Politiker erhöht: Die Branche fordert klare Perspektiven und legt einen ausgefeilten Stufenplan für Öffnungen vor.
Stephan Weil
Öffnungsstrategien
Öffnungsstrategien

Stufenplan löst geteiltes Echo im Gastgewerbe aus

Niedersachsen hat dieser Tage einen Stufenplan zur schrittweisen Öffnung der coronabedingt geschlossenen Betriebe vorgelegt. Doch nicht alle Punkte stoßen in der Branche auf ein positives Echo.
Homeoffice
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

BW verhängt Homeoffice-Verbot in Hotelzimmern

Baden-Württembergs Hotels dürfen keine Zimmer mehr als „Home-Offices“ vermieten, wie das grün geführte Sozialministerium des Landes erklärte. Der Dehoga hält dies für wenig sinnvoll.
Guido Wolf
Gastronomiebranche
Gastronomiebranche

Guido Wolf fordert dauerhafte MwSt.-Senkung

Baden-Württembergs Tourismusminister Guido Wolf setzt sich für eine Stärkung der Gastgewerbebranche ein. Unter anderem plädiert er dafür, die Mehrwertsteuer dauerhaft auf sieben Prozent zu senken.