Ferienwohnungen

Airbnb will 7 Mio. Unterkünfte überprüfen

Eine rot beluchtete Airbnb-Wohnung
Echtes Feriendomizil oder nur „übliche“ Alibi-Wohnung von Airbnb? Erneut gerät der Wohnungsvermittler in die Schlagzeilen. (Symbolbild © picture alliance)
Airbnb scheint immer mehr das Vertrauen der Nutzer zu verlieren und will nächstes Jahr sämtliche gelisteten Ferienunterkünfte überprüfen lassen. Inzwischen formt sich eine Europa-Allianz gegen den Wohnungsvermittler.
Montag, 11.11.2019, 16:13 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Schlagzeilen um den Wohnungsvermittler Airbnb nehmen kein Ende: Nachdem dieser Tage in einer Airbnb-Wohnung ein Mehrfachmord stattgefunden hatte, will der Konzern offensichtlich nun das Vertrauen zurückgewinnen: Wie das Unternehmen erklärt, will es im Jahre 2020 sämtliche gelisteten sieben Millionen Wohnungen und Apartments einer Überprüfung unterziehen, um „akkurate Ausschreibungen und Qualitätsstandards“ zu gewährleisten, wie die Süddeutsche Zeitung schreibt.

Von Alibi-Wohnungen zur Anti-Airbnb-Allianz

Für Hoteliers und Städte wird ein solcher Schritt aber keineswegs befriedigend sein, da Airbnb nicht nur Gäste von Hoteleinrichtungen abziehe, sondern auch massiv den Wohnungsmarkt belaste und zudem mit mit unlauteren Darstellungsmethoden arbeiten würde. So sollen dem SZ-Bericht zufolge im großen Stile „Alibi-Wohnungen“ eingerichtet worden sein – inklusive „Alibi-Fotos an der Wand, Alibi-Büchern im Regal und einer ominösen Schlüsselbox vor der Haustür.“ Die eigentlichen Wohnungseigentümer würden viele Airbnb-Kunden gar nicht mehr kennenlernen. Mittlerweile haben sich jedoch Gesandte mehrerer europäischer Großstädte zu einer Allianz zusammengeschlossen, um ihre Kräfte zu bündeln und sich gemeinsam gegen Airbnb-Praktiken wehren. Mittels veränderten EU-Rechts sollen zukünftig Einkommen- und Umsatzsteuer einbehalten und an die Behörden der jeweiligen Städte abgeführt werden (Wir berichteten hier). (sueddeutsche.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Panorama von München
Zweckentfremdung
Zweckentfremdung

München droht Airbnb mit 300.000 Euro Zwangsgeld

Schön öfter gab es Diskussionen über eine mögliche Zweckentfremdung von Wohnungen, die über Online-Buchungsportale als Ferienwohnungen angeboten werden. In München will die Stadt nun härter dagegen vorgehen und fordert Zugeständnisse von Internetanbietern.
Panorama der frankfurter Innenstadt
Automatischer Tourismusbetrag
Automatischer Tourismusbetrag

Airbnb und Frankfurt einigen sich

Die Vermietungsplattform Airbnb und die Stadt Frankfurt haben sich auf eine automatische Abführung des Tourismusbeitrags ab dem 1. August dieses Jahres geeinigt.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?